Symptomorientierte Diagnostik bei Aphasien: Eine neurolinguistische Aufgabensammlung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Werani, Anke (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1 Einführung in die Aphasiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1 Entwicklung der Aphasieforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1. 1 Probleme der Aphasieforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. 1. 2 Syndromklassifizierung versus Symptombeschreibung . . . . . . . . . . . . 15 1. 2 Aspekte der psycholinguistischen Sprachverarbeitungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2. 1 Entwicklung der Psycholinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2. 2 Psycholinguistische Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 3 Aspekte der kognitiven Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 3. 1 Einführung in die kognitive Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 3. 2 Grundannahmen der kognitiven Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1. 4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2 Modelltheoretiscbe Grundlagen der Sprachverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.
1 Generelle Strategien der Sprachverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 1. 1 Autonome und kontrollierte Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. 1. 2 Serielle, parallele und inkrementelle Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2. 1. 3 Modelle der Sprachrezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 1. 4 Modelle der Sprachproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. 2 Darstellung des Sprachverarbeitungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 2. 1 Die konzeptuelle Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2. 2. 2 Die verbal-semantische Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2. 2.
3 Die sensumotorische Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2. 2. 4 Verarbeitungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5 3 Beeinträchtigungen der Sprachverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. 2 Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3. 3 Beeinträchtigungen auf der Wort- und Satzebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.
3. 1 Störungen auf Wortebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3. 3. 1. 1 Störungen der Wortproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3. 3. 1. 2 Störungen des Wortverständnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3. 3. 1. 3 Hypothesen und Erklärungsversuche zu Störungen der Wortproduktion und des Wortverständnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3. 3. 2 Störungen auf Satzebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3. 3. 2. 1 Störungen der Satzproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3. 3. 2. 2 Störungen des Satzverständnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (225S.)
ISBN:9783322850997
9783531129785
DOI:10.1007/978-3-322-85099-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen