Perspektiven der Germanistik: Neueste Ansichten zu einem alten Problem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 9 am Ort aufgrund der desolaten Finanzsituation der Stadt bereits früher und dann stärker als in anderen Städten bemerkbar. Das hat sachliche Diskussionen und besonnene Reformen faktisch verhindert. Der Fachbereich Germanistik der FU Berlin ist deshalb seit 1990 zwar kleiner geworden, aber die Wirkung, die sich mancher davon erhofft haben mag: daß nämlich die Verhältnisse übersichtlicher, die Kontakte intensiver und die Studien- wie Lehrbedingungen besser würden, hat sich nicht eingestellt. Die Schrumpfung ist allein Sparzwängen gefolgt, basiert auf keiner darüber hinaus gehenden sachlichen Grundlage und folgt keinem Plan. Vor allem im Mittelbau sind Stellen radikal gestrichen worden, nicht nach fachlicher Notwendigkeit, sondern danach, ob und welche Stellen frei wurden. Die Zahl der Studierenden ist mit verschiedenen Mitteln um etwa zweitausend gesenkt worden. Aber weder an den realen Problemen, die das Studium am Fachbereich und in Berlin bereitet, noch an den miserablen beruflichen Perspektiven von Germanisten, noch am fachlichen Profil des Fachbereichs oder gar an der Überalterung der Professorenschaft hat das irgendetwas geändert. Die Probleme haben sich dagegen verschärft. Nicht verschwiegen sei, daß wir in den Berliner Diskussionen Partei waren und sind. Gerade deshalb haben wir jedoch unser vorrangiges Ziel darin gesehen, in die Berliner Diskussionen Vorschläge einzubringen, die anderenorts zum selben Problem formuliert worden waren, ohne daß wir sie selbst notwendig teilen. Außerdem wollten wir die Diskussion offen und öffentlich führen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (239S.) |
ISBN: | 9783322851017 9783531129907 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85101-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151007 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322851017 |c Online |9 978-3-322-85101-7 | ||
020 | |a 9783531129907 |c Print |9 978-3-531-12990-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85101-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599580 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bentfeld, Anne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven der Germanistik |b Neueste Ansichten zu einem alten Problem |c herausgegeben von Anne Bentfeld, Walter Delabar |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (239S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 9 am Ort aufgrund der desolaten Finanzsituation der Stadt bereits früher und dann stärker als in anderen Städten bemerkbar. Das hat sachliche Diskussionen und besonnene Reformen faktisch verhindert. Der Fachbereich Germanistik der FU Berlin ist deshalb seit 1990 zwar kleiner geworden, aber die Wirkung, die sich mancher davon erhofft haben mag: daß nämlich die Verhältnisse übersichtlicher, die Kontakte intensiver und die Studien- wie Lehrbedingungen besser würden, hat sich nicht eingestellt. Die Schrumpfung ist allein Sparzwängen gefolgt, basiert auf keiner darüber hinaus gehenden sachlichen Grundlage und folgt keinem Plan. Vor allem im Mittelbau sind Stellen radikal gestrichen worden, nicht nach fachlicher Notwendigkeit, sondern danach, ob und welche Stellen frei wurden. Die Zahl der Studierenden ist mit verschiedenen Mitteln um etwa zweitausend gesenkt worden. Aber weder an den realen Problemen, die das Studium am Fachbereich und in Berlin bereitet, noch an den miserablen beruflichen Perspektiven von Germanisten, noch am fachlichen Profil des Fachbereichs oder gar an der Überalterung der Professorenschaft hat das irgendetwas geändert. Die Probleme haben sich dagegen verschärft. Nicht verschwiegen sei, daß wir in den Berliner Diskussionen Partei waren und sind. Gerade deshalb haben wir jedoch unser vorrangiges Ziel darin gesehen, in die Berliner Diskussionen Vorschläge einzubringen, die anderenorts zum selben Problem formuliert worden waren, ohne daß wir sie selbst notwendig teilen. Außerdem wollten wir die Diskussion offen und öffentlich führen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Studienreform |0 (DE-588)4058210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Germanistikstudium |0 (DE-588)4124987-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Germanistikstudium |0 (DE-588)4124987-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Studienreform |0 (DE-588)4058210-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Delabar, Walter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85101-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892371 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165364330496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bentfeld, Anne |
author_facet | Bentfeld, Anne |
author_role | aut |
author_sort | Bentfeld, Anne |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457164 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599580 (DE-599)BVBBV042457164 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85101-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03845nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151007 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322851017</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85101-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531129907</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12990-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85101-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bentfeld, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven der Germanistik</subfield><subfield code="b">Neueste Ansichten zu einem alten Problem</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Anne Bentfeld, Walter Delabar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (239S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9 am Ort aufgrund der desolaten Finanzsituation der Stadt bereits früher und dann stärker als in anderen Städten bemerkbar. Das hat sachliche Diskussionen und