Mitbürger aus der Fremde: Soziogenese ethnischer Minoritäten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Es ist jetzt schon einige Jahre her, daß einer der bekanntesten Ethnologen, Claude Meillassoux, davor warnte, Arbeitsmigranten vorrangig unter ethnologischer 1 Perspektive zu sehen. "(Es ist) nicht nur eine verfehlte Einsicht in die Realität, wenn versucht wird, Arbeitseinwanderer in ihre Ethnizität einzubinden, vielmehr stehen solche Versuche in vollkommener Übereinstimmung mit einer Politik der Nicht-integration von Arbeitseinwanderern und ihren Familien. " Meillassoux kritisiert hier nicht direkt die Ethnologie, sondern die ethnologische Handhabung der Migrationsproblematik in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In weitgehender Übereinstimmung mit der Social anthropology of complex societies möchte er weg von einer romantisierend-ästhetisierenden, ja antiquarisch anmutenden Einstellung, wie sie nicht nur in diesem Zusammenhang beklagt 3 wird. Bei dieser Einstellung werde der Migrant verkannt, die ihn kennzeichnenden Probleme würden eher verdeckt als erhellt. Die kritisierte Sichtweise sei jedoch insofern interessant, als sie eine bestimmte politische Linie des Umgangs mit dem Arbeitseinwanderer wiederspiegele. Nun haben wir es im vorliegenden Zusammenhang nicht direkt mit ethnologischen Arbeiten über den Migranten zu tun, sondern einerseits mit sozialwissenschaftlichen und andererseits mit ganz alltäglichen Stellungnahmen. Aber was Meillassoux kritisiert, gilt erst recht hier. Vielleicht gerade weil es sich nicht um ethnologisch fundierte Positionen handelt, treten so etwas wie "Ethnologismen" auf. Besonders in der Bundesrepublik werden immer wieder ethnische Eckdaten in ethnologischer Manier zur Grundlage der Diskussion gemacht. Man behauptet, es seien vor allem die differenten kulturellen Eigenschaften des Migranten, die seine Lage in der Bundesrepublik so schwierig machten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 196 S.) |
ISBN: | 9783322841995 9783531118765 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84199-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151007 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322841995 |c Online |9 978-3-322-84199-5 | ||
020 | |a 9783531118765 |c Print |9 978-3-531-11876-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84199-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bukow, Wolf-Dietrich |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120174502 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitbürger aus der Fremde |b Soziogenese ethnischer Minoritäten |c von Wolf-Dietrich Bukow, Roberto Llaryora |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 196 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Es ist jetzt schon einige Jahre her, daß einer der bekanntesten Ethnologen, Claude Meillassoux, davor warnte, Arbeitsmigranten vorrangig unter ethnologischer 1 Perspektive zu sehen. "(Es ist) nicht nur eine verfehlte Einsicht in die Realität, wenn versucht wird, Arbeitseinwanderer in ihre Ethnizität einzubinden, vielmehr stehen solche Versuche in vollkommener Übereinstimmung mit einer Politik der Nicht-integration von Arbeitseinwanderern und ihren Familien. " Meillassoux kritisiert hier nicht direkt die Ethnologie, sondern die ethnologische Handhabung der Migrationsproblematik in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In weitgehender Übereinstimmung mit der Social anthropology of complex societies möchte er weg von einer romantisierend-ästhetisierenden, ja antiquarisch anmutenden Einstellung, wie sie nicht nur in diesem Zusammenhang beklagt 3 wird. Bei dieser Einstellung werde der Migrant verkannt, die ihn kennzeichnenden Probleme würden eher verdeckt als erhellt. Die kritisierte Sichtweise sei jedoch insofern interessant, als sie eine bestimmte politische Linie des Umgangs mit dem Arbeitseinwanderer wiederspiegele. Nun haben wir es im vorliegenden Zusammenhang nicht direkt mit ethnologischen Arbeiten über den Migranten zu tun, sondern einerseits mit sozialwissenschaftlichen und andererseits mit ganz alltäglichen Stellungnahmen. Aber was Meillassoux kritisiert, gilt erst recht hier. Vielleicht gerade weil es sich nicht um ethnologisch fundierte Positionen handelt, treten so etwas wie "Ethnologismen" auf. Besonders in der Bundesrepublik werden immer wieder ethnische Eckdaten in ethnologischer Manier zur Grundlage der Diskussion gemacht. Man behauptet, es seien vor allem die differenten kulturellen Eigenschaften des Migranten, die seine Lage in der Bundesrepublik so schwierig machten | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziogenese |0 (DE-588)4129727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationale