Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Position 1 Kenntnisse der Struktur und Funktion der Wirtschaft, insbesondere der Industrie 1. Erläutern Sie den Begriff Wirtschaft! Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern. 2. Welche Aufgabe erfüllt die Wirtschaft? Es ist ihre Aufgabe, die für die Bedarfsdeckung einer Volkswirtschaft notwendigen Güter und Dienstleistungen bereitzustellen und zu verteilen. 3. Was versteht man unter Bedarf? Die Gesamtheit der Bedürfnisse der Menschen, die ihren Ausdruck in der Nachfrage nach Gütern am Markt findet. 4. Nennen Sie Arten von Bedürfnissen! 1. Lebensnotwendige Bedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Wohnung), 2. Kulturbedürfnisse (Zeitung, Bücher, Theater, Musik usw.), 3. Luxusbedürfnisse (Schmuck, Pelze, teure Automobile). 5. Nennen Sie den Unterschied zwischen den einzelnen Güterarten! 1. Freie Güter (z. B. Luft) stehen den Menschen normalerweise kostenlos zur Verfügung, knappe stehen nur in beschränktem Umfang zur Verfügung: (wirtschaftliche) Güter. Sie sind knapp, weil die Menge der verfügbaren Güter geringer als die vorhandenen Bedürfnisse ist. 2. Materielle Sachgüter (z. B. Brot, Bücher, Maschinen), inmaterielle Dienstleistungen, Nutzungen (Wohnung) oder Rechte (unkörperliche) Güter aus Wertpapieren. 3. Investitionsgüter dienen nicht unmittelbar dem Verbrauch, sondern ermöglichen die Produktion anderer Güter, (Produktionsgüter) Konsumgüter sind verbrauchbare Güter, und zwar kurzlebige Verbrauchsgüter (z. B. Nahrungsmittel) oder langlebige Gebrauchsgüter (Auto, Waschmaschinen) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (247S.) |
ISBN: | 9783322839862 9783409811316 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83986-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322839862 |c Online |9 978-3-322-83986-2 | ||
020 | |a 9783409811316 |c Print |9 978-3-409-81131-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83986-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rauschhofer, Gisela |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)1044730668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern |c von Gisela Rauschhofer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (247S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Position 1 Kenntnisse der Struktur und Funktion der Wirtschaft, insbesondere der Industrie 1. Erläutern Sie den Begriff Wirtschaft! Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern. 2. Welche Aufgabe erfüllt die Wirtschaft? Es ist ihre Aufgabe, die für die Bedarfsdeckung einer Volkswirtschaft notwendigen Güter und Dienstleistungen bereitzustellen und zu verteilen. 3. Was versteht man unter Bedarf? Die Gesamtheit der Bedürfnisse der Menschen, die ihren Ausdruck in der Nachfrage nach Gütern am Markt findet. 4. Nennen Sie Arten von Bedürfnissen! 1. Lebensnotwendige Bedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Wohnung), 2. Kulturbedürfnisse (Zeitung, Bücher, Theater, Musik usw.), 3. Luxusbedürfnisse (Schmuck, Pelze, teure Automobile). 5. Nennen Sie den Unterschied zwischen den einzelnen Güterarten! 1. Freie Güter (z. B. Luft) stehen den Menschen normalerweise kostenlos zur Verfügung, knappe stehen nur in beschränktem Umfang zur Verfügung: (wirtschaftliche) Güter. Sie sind knapp, weil die Menge der verfügbaren Güter geringer als die vorhandenen Bedürfnisse ist. 2. Materielle Sachgüter (z. B. Brot, Bücher, Maschinen), inmaterielle Dienstleistungen, Nutzungen (Wohnung) oder Rechte (unkörperliche) Güter aus Wertpapieren. 3. Investitionsgüter dienen nicht unmittelbar dem Verbrauch, sondern ermöglichen die Produktion anderer Güter, (Produktionsgüter) Konsumgüter sind verbrauchbare Güter, und zwar kurzlebige Verbrauchsgüter (z. B. Nahrungsmittel) oder langlebige Gebrauchsgüter (Auto, Waschmaschinen) | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriekaufmann |0 (DE-588)4136340-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie- und Handelskammer |0 (DE-588)4161603-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Industrie- und Handelskammer |0 (DE-588)4161603-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriekaufmann |0 (DE-588)4136340-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83986-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892265 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83986-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83986-2 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165109526528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rauschhofer, Gisela 1935- |
author_GND | (DE-588)1044730668 |
author_facet | Rauschhofer, Gisela 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Rauschhofer, Gisela 1935- |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457058 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599336 (DE-599)BVBBV042457058 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83986-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04138nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322839862</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83986-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409811316</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-81131-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83986-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauschhofer, Gisela</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044730668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern</subfield><subfield code="c">von Gisela Rauschhofer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (247S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Position 1 Kenntnisse der Struktur und Funktion der Wirtschaft, insbesondere der Industrie 1. Erläutern Sie den Begriff Wirtschaft! Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern. 2. Welche Aufgabe erfüllt die Wirtschaft? Es ist ihre Aufgabe, die für die Bedarfsdeckung einer Volkswirtschaft notwendigen Güter und Dienstleistungen bereitzustellen und zu verteilen. 