Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit: Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 2 Für die Erfassung wahrer Prävalenzraten von psychogenen Erkrankungen sind forschungsstrategisch folgende Essentials unabdingbar: 1. Die psychogenen Erkrankungen - und d.h. die Psychoneurosen, Charakterneurosen und psychosomatischen funktionellen Erkrankungen - müssen gesondert von den großen psychiatrischen Krankheitsbildern und auch getrennt von den primär überwiegend rein somatischen Erkrankungen erhoben werden. Wegen des Symptomwandels innerhalb der einzelnen Unterkategorien ist es aber auch nötig, alle psychogenen Erkrankungen als ein Ganzes gemeinsam zu erforschen, nicht nur isolierte Symptomgruppen. Man kommt sonst zu Fehlschlüssen. 2. Eine Schweregradabstufung ist unbedingt notwendig. Anderenfalls geben bei der Erhebung von lebenslanger Prävalenz, aber auch sogar bei der Stichtagsprävalenz, 94% der Menschen irgendwelche Beschwerden aus der Skala der psychogenen Erkrankungen in den letzten 7 Tagen an, wie unsere Untersuchungen zeigten (Schepank 1987a). 3. Forschungstechnisch gesehen, muß eine Feldstudie durchgeführt werden, also eine repräsentative Zufallsstichprobe aus der Allgemeinbevölkerung untersucht werden, nicht eine Inanspruchnahmeklientel. 4. Keineswegs unwichtig ist die vierte Forderung: Alle Untersuchungen müssen von in der Diagnostik der psychogenen Erkrankungen hochgradig kompetenten Spezialisten durchgeführt werden und nicht etwa per Fragebogensurveys oder durch unzureichend Ausgebildete, z.B. studentische Interviewer. 5. Schließlich hängt die Aussagekraft jeder empirischen Untersuchung entscheidend von der Verweigererqote ab, - in Anbetracht der strengen Datenschutzgesetzgebung neuerdings hierzulande ein besonderes Handicap für Felduntersuchungen. Eine Begründung für diese methodischen Essentials ist an anderer Stelle ausführlich dargestellt (Schepank 1987a, 1990) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (212 S.) |
ISBN: | 9783322841001 9783531122953 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84100-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170807 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1992 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322841001 |c Online |9 978-3-322-84100-1 | ||
020 | |a 9783531122953 |c Print |9 978-3-531-12295-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84100-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Brähler, Elmar |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)123422817 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit |b Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen |c herausgegeben von Elmar Brähler, Hildegard Felder |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (212 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2 Für die Erfassung wahrer Prävalenzraten von psychogenen Erkrankungen sind forschungsstrategisch folgende Essentials unabdingbar: 1. Die psychogenen Erkrankungen - und d.h. die Psychoneurosen, Charakterneurosen und psychosomatischen funktionellen Erkrankungen - müssen gesondert von den großen psychiatrischen Krankheitsbildern und auch getrennt von den primär überwiegend rein somatischen Erkrankungen erhoben werden. Wegen des Symptomwandels innerhalb der einzelnen Unterkategorien ist es aber auch nötig, alle psychogenen Erkrankungen als ein Ganzes gemeinsam zu erforschen, nicht nur isolierte Symptomgruppen. Man kommt sonst zu Fehlschlüssen. 2. Eine Schweregradabstufung ist unbedingt notwendig. Anderenfalls geben bei der Erhebung von lebenslanger Prävalenz, aber auch sogar bei der Stichtagsprävalenz, 94% der Menschen irgendwelche Beschwerden aus der Skala der psychogenen Erkrankungen in den letzten 7 Tagen an, wie unsere Untersuchungen zeigten (Schepank 1987a). 3. Forschungstechnisch gesehen, muß eine Feldstudie durchgeführt werden, also eine repräsentative Zufallsstichprobe aus der Allgemeinbevölkerung untersucht werden, nicht eine Inanspruchnahmeklientel. 4. Keineswegs unwichtig ist die vierte Forderung: Alle Untersuchungen müssen von in der Diagnostik der psychogenen Erkrankungen hochgradig kompetenten Spezialisten durchgeführt werden und nicht etwa per Fragebogensurveys oder durch unzureichend Ausgebildete, z.B. studentische Interviewer. 5. Schließlich hängt die Aussagekraft jeder empirischen Untersuchung entscheidend von der Verweigererqote ab, - in Anbetracht der strengen Datenschutzgesetzgebung neuerdings hierzulande ein besonderes Handicap für Felduntersuchungen. Eine Begründung für diese methodischen Essentials ist an anderer Stelle ausführlich dargestellt (Schepank 1987a, 1990) | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Gesundheit |0 (DE-588)4126412-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlecht |0 (DE-588)4020547-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschlecht |0 (DE-588)4020547-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Geschlecht |0 (DE-588)4020547-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Psychische Gesundheit |0 (DE-588)4126412-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Felder, Hildegard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84100-1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817953029179047936 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Brähler, Elmar 1946- |
author_GND | (DE-588)123422817 |
author_facet | Brähler, Elmar 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Brähler, Elmar 1946- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457078 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599422 (DE-599)BVBBV042457078 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84100-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170807</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1992 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322841001</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84100-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531122953</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12295-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84100-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brähler, Elmar</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123422817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit</subfield><subfield code="b">Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Elmar Brähler, Hildegard Felder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (212 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 Für die Erfassung wahrer Prävalenzraten von psychogenen Erkrankungen sind forschungsstrategisch folgende Essentials unabdingbar: 1. Die psychogenen Erkrankungen - und d.h. die Psychoneurosen, Charakterneurosen und psychosomatischen funktionellen Erkrankungen - müssen gesondert von den großen psychiatrischen Krankheitsbildern und auch getrennt von den primär überwiegend rein somatischen Erkrankungen erhoben werden. Wegen des Symptomwandels innerhalb der einzelnen Unterkategorien ist es aber auch nötig, alle psychogenen Erkrankungen als ein Ganzes gemeinsam zu erforschen, nicht nur isolierte Symptomgruppen. Man kommt sonst zu Fehlschlüssen. 2. Eine Schweregradabstufung ist unbedingt notwendig. Anderenfalls geben bei der Erhebung von lebenslanger Prävalenz, aber auch sogar bei der Stichtagsprävalenz, 94% der Menschen irgendwelche Beschwerden aus der Skala der psychogenen Erkrankungen in den letzten 7 Tagen an, wie unsere Untersuchungen zeigten (Schepank 1987a). 3. Forschungstechnisch gesehen, muß eine Feldstudie durchgeführt werden, also eine repräsentative Zufallsstichprobe aus der Allgemeinbevölkerung untersucht werden, nicht eine Inanspruchnahmeklientel. 4. Keineswegs unwichtig ist die vierte Forderung: Alle Untersuchungen müssen von in der Diagnostik der psychogenen Erkrankungen hochgradig kompetenten Spezialisten durchgeführt werden und nicht etwa per Fragebogensurveys oder durch unzureichend Ausgebildete, z.B. studentische Interviewer. 5. Schließlich hängt die Aussagekraft jeder empirischen Untersuchung entscheidend von der Verweigererqote ab, - in Anbetracht der strengen Datenschutzgesetzgebung neuerdings hierzulande ein besonderes Handicap für Felduntersuchungen. Eine Begründung für diese methodischen Essentials ist an anderer Stelle ausführlich dargestellt (Schepank 1987a, 1990)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020547-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschlecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020547-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Geschlecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020547-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felder, Hildegard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84100-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042457078 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T09:05:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322841001 9783531122953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892285 |
oclc_num | 915599422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (212 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Brähler, Elmar 1946- Verfasser (DE-588)123422817 aut Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen herausgegeben von Elmar Brähler, Hildegard Felder Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1992 1 Online-Ressource (212 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 2 Für die Erfassung wahrer Prävalenzraten von psychogenen Erkrankungen sind forschungsstrategisch folgende Essentials unabdingbar: 1. Die psychogenen Erkrankungen - und d.h. die Psychoneurosen, Charakterneurosen und psychosomatischen funktionellen Erkrankungen - müssen gesondert von den großen psychiatrischen Krankheitsbildern und auch getrennt von den primär überwiegend rein somatischen Erkrankungen erhoben werden. Wegen des Symptomwandels innerhalb der einzelnen Unterkategorien ist es aber auch nötig, alle psychogenen Erkrankungen als ein Ganzes gemeinsam zu erforschen, nicht nur isolierte Symptomgruppen. Man kommt sonst zu Fehlschlüssen. 2. Eine Schweregradabstufung ist unbedingt notwendig. Anderenfalls geben bei der Erhebung von lebenslanger Prävalenz, aber auch sogar bei der Stichtagsprävalenz, 94% der Menschen irgendwelche Beschwerden aus der Skala der psychogenen Erkrankungen in den letzten 7 Tagen an, wie unsere Untersuchungen zeigten (Schepank 1987a). 3. Forschungstechnisch gesehen, muß eine Feldstudie durchgeführt werden, also eine repräsentative Zufallsstichprobe aus der Allgemeinbevölkerung untersucht werden, nicht eine Inanspruchnahmeklientel. 4. Keineswegs unwichtig ist die vierte Forderung: Alle Untersuchungen müssen von in der Diagnostik der psychogenen Erkrankungen hochgradig kompetenten Spezialisten durchgeführt werden und nicht etwa per Fragebogensurveys oder durch unzureichend Ausgebildete, z.B. studentische Interviewer. 5. Schließlich hängt die Aussagekraft jeder empirischen Untersuchung entscheidend von der Verweigererqote ab, - in Anbetracht der strengen Datenschutzgesetzgebung neuerdings hierzulande ein besonderes Handicap für Felduntersuchungen. Eine Begründung für diese methodischen Essentials ist an anderer Stelle ausführlich dargestellt (Schepank 1987a, 1990) Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Geschlecht (DE-588)4020547-2 gnd rswk-swf Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 s Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s 2\p DE-604 Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 s 3\p DE-604 Geschlecht (DE-588)4020547-2 s Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s 4\p DE-604 Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 s 5\p DE-604 Felder, Hildegard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84100-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brähler, Elmar 1946- Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Geschlecht (DE-588)4020547-2 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126412-5 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4020547-2 (DE-588)4020774-2 (DE-588)4076418-7 (DE-588)4076419-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen |
title_auth | Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen |
title_exact_search | Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen |
title_full | Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen herausgegeben von Elmar Brähler, Hildegard Felder |
title_fullStr | Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen herausgegeben von Elmar Brähler, Hildegard Felder |
title_full_unstemmed | Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen herausgegeben von Elmar Brähler, Hildegard Felder |
title_short | Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit |
title_sort | weiblichkeit mannlichkeit und gesundheit medizinpsychologische und psychosomatische untersuchungen |
title_sub | Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Geschlecht (DE-588)4020547-2 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Psychische Gesundheit Geschlechtsunterschied Geschlecht Gesundheitsverhalten Psychosomatik Psychosomatische Krankheit Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84100-1 |
work_keys_str_mv | AT brahlerelmar weiblichkeitmannlichkeitundgesundheitmedizinpsychologischeundpsychosomatischeuntersuchungen AT felderhildegard weiblichkeitmannlichkeitundgesundheitmedizinpsychologischeundpsychosomatischeuntersuchungen |