Minderheit |0 (DE-588)4039409-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitenfrage |0 (DE-588)4169999-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nationale Minderheit |0 (DE-588)4039409-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Nationale Minderheit |0 (DE-588)4039409-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nationale Minderheit |0 (DE-588)4039409-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Soziogenese |0 (DE-588)4129727-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Minderheitenfrage |0 (DE-588)4169999-3 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Llaryora, Roberto |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84199-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892305 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84199-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165221724160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bukow, Wolf-Dietrich 1944- |
author_GND | (DE-588)120174502 |
author_facet | Bukow, Wolf-Dietrich 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Bukow, Wolf-Dietrich 1944- |
author_variant | w d b wdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457098 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599437 (DE-599)BVBBV042457098 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84199-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04659nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151007 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322841995</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84199-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531118765</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11876-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84199-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bukow, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120174502</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitbürger aus der Fremde</subfield><subfield code="b">Soziogenese ethnischer Minoritäten</subfield><subfield code="c">von Wolf-Dietrich Bukow, Roberto Llaryora</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 196 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist jetzt schon einige Jahre her, daß einer der bekanntesten Ethnologen, Claude Meillassoux, davor warnte, Arbeitsmigranten vorrangig unter ethnologischer 1 Perspektive zu sehen. "(Es ist) nicht nur eine verfehlte Einsicht in die Realität, wenn versucht wird, Arbeitseinwanderer in ihre Ethnizität einzubinden, vielmehr stehen solche Versuche in vollkommener Übereinstimmung mit einer Politik der Nicht-integration von Arbeitseinwanderern und ihren Familien. " Meillassoux kritisiert hier nicht direkt die Ethnologie, sondern die ethnologische Handhabung der Migrationsproblematik in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In weitgehender Übereinstimmung mit der Social anthropology of complex societies möchte er weg von einer romantisierend-ästhetisierenden, ja antiquarisch anmutenden Einstellung, wie sie nicht nur in diesem Zusammenhang beklagt 3 wird. Bei dieser Einstellung werde der Migrant verkannt, die ihn kennzeichnenden Probleme würden eher verdeckt als erhellt. Die kritisierte Sichtweise sei jedoch insofern interessant, als sie eine bestimmte politische Linie des Umgangs mit dem Arbeitseinwanderer wiederspiegele. Nun haben wir es im vorliegenden Zusammenhang nicht direkt mit ethnologischen Arbeiten über den Migranten zu tun, sondern einerseits mit sozialwissenschaftlichen und andererseits mit ganz alltäglichen Stellungnahmen. Aber was Meillassoux kritisiert, gilt erst recht hier. Vielleicht gerade weil es sich nicht um ethnologisch fundierte Positionen handelt, treten so etwas wie "Ethnologismen" auf. Besonders in der Bundesrepublik werden immer wieder ethnische Eckdaten in ethnologischer Manier zur Grundlage der Diskussion gemacht. Man behauptet, es seien vor allem die differenten kulturellen Eigenschaften des Migranten, die seine Lage in der Bundesrepublik so schwierig machten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziogenese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitenfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169999-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039409-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Soziogenese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129727-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Minderheitenfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169999-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Llaryora, Roberto</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84199-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892305</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84199-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042457098 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322841995 9783531118765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892305 |