3. Was versteht man unter Bedarf? Die Gesamtheit der Bedürfnisse der Menschen, die ihren Ausdruck in der Nachfrage nach Gütern am Markt findet. 4. Nennen Sie Arten von Bedürfnissen! 1. Lebensnotwendige Bedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Wohnung), 2. Kulturbedürfnisse (Zeitung, Bücher, Theater, Musik usw.), 3. Luxusbedürfnisse (Schmuck, Pelze, teure Automobile). 5. Nennen Sie den Unterschied zwischen den einzelnen Güterarten! 1. Freie Güter (z. B. Luft) stehen den Menschen normalerweise kostenlos zur Verfügung, knappe stehen nur in beschränktem Umfang zur Verfügung: (wirtschaftliche) Güter. Sie sind knapp, weil die Menge der verfügbaren Güter geringer als die vorhandenen Bedürfnisse ist. 2. Materielle Sachgüter (z. B. Brot, Bücher, Maschinen), inmaterielle Dienstleistungen, Nutzungen (Wohnung) oder Rechte (unkörperliche) Güter aus Wertpapieren. 3. Investitionsgüter dienen nicht unmittelbar dem Verbrauch, sondern ermöglichen die Produktion anderer Güter, (Produktionsgüter) Konsumgüter sind verbrauchbare Güter, und zwar kurzlebige Verbrauchsgüter (z. B. Nahrungsmittel) oder langlebige Gebrauchsgüter (Auto, Waschmaschinen)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriekaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136340-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie- und Handelskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161603-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industrie- und Handelskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161603-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriekaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136340-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83986-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892265</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83986-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83986-2</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457058 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322839862 9783409811316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892265 |
oclc_num | 915599336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (247S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rauschhofer, Gisela 1935- Verfasser (DE-588)1044730668 aut Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern von Gisela Rauschhofer Wiesbaden Gabler Verlag 1977 1 Online-Ressource (247S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Position 1 Kenntnisse der Struktur und Funktion der Wirtschaft, insbesondere der Industrie 1. Erläutern Sie den Begriff Wirtschaft! Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern. 2. Welche Aufgabe erfüllt die Wirtschaft? Es ist ihre Aufgabe, die für die Bedarfsdeckung einer Volkswirtschaft notwendigen Güter und Dienstleistungen bereitzustellen und zu verteilen. 3. Was versteht man unter Bedarf? Die Gesamtheit der Bedürfnisse der Menschen, die ihren Ausdruck in der Nachfrage nach Gütern am Markt findet. 4. Nennen Sie Arten von Bedürfnissen! 1. Lebensnotwendige Bedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Wohnung), 2. Kulturbedürfnisse (Zeitung, Bücher, Theater, Musik usw.), 3. Luxusbedürfnisse (Schmuck, Pelze, teure Automobile). 5. Nennen Sie den Unterschied zwischen den einzelnen Güterarten! 1. Freie Güter (z. B. Luft) stehen den Menschen normalerweise kostenlos zur Verfügung, knappe stehen nur in beschränktem Umfang zur Verfügung: (wirtschaftliche) Güter. Sie sind knapp, weil die Menge der verfügbaren Güter geringer als die vorhandenen Bedürfnisse ist. 2. Materielle Sachgüter (z. B. Brot, Bücher, Maschinen), inmaterielle Dienstleistungen, Nutzungen (Wohnung) oder Rechte (unkörperliche) Güter aus Wertpapieren. 3. Investitionsgüter dienen nicht unmittelbar dem Verbrauch, sondern ermöglichen die Produktion anderer Güter, (Produktionsgüter) Konsumgüter sind verbrauchbare Güter, und zwar kurzlebige Verbrauchsgüter (z. B. Nahrungsmittel) oder langlebige Gebrauchsgüter (Auto, Waschmaschinen) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Industriekaufmann (DE-588)4136340-1 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf Industrie- und Handelskammer (DE-588)4161603-0 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 s Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Industrie- und Handelskammer (DE-588)4161603-0 s 1\p DE-604 Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s 2\p DE-604 Industriekaufmann (DE-588)4136340-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83986-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rauschhofer, Gisela 1935- Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Industriekaufmann (DE-588)4136340-1 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Industrie- und Handelskammer (DE-588)4161603-0 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069342-9 (DE-588)4136340-1 (DE-588)4005871-2 (DE-588)4161603-0 (DE-588)4026779-9 |
title | Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern |
title_auth | Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern |
title_exact_search | Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern |
title_full | Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern von Gisela Rauschhofer |
title_fullStr | Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern von Gisela Rauschhofer |
title_full_unstemmed | Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern von Gisela Rauschhofer |
title_short | Die Ausbildung in der Industrie nach der Check-Liste der Industrie- und Handelskammern |
title_sort | die ausbildung in der industrie nach der check liste der industrie und handelskammern |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Industriekaufmann (DE-588)4136340-1 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Industrie- und Handelskammer (DE-588)4161603-0 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufsbildung Industriekaufmann Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer Industrie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83986-2 |
work_keys_str_mv | AT rauschhofergisela dieausbildunginderindustrienachderchecklistederindustrieundhandelskammern |