Mitbürger aus der Fremde: Soziogenese ethnischer Minoritäten
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bukow, Wolf-Dietrich 1944- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Es ist jetzt schon einige Jahre her, daß einer der bekanntesten Ethnologen, Claude Meillassoux, davor warnte, Arbeitsmigranten vorrangig unter ethnologischer 1 Perspektive zu sehen. "(Es ist) nicht nur eine verfehlte Einsicht in die Realität, wenn versucht wird, Arbeitseinwanderer in ihre Ethnizität einzubinden, vielmehr stehen solche Versuche in vollkommener Übereinstimmung mit einer Politik der Nicht-integration von Arbeitseinwanderern und ihren Familien. " Meillassoux kritisiert hier nicht direkt die Ethnologie, sondern die ethnologische Handhabung der Migrationsproblematik in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In weitgehender Übereinstimmung mit der Social anthropology of complex societies möchte er weg von einer romantisierend-ästhetisierenden, ja antiquarisch anmutenden Einstellung, wie sie nicht nur in diesem Zusammenhang beklagt 3 wird. Bei dieser Einstellung werde der Migrant verkannt, die ihn kennzeichnenden Probleme würden eher verdeckt als erhellt. Die kritisierte Sichtweise sei jedoch insofern interessant, als sie eine bestimmte politische Linie des Umgangs mit dem Arbeitseinwanderer wiederspiegele. Nun haben wir es im vorliegenden Zusammenhang nicht direkt mit ethnologischen Arbeiten über den Migranten zu tun, sondern einerseits mit sozialwissenschaftlichen und andererseits mit ganz alltäglichen Stellungnahmen. Aber was Meillassoux kritisiert, gilt erst recht hier. Vielleicht gerade weil es sich nicht um ethnologisch fundierte Positionen handelt, treten so etwas wie "Ethnologismen" auf. Besonders in der Bundesrepublik werden immer wieder ethnische Eckdaten in ethnologischer Manier zur Grundlage der Diskussion gemacht. Man behauptet, es seien vor allem die differenten kulturellen Eigenschaften des Migranten, die seine Lage in der Bundesrepublik so schwierig machten
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 196 S.)
ISBN:9783322841995
9783531118765
DOI:10.1007/978-3-322-84199-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen