Handbuch Medienarbeit: Medienanalyse Medieneinordnung Medienwirkung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Albrecht, Gerd (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Um was es auf den kommenden Seiten geht, kann man sehr schnell übersehen, wenn man die folgenden Anweisungen durchsieht. Dann merkt man auch bald, was das Instrument, das hier vorgestellt wird, leisten soll. Ob es das auch leisten kann, muß man ausprobieren - wie bei allen Instrumenten, die einem fremd sind, da man ihnen ihre Leistungsfähigkeit nicht ansehen kann. Hier also die Anweisungen, die übrigens auch als eine zusammenfassende Kurzform am Schluß dieses Handbuch-Teils stehen konnten und von einem Film reden, wo man auch von einer Sendung sprechen könnte: 1. Mit je 3 - 7 Teilnehmern werden 3 - 7 Gruppen gebildet. 2. Jede Gruppe erhält eine der Aufgaben: 1. Was weiß man über die Entstehung und die Bedeutung des Films, über die Absichten und Überzeugungen der Filmhersteller? (B.I.1) 2. An welche anderen Darstellungen erinnert er? (B.I.2) 3. In welcher Zeit und in welchen Räumen spielt er? (B.IIA) 4. Was wird durch die Auswahl der Gestalten besonders deutlich? (B.II.3) 5. Was wird durch den Aufbau der Handlung besonders deutlich? (B.III.5) 6. Was wird durch das Bild hervorgehoben? (B.IIL 6) 7. Was wird durch den Ton hervorgehoben? (B.IIL 7) 3. Alle sehen gemeinsam den Film, damit sie ihn kennenlernen; dann ein zweites Mal, damit sie sich Notizen machen. 4. Die Gruppen diskutieren den Film im Blick auf ihre Aufgaben. 5. Die Gruppen berichten den anderen von ihren Ergebnissen. 6. Die Ergebnisse werden zueinander in Beziehung gesetzt
Beschreibung:1 Online-Ressource (215S.)
ISBN:9783322840899
9783810002471
DOI:10.1007/978-3-322-84089-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen