Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft?: Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Fachbereich Politische Wissenschaft ist nicht nur nach Studentenzahlen und Dozenten der größte im deutschen Sprachraum, ihn zeichnet auch, unter verschiedenen Namen, die jüngste Geschichte politikwissenschaftlicher akademischer Lehre in Deutschland aus. Für die Berliner Studenten heißt er schlicht "das OSI", denn als "Otto-Suhr-Institut" wurde die Deutsche Hochschule für Politik im Jahre 1959 der Freien Universität Berlin angegliedert und nahm damit - denn eine "Fakultät" war die Politikwissenschaft ja nicht - die spätere Fachbereichsgliederung in gewisser Weise vorweg. Jene Deutsche Hochschule für Politik, deren Wieder-Gründung im Jahre 1949 sich soeben zum 40. Male jährt, setzte ihrerseits eine Tradition fort bzw. knüpfte an eine Tradition an, die auf die Anfänge der Weimarer Republik zurückgeht. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die DHfP ins Leben gerufen mit dem expliziten Auftrag, politische Bildung zu lehren und im republikanischen und demokratischen Sinne zur Politik auszubilden. Daß es den Nationalsozialisten nach ihrer "Machtübernahme" gelang, auch diese wenig wehrhafte Hochschule zu überwaltigen und ihren Namen zu mißbrauchen - bis auf wenige Ausnahmen verließen allerdings die Hochschullehrer nach 1933 die Institution -, gehört in den größeren Kontext deutscher Universitätsgeschichte. Zwei volle Tage diskutierten im Januar 1987 Studenten und Dozenten in überfüllten Raumen das Thema "Was heißt und zu welchem Ende studieren wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik, mit besonderer Berücksichtigung des OSI" 8 Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (201S.) |
ISBN: | 9783322841391 9783531120805 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84139-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322841391 |c Online |9 978-3-322-84139-1 | ||
020 | |a 9783531120805 |c Print |9 978-3-531-12080-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84139-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Albrecht, Ulrich |d 1941-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)118170740 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? |b Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut |c herausgegeben von Ulrich Albrecht, Elmar Altvater, Ekkehart Krippendorff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (201S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Fachbereich Politische Wissenschaft ist nicht nur nach Studentenzahlen und Dozenten der größte im deutschen Sprachraum, ihn zeichnet auch, unter verschiedenen Namen, die jüngste Geschichte politikwissenschaftlicher akademischer Lehre in Deutschland aus. Für die Berliner Studenten heißt er schlicht "das OSI", denn als "Otto-Suhr-Institut" wurde die Deutsche Hochschule für Politik im Jahre 1959 der Freien Universität Berlin angegliedert und nahm damit - denn eine "Fakultät" war die Politikwissenschaft ja nicht - die spätere Fachbereichsgliederung in gewisser Weise vorweg. Jene Deutsche Hochschule für Politik, deren Wieder-Gründung im Jahre 1949 sich soeben zum 40. Male jährt, setzte ihrerseits eine Tradition fort bzw. knüpfte an eine Tradition an, die auf die Anfänge der Weimarer Republik zurückgeht. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die DHfP ins Leben gerufen mit dem expliziten Auftrag, politische Bildung zu lehren und im republikanischen und demokratischen Sinne zur Politik auszubilden. Daß es den Nationalsozialisten nach ihrer "Machtübernahme" gelang, auch diese wenig wehrhafte Hochschule zu überwaltigen und ihren Namen zu mißbrauchen - bis auf wenige Ausnahmen verließen allerdings die Hochschullehrer nach 1933 die Institution -, gehört in den größeren Kontext deutscher Universitätsgeschichte. Zwei volle Tage diskutierten im Januar 1987 Studenten und Dozenten in überfüllten Raumen das Thema "Was heißt und zu welchem Ende studieren wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik, mit besonderer Berücksichtigung des OSI" 8 Vorwort | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstdarstellung |0 (DE-588)4122349-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Selbstdarstellung |0 (DE-588)4122349-4 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Altvater, Elmar |d 1938-2018 |e Sonstige |0 (DE-588)115428844 |4 oth | |
700 | 1 | |a Krippendorff, Ekkehart |d 1934-2018 |e Sonstige |0 (DE-588)120942364 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84139-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892295 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84139-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165198655488 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Albrecht, Ulrich 1941-2016 |
author_GND | (DE-588)118170740 (DE-588)115428844 (DE-588)120942364 |
author_facet | Albrecht, Ulrich 1941-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Albrecht, Ulrich 1941-2016 |
author_variant | u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457088 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599350 (DE-599)BVBBV042457088 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84139-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04502nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322841391</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84139-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531120805</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12080-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84139-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Ulrich</subfield><subfield code="d">1941-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118170740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft?</subfield><subfield code="b">Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ulrich Albrecht, Elmar Altvater, Ekkehart Krippendorff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (201S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Fachbereich Politische Wissenschaft ist nicht nur nach Studentenzahlen und Dozenten der größte im deutschen Sprachraum, ihn zeichnet auch, unter verschiedenen Namen, die jüngste Geschichte politikwissenschaftlicher akademischer Lehre in Deutschland aus. Für die Berliner Studenten heißt er schlicht "das OSI", denn als "Otto-Suhr-Institut" wurde die Deutsche Hochschule für Politik im Jahre 1959 der Freien Universität Berlin angegliedert und nahm damit - denn eine "Fakultät" war die Politikwissenschaft ja nicht - die spätere Fachbereichsgliederung in gewisser Weise vorweg. Jene Deutsche Hochschule für Politik, deren Wieder-Gründung im Jahre 1949 sich soeben zum 40. Male jährt, setzte ihrerseits eine Tradition fort bzw. knüpfte an eine Tradition an, die auf die Anfänge der Weimarer Republik zurückgeht. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die DHfP ins Leben gerufen mit dem expliziten Auftrag, politische Bildung zu lehren und im republikanischen und demokratischen Sinne zur Politik auszubilden. Daß es den Nationalsozialisten nach ihrer "Machtübernahme" gelang, auch diese wenig wehrhafte Hochschule zu überwaltigen und ihren Namen zu mißbrauchen - bis auf wenige Ausnahmen verließen allerdings die Hochschullehrer nach 1933 die Institution -, gehört in den größeren Kontext deutscher Universitätsgeschichte. Zwei volle Tage diskutierten im Januar 1987 Studenten und Dozenten in überfüllten Raumen das Thema "Was heißt und zu welchem Ende studieren wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik, mit besonderer Berücksichtigung des OSI" 8 Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122349-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Selbstdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122349-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altvater, Elmar</subfield><subfield code="d">1938-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115428844</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krippendorff, Ekkehart</subfield><subfield code="d">1934-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120942364</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84139-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892295</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84139-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042457088 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322841391 9783531120805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892295 |
oclc_num | 915599350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (201S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Albrecht, Ulrich 1941-2016 Verfasser (DE-588)118170740 aut Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut herausgegeben von Ulrich Albrecht, Elmar Altvater, Ekkehart Krippendorff Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (201S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Fachbereich Politische Wissenschaft ist nicht nur nach Studentenzahlen und Dozenten der größte im deutschen Sprachraum, ihn zeichnet auch, unter verschiedenen Namen, die jüngste Geschichte politikwissenschaftlicher akademischer Lehre in Deutschland aus. Für die Berliner Studenten heißt er schlicht "das OSI", denn als "Otto-Suhr-Institut" wurde die Deutsche Hochschule für Politik im Jahre 1959 der Freien Universität Berlin angegliedert und nahm damit - denn eine "Fakultät" war die Politikwissenschaft ja nicht - die spätere Fachbereichsgliederung in gewisser Weise vorweg. Jene Deutsche Hochschule für Politik, deren Wieder-Gründung im Jahre 1949 sich soeben zum 40. Male jährt, setzte ihrerseits eine Tradition fort bzw. knüpfte an eine Tradition an, die auf die Anfänge der Weimarer Republik zurückgeht. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die DHfP ins Leben gerufen mit dem expliziten Auftrag, politische Bildung zu lehren und im republikanischen und demokratischen Sinne zur Politik auszubilden. Daß es den Nationalsozialisten nach ihrer "Machtübernahme" gelang, auch diese wenig wehrhafte Hochschule zu überwaltigen und ihren Namen zu mißbrauchen - bis auf wenige Ausnahmen verließen allerdings die Hochschullehrer nach 1933 die Institution -, gehört in den größeren Kontext deutscher Universitätsgeschichte. Zwei volle Tage diskutierten im Januar 1987 Studenten und Dozenten in überfüllten Raumen das Thema "Was heißt und zu welchem Ende studieren wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik, mit besonderer Berücksichtigung des OSI" 8 Vorwort Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd rswk-swf Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd rswk-swf Selbstdarstellung (DE-588)4122349-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 s Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 s 3\p DE-604 Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s 4\p DE-604 Selbstdarstellung (DE-588)4122349-4 s 5\p DE-604 Altvater, Elmar 1938-2018 Sonstige (DE-588)115428844 oth Krippendorff, Ekkehart 1934-2018 Sonstige (DE-588)120942364 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84139-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Albrecht, Ulrich 1941-2016 Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd Selbstdarstellung (DE-588)4122349-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117665-0 (DE-588)4076229-4 (DE-588)4054438-2 (DE-588)4122349-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut |
title_auth | Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut |
title_exact_search | Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut |
title_full | Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut herausgegeben von Ulrich Albrecht, Elmar Altvater, Ekkehart Krippendorff |
title_fullStr | Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut herausgegeben von Ulrich Albrecht, Elmar Altvater, Ekkehart Krippendorff |
title_full_unstemmed | Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut herausgegeben von Ulrich Albrecht, Elmar Altvater, Ekkehart Krippendorff |
title_short | Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft? |
title_sort | was heißt und zu welchem ende betreiben wir politikwissenschaft kritik und selbstkritik aus dem berliner otto suhr institut |
title_sub | Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd Selbstdarstellung (DE-588)4122349-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wissenschaftstheorie Politische Wissenschaft Selbstverständnis Selbstdarstellung Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84139-1 |
work_keys_str_mv | AT albrechtulrich washeißtundzuwelchemendebetreibenwirpolitikwissenschaftkritikundselbstkritikausdemberlinerottosuhrinstitut AT altvaterelmar washeißtundzuwelchemendebetreibenwirpolitikwissenschaftkritikundselbstkritikausdemberlinerottosuhrinstitut AT krippendorffekkehart washeißtundzuwelchemendebetreibenwirpolitikwissenschaftkritikundselbstkritikausdemberlinerottosuhrinstitut |