besonnene Reformen faktisch verhindert. Der Fachbereich Germanistik der FU Berlin ist deshalb seit 1990 zwar kleiner geworden, aber die Wirkung, die sich mancher davon erhofft haben mag: daß nämlich die Verhältnisse übersichtlicher, die Kontakte intensiver und die Studien- wie Lehrbedingungen besser würden, hat sich nicht eingestellt. Die Schrumpfung ist allein Sparzwängen gefolgt, basiert auf keiner darüber hinaus gehenden sachlichen Grundlage und folgt keinem Plan. Vor allem im Mittelbau sind Stellen radikal gestrichen worden, nicht nach fachlicher Notwendigkeit, sondern danach, ob und welche Stellen frei wurden. Die Zahl der Studierenden ist mit verschiedenen Mitteln um etwa zweitausend gesenkt worden. Aber weder an den realen Problemen, die das Studium am Fachbereich und in Berlin bereitet, noch an den miserablen beruflichen Perspektiven von Germanisten, noch am fachlichen Profil des Fachbereichs oder gar an der Überalterung der Professorenschaft hat das irgendetwas geändert. Die Probleme haben sich dagegen verschärft. Nicht verschwiegen sei, daß wir in den Berliner Diskussionen Partei waren und sind. Gerade deshalb haben wir jedoch unser vorrangiges Ziel darin gesehen, in die Berliner Diskussionen Vorschläge einzubringen, die anderenorts zum selben Problem formuliert worden waren, ohne daß wir sie selbst notwendig teilen. Außerdem wollten wir die Diskussion offen und öffentlich führen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studienreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124987-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germanistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124987-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Studienreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Delabar, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85101-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892371</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042457164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322851017 9783531129907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892371 |
oclc_num | 915599580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (239S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Bentfeld, Anne Verfasser aut Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Problem herausgegeben von Anne Bentfeld, Walter Delabar Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (239S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 9 am Ort aufgrund der desolaten Finanzsituation der Stadt bereits früher und dann stärker als in anderen Städten bemerkbar. Das hat sachliche Diskussionen und besonnene Reformen faktisch verhindert. Der Fachbereich Germanistik der FU Berlin ist deshalb seit 1990 zwar kleiner geworden, aber die Wirkung, die sich mancher davon erhofft haben mag: daß nämlich die Verhältnisse übersichtlicher, die Kontakte intensiver und die Studien- wie Lehrbedingungen besser würden, hat sich nicht eingestellt. Die Schrumpfung ist allein Sparzwängen gefolgt, basiert auf keiner darüber hinaus gehenden sachlichen Grundlage und folgt keinem Plan. Vor allem im Mittelbau sind Stellen radikal gestrichen worden, nicht nach fachlicher Notwendigkeit, sondern danach, ob und welche Stellen frei wurden. Die Zahl der Studierenden ist mit verschiedenen Mitteln um etwa zweitausend gesenkt worden. Aber weder an den realen Problemen, die das Studium am Fachbereich und in Berlin bereitet, noch an den miserablen beruflichen Perspektiven von Germanisten, noch am fachlichen Profil des Fachbereichs oder gar an der Überalterung der Professorenschaft hat das irgendetwas geändert. Die Probleme haben sich dagegen verschärft. Nicht verschwiegen sei, daß wir in den Berliner Diskussionen Partei waren und sind. Gerade deshalb haben wir jedoch unser vorrangiges Ziel darin gesehen, in die Berliner Diskussionen Vorschläge einzubringen, die anderenorts zum selben Problem formuliert worden waren, ohne daß wir sie selbst notwendig teilen. Außerdem wollten wir die Diskussion offen und öffentlich führen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Studienreform (DE-588)4058210-3 gnd rswk-swf Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd rswk-swf Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 s Germanistik (DE-588)4020383-9 s 2\p DE-604 Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 s Studienreform (DE-588)4058210-3 s 3\p DE-604 Delabar, Walter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-85101-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bentfeld, Anne Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Problem Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Studienreform (DE-588)4058210-3 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058210-3 (DE-588)4036034-9 (DE-588)4020383-9 (DE-588)4124987-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Problem |
title_auth | Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Problem |
title_exact_search | Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Problem |
title_full | Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Problem herausgegeben von Anne Bentfeld, Walter Delabar |
title_fullStr | Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Problem herausgegeben von Anne Bentfeld, Walter Delabar |
title_full_unstemmed | Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Problem herausgegeben von Anne Bentfeld, Walter Delabar |
title_short | Perspektiven der Germanistik |
title_sort | perspektiven der germanistik neueste ansichten zu einem alten problem |
title_sub | Neueste Ansichten zu einem alten Problem |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Studienreform (DE-588)4058210-3 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Studienreform Literaturwissenschaft Germanistik Germanistikstudium Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85101-7 |
work_keys_str_mv | AT bentfeldanne perspektivendergermanistikneuesteansichtenzueinemaltenproblem AT delabarwalter perspektivendergermanistikneuesteansichtenzueinemaltenproblem |