oclc_num | 915599437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 196 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Bukow, Wolf-Dietrich 1944- Verfasser (DE-588)120174502 aut Mitbürger aus der Fremde Soziogenese ethnischer Minoritäten von Wolf-Dietrich Bukow, Roberto Llaryora Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (VIII, 196 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es ist jetzt schon einige Jahre her, daß einer der bekanntesten Ethnologen, Claude Meillassoux, davor warnte, Arbeitsmigranten vorrangig unter ethnologischer 1 Perspektive zu sehen. "(Es ist) nicht nur eine verfehlte Einsicht in die Realität, wenn versucht wird, Arbeitseinwanderer in ihre Ethnizität einzubinden, vielmehr stehen solche Versuche in vollkommener Übereinstimmung mit einer Politik der Nicht-integration von Arbeitseinwanderern und ihren Familien. " Meillassoux kritisiert hier nicht direkt die Ethnologie, sondern die ethnologische Handhabung der Migrationsproblematik in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In weitgehender Übereinstimmung mit der Social anthropology of complex societies möchte er weg von einer romantisierend-ästhetisierenden, ja antiquarisch anmutenden Einstellung, wie sie nicht nur in diesem Zusammenhang beklagt 3 wird. Bei dieser Einstellung werde der Migrant verkannt, die ihn kennzeichnenden Probleme würden eher verdeckt als erhellt. Die kritisierte Sichtweise sei jedoch insofern interessant, als sie eine bestimmte politische Linie des Umgangs mit dem Arbeitseinwanderer wiederspiegele. Nun haben wir es im vorliegenden Zusammenhang nicht direkt mit ethnologischen Arbeiten über den Migranten zu tun, sondern einerseits mit sozialwissenschaftlichen und andererseits mit ganz alltäglichen Stellungnahmen. Aber was Meillassoux kritisiert, gilt erst recht hier. Vielleicht gerade weil es sich nicht um ethnologisch fundierte Positionen handelt, treten so etwas wie "Ethnologismen" auf. Besonders in der Bundesrepublik werden immer wieder ethnische Eckdaten in ethnologischer Manier zur Grundlage der Diskussion gemacht. Man behauptet, es seien vor allem die differenten kulturellen Eigenschaften des Migranten, die seine Lage in der Bundesrepublik so schwierig machten Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziogenese (DE-588)4129727-1 gnd rswk-swf Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 gnd rswk-swf Minderheitenfrage (DE-588)4169999-3 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 2\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 3\p DE-604 Soziogenese (DE-588)4129727-1 s 4\p DE-604 Minderheitenfrage (DE-588)4169999-3 s 5\p DE-604 Llaryora, Roberto Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84199-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bukow, Wolf-Dietrich 1944- Mitbürger aus der Fremde Soziogenese ethnischer Minoritäten Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziogenese (DE-588)4129727-1 gnd Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 gnd Minderheitenfrage (DE-588)4169999-3 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129727-1 (DE-588)4039409-8 (DE-588)4169999-3 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Mitbürger aus der Fremde Soziogenese ethnischer Minoritäten |
title_auth | Mitbürger aus der Fremde Soziogenese ethnischer Minoritäten |
title_exact_search | Mitbürger aus der Fremde Soziogenese ethnischer Minoritäten |
title_full | Mitbürger aus der Fremde Soziogenese ethnischer Minoritäten von Wolf-Dietrich Bukow, Roberto Llaryora |
title_fullStr | Mitbürger aus der Fremde Soziogenese ethnischer Minoritäten von Wolf-Dietrich Bukow, Roberto Llaryora |
title_full_unstemmed | Mitbürger aus der Fremde Soziogenese ethnischer Minoritäten von Wolf-Dietrich Bukow, Roberto Llaryora |
title_short | Mitbürger aus der Fremde |
title_sort | mitburger aus der fremde soziogenese ethnischer minoritaten |
title_sub | Soziogenese ethnischer Minoritäten |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziogenese (DE-588)4129727-1 gnd Nationale Minderheit (DE-588)4039409-8 gnd Minderheitenfrage (DE-588)4169999-3 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziogenese Nationale Minderheit Minderheitenfrage Soziologie Deutschland Bundesrepublik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84199-5 |
work_keys_str_mv | AT bukowwolfdietrich mitburgerausderfremdesoziogeneseethnischerminoritaten AT llaryoraroberto mitburgerausderfremdesoziogeneseethnischerminoritaten |