Mit Kriegsgefahren leben: Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Seit der Verschlechterung der Ost-West-Beziehungen und der Zunahme von Spannungen zwischen den Supermächten um die Wende von den 70er zu den 80er Jahren ging in der Bundesrepublik Deutschland eine fast zwanzig Jahre währende Phase der Tabuisierung der westlichen Sicherheitspolitik zu Ende: die oft beschworene sicherheitspolitische Öffentlichkeit war ziemlich plötzlich hergestellt, doch um den Preis einer tiefen Polarisierung. Den Beginn der Koalition des herrschenden sicherheitspolitischen Einverständnisses markierte die Rede Herbert Wehners im Deutschen Bundestag vom 30. 6. 1960, als er nach über einem Jahrzehnt des Widerstrebens gegen die Einbeziehung Westdeutschlands in das transatlantische Sicherheitssystem für die Sozialdemokratie erklärte, das Faktum der Westintegration und v. a. die Mitgliedschaft in der NATO zur Grundlage der eigenen Politik machen zu wollen. Rückschauend spricht vieles dafür, die Rechtfertigung dieses Kurswechsels in der späteren Regierungsverantwortung der SPD sowie in der dadurch erst ermöglichten Ostpolitik zu erblicken. Beides - die Stabilisierung des parlamentarischen Regierungssystems durch den gelungenen Machtwechsel in Bonn eben so wie die Bemühungen um eine Stabilisierung des Gegnerschaftsverhältnisses zwischen Ost und West im Zuge der Entspannungspolitik, zu der die bundesdeutsche Ostpolitik nicht wenig beitrug - rief ein seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht gekanntes Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung hervor, das von konservativer Seite vergeblich als trügerisch kritisiert wurde und auch durch die ab 1974 auftretenden Vorboten einer Weltwirtschaftskrise zunächst nicht beeinträchtigt werden konnte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 174 S.) |
ISBN: | 9783322842213 9783531118482 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84221-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322842213 |c Online |9 978-3-322-84221-3 | ||
020 | |a 9783531118482 |c Print |9 978-3-531-11848-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84221-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599478 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Horn, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mit Kriegsgefahren leben |b Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement |c herausgegeben von Klaus Horn, Volker Rittberger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 174 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seit der Verschlechterung der Ost-West-Beziehungen und der Zunahme von Spannungen zwischen den Supermächten um die Wende von den 70er zu den 80er Jahren ging in der Bundesrepublik Deutschland eine fast zwanzig Jahre währende Phase der Tabuisierung der westlichen Sicherheitspolitik zu Ende: die oft beschworene sicherheitspolitische Öffentlichkeit war ziemlich plötzlich hergestellt, doch um den Preis einer tiefen Polarisierung. Den Beginn der Koalition des herrschenden sicherheitspolitischen Einverständnisses markierte die Rede Herbert Wehners im Deutschen Bundestag vom 30. 6. 1960, als er nach über einem Jahrzehnt des Widerstrebens gegen die Einbeziehung Westdeutschlands in das transatlantische Sicherheitssystem für die Sozialdemokratie erklärte, das Faktum der Westintegration und v. a. die Mitgliedschaft in der NATO zur Grundlage der eigenen Politik machen zu wollen. Rückschauend spricht vieles dafür, die Rechtfertigung dieses Kurswechsels in der späteren Regierungsverantwortung der SPD sowie in der dadurch erst ermöglichten Ostpolitik zu erblicken. Beides - die Stabilisierung des parlamentarischen Regierungssystems durch den gelungenen Machtwechsel in Bonn eben so wie die Bemühungen um eine Stabilisierung des Gegnerschaftsverhältnisses zwischen Ost und West im Zuge der Entspannungspolitik, zu der die bundesdeutsche Ostpolitik nicht wenig beitrug - rief ein seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht gekanntes Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung hervor, das von konservativer Seite vergeblich als trügerisch kritisiert wurde und auch durch die ab 1974 auftretenden Vorboten einer Weltwirtschaftskrise zunächst nicht beeinträchtigt werden konnte | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Atomkriegsgefahr |0 (DE-588)4112615-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsangst |0 (DE-588)4165679-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedenspolitik |0 (DE-588)4155441-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedensbewegung |0 (DE-588)4018520-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Friedenspolitik |0 (DE-588)4155441-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kriegsangst |0 (DE-588)4165679-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Atomkriegsgefahr |0 (DE-588)4112615-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Friedensbewegung |0 (DE-588)4018520-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rittberger, Volker |d 1941-2011 |e Sonstige |0 (DE-588)124662242 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84221-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892314 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84221-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165236404224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Horn, Klaus |
author_GND | (DE-588)124662242 |
author_facet | Horn, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Horn, Klaus |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457107 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599478 (DE-599)BVBBV042457107 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84221-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04409nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322842213</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84221-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531118482</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11848-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84221-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit Kriegsgefahren leben</subfield><subfield code="b">Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Horn, Volker Rittberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 174 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit der Verschlechterung der Ost-West-Beziehungen und der Zunahme von Spannungen zwischen den Supermächten um die Wende von den 70er zu den 80er Jahren ging in der Bundesrepublik Deutschland eine fast zwanzig Jahre währende Phase der Tabuisierung der westlichen Sicherheitspolitik zu Ende: die oft beschworene sicherheitspolitische Öffentlichkeit war ziemlich plötzlich hergestellt, doch um den Preis einer tiefen Polarisierung. Den Beginn der Koalition des herrschenden sicherheitspolitischen Einverständnisses markierte die Rede Herbert Wehners im Deutschen Bundestag vom 30. 6. 1960, als er nach über einem Jahrzehnt des Widerstrebens gegen die Einbeziehung Westdeutschlands in das transatlantische Sicherheitssystem für die Sozialdemokratie erklärte, das Faktum der Westintegration und v. a. die Mitgliedschaft in der NATO zur Grundlage der eigenen Politik machen zu wollen. Rückschauend spricht vieles dafür, die Rechtfertigung dieses Kurswechsels in der späteren Regierungsverantwortung der SPD sowie in der dadurch erst ermöglichten Ostpolitik zu erblicken. Beides - die Stabilisierung des parlamentarischen Regierungssystems durch den gelungenen Machtwechsel in Bonn eben so wie die Bemühungen um eine Stabilisierung des Gegnerschaftsverhältnisses zwischen Ost und West im Zuge der Entspannungspolitik, zu der die bundesdeutsche Ostpolitik nicht wenig beitrug - rief ein seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht gekanntes Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung hervor, das von konservativer Seite vergeblich als trügerisch kritisiert wurde und auch durch die ab 1974 auftretenden Vorboten einer Weltwirtschaftskrise zunächst nicht beeinträchtigt werden konnte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atomkriegsgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112615-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165679-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155441-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018520-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155441-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriegsangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165679-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Atomkriegsgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112615-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Friedensbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018520-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rittberger, Volker</subfield><subfield code="d">1941-2011</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124662242</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84221-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892314</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84221-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042457107 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322842213 9783531118482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892314 |
oclc_num | 915599478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 174 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Horn, Klaus Verfasser aut Mit Kriegsgefahren leben Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement herausgegeben von Klaus Horn, Volker Rittberger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (VI, 174 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seit der Verschlechterung der Ost-West-Beziehungen und der Zunahme von Spannungen zwischen den Supermächten um die Wende von den 70er zu den 80er Jahren ging in der Bundesrepublik Deutschland eine fast zwanzig Jahre währende Phase der Tabuisierung der westlichen Sicherheitspolitik zu Ende: die oft beschworene sicherheitspolitische Öffentlichkeit war ziemlich plötzlich hergestellt, doch um den Preis einer tiefen Polarisierung. Den Beginn der Koalition des herrschenden sicherheitspolitischen Einverständnisses markierte die Rede Herbert Wehners im Deutschen Bundestag vom 30. 6. 1960, als er nach über einem Jahrzehnt des Widerstrebens gegen die Einbeziehung Westdeutschlands in das transatlantische Sicherheitssystem für die Sozialdemokratie erklärte, das Faktum der Westintegration und v. a. die Mitgliedschaft in der NATO zur Grundlage der eigenen Politik machen zu wollen. Rückschauend spricht vieles dafür, die Rechtfertigung dieses Kurswechsels in der späteren Regierungsverantwortung der SPD sowie in der dadurch erst ermöglichten Ostpolitik zu erblicken. Beides - die Stabilisierung des parlamentarischen Regierungssystems durch den gelungenen Machtwechsel in Bonn eben so wie die Bemühungen um eine Stabilisierung des Gegnerschaftsverhältnisses zwischen Ost und West im Zuge der Entspannungspolitik, zu der die bundesdeutsche Ostpolitik nicht wenig beitrug - rief ein seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht gekanntes Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung hervor, das von konservativer Seite vergeblich als trügerisch kritisiert wurde und auch durch die ab 1974 auftretenden Vorboten einer Weltwirtschaftskrise zunächst nicht beeinträchtigt werden konnte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Atomkriegsgefahr (DE-588)4112615-4 gnd rswk-swf Kriegsangst (DE-588)4165679-9 gnd rswk-swf Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 gnd rswk-swf Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 gnd rswk-swf Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 s Kriegsangst (DE-588)4165679-9 s 2\p DE-604 Atomkriegsgefahr (DE-588)4112615-4 s 3\p DE-604 Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 s 4\p DE-604 Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 s 5\p DE-604 Rittberger, Volker 1941-2011 Sonstige (DE-588)124662242 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84221-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Horn, Klaus Mit Kriegsgefahren leben Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Atomkriegsgefahr (DE-588)4112615-4 gnd Kriegsangst (DE-588)4165679-9 gnd Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 gnd Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112615-4 (DE-588)4165679-9 (DE-588)4155441-3 (DE-588)4018520-5 (DE-588)4019411-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Mit Kriegsgefahren leben Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement |
title_auth | Mit Kriegsgefahren leben Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement |
title_exact_search | Mit Kriegsgefahren leben Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement |
title_full | Mit Kriegsgefahren leben Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement herausgegeben von Klaus Horn, Volker Rittberger |
title_fullStr | Mit Kriegsgefahren leben Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement herausgegeben von Klaus Horn, Volker Rittberger |
title_full_unstemmed | Mit Kriegsgefahren leben Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement herausgegeben von Klaus Horn, Volker Rittberger |
title_short | Mit Kriegsgefahren leben |
title_sort | mit kriegsgefahren leben bedrohtsein bedrohungsgefuhle und friedenspolitisches engagement |
title_sub | Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Atomkriegsgefahr (DE-588)4112615-4 gnd Kriegsangst (DE-588)4165679-9 gnd Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 gnd Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Atomkriegsgefahr Kriegsangst Friedenspolitik Friedensbewegung Friedenssicherung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84221-3 |
work_keys_str_mv | AT hornklaus mitkriegsgefahrenlebenbedrohtseinbedrohungsgefuhleundfriedenspolitischesengagement AT rittbergervolker mitkriegsgefahrenlebenbedrohtseinbedrohungsgefuhleundfriedenspolitischesengagement |