Arbeit nach der Arbeit: Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | 0. 1 Die wissenschaftliche und politische Aktualität der informellen Ökonomie Informelle Arbeit, Schattenwirtschaft, alternative Ökonomie sind aktuelle Stichworte der sozialwissenschaftlichen wie der politischen Diskussion. Sie stehen für alle Formen der Arbeit jenseits der formellen Erwerbsarbeit von der Schwarzarbeit und den Alternativbetrieben über Nachbarschafts und Selbsthilfe bis zur alltäglichen Hausarbeit. Ihre Aktualität verdanken sie der Annahme, daß allen Formen der Arbeit außerhalb von Markt und Staat für künftige soziale und ökonomische Entwicklungen in der sog. nachindustriellen Gesellschaft immer größere Bedeutung zukomme. Umgekehrt und allgemeiner gesagt: In der sozialwissenschaftlichen Diskussion wird neuerdings die Erklärungskraft des formellen Produktionsbereichs wieder stärker relativiert. Dabei werden Argumente aufgegriffen, die schon in der Disparitatenthese (Offe, 1969) eine Rolle gespielt hatten. Die Strukturen sozialer Ungleichheit wie die Konfliktlinien politischer Auseinandersetzungen seien immer weniger aus der Verfaßtheit der Produktion zu erklären, und die Stellung des einzelnen in der gesellschaftlichen Produktion sage immer weniger über seine alltägliche Lebensweise wie über sein politisches Bewußtsein aus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306S.) |
ISBN: | 9783322838223 9783531119106 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83822-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322838223 |c Online |9 978-3-322-83822-3 | ||
020 | |a 9783531119106 |c Print |9 978-3-531-11910-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83822-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599209 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeit nach der Arbeit |b Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit |c von Johann Jessen ... |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 0. 1 Die wissenschaftliche und politische Aktualität der informellen Ökonomie Informelle Arbeit, Schattenwirtschaft, alternative Ökonomie sind aktuelle Stichworte der sozialwissenschaftlichen wie der politischen Diskussion. Sie stehen für alle Formen der Arbeit jenseits der formellen Erwerbsarbeit von der Schwarzarbeit und den Alternativbetrieben über Nachbarschafts und Selbsthilfe bis zur alltäglichen Hausarbeit. Ihre Aktualität verdanken sie der Annahme, daß allen Formen der Arbeit außerhalb von Markt und Staat für künftige soziale und ökonomische Entwicklungen in der sog. nachindustriellen Gesellschaft immer größere Bedeutung zukomme. Umgekehrt und allgemeiner gesagt: In der sozialwissenschaftlichen Diskussion wird neuerdings die Erklärungskraft des formellen Produktionsbereichs wieder stärker relativiert. Dabei werden Argumente aufgegriffen, die schon in der Disparitatenthese (Offe, 1969) eine Rolle gespielt hatten. Die Strukturen sozialer Ungleichheit wie die Konfliktlinien politischer Auseinandersetzungen seien immer weniger aus der Verfaßtheit der Produktion zu erklären, und die Stellung des einzelnen in der gesellschaftlichen Produktion sage immer weniger über seine alltägliche Lebensweise wie über sein politisches Bewußtsein aus | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeiter |0 (DE-588)4112560-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwarzarbeit |0 (DE-588)4053771-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeiter |0 (DE-588)4112560-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schwarzarbeit |0 (DE-588)4053771-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jessen, Johann |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)133867382 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83822-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892227 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83822-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83822-3 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165015154688 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)133867382 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457020 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599209 (DE-599)BVBBV042457020 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83822-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03725nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322838223</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83822-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531119106</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11910-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83822-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit nach der Arbeit</subfield><subfield code="b">Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit</subfield><subfield code="c">von Johann Jessen ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0. 1 Die wissenschaftliche und politische Aktualität der informellen Ökonomie Informelle Arbeit, Schattenwirtschaft, alternative Ökonomie sind aktuelle Stichworte der sozialwissenschaftlichen wie der politischen Diskussion. Sie stehen für alle Formen der Arbeit jenseits der formellen Erwerbsarbeit von der Schwarzarbeit und den Alternativbetrieben über Nachbarschafts und Selbsthilfe bis zur alltäglichen Hausarbeit. Ihre Aktualität verdanken sie der Annahme, daß allen Formen der Arbeit außerhalb von Markt und Staat für künftige soziale und ökonomische Entwicklungen in der sog. nachindustriellen Gesellschaft immer größere Bedeutung zukomme. Umgekehrt und allgemeiner gesagt: In der sozialwissenschaftlichen Diskussion wird neuerdings die Erklärungskraft des formellen Produktionsbereichs wieder stärker relativiert. Dabei werden Argumente aufgegriffen, die schon in der Disparitatenthese (Offe, 1969) eine Rolle gespielt hatten. Die Strukturen sozialer Ungleichheit wie die Konfliktlinien politischer Auseinandersetzungen seien immer weniger aus der Verfaßtheit der Produktion zu erklären, und die Stellung des einzelnen in der gesellschaftlichen Produktion sage immer weniger über seine alltägliche Lebensweise wie über sein politisches Bewußtsein aus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112560-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwarzarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053771-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112560-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwarzarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053771-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jessen, Johann</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133867382</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83822-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892227</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83822-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83822-3</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042457020 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322838223 9783531119106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892227 |
oclc_num | 915599209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (306S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Arbeit nach der Arbeit Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit von Johann Jessen ... Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (306S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 0. 1 Die wissenschaftliche und politische Aktualität der informellen Ökonomie Informelle Arbeit, Schattenwirtschaft, alternative Ökonomie sind aktuelle Stichworte der sozialwissenschaftlichen wie der politischen Diskussion. Sie stehen für alle Formen der Arbeit jenseits der formellen Erwerbsarbeit von der Schwarzarbeit und den Alternativbetrieben über Nachbarschafts und Selbsthilfe bis zur alltäglichen Hausarbeit. Ihre Aktualität verdanken sie der Annahme, daß allen Formen der Arbeit außerhalb von Markt und Staat für künftige soziale und ökonomische Entwicklungen in der sog. nachindustriellen Gesellschaft immer größere Bedeutung zukomme. Umgekehrt und allgemeiner gesagt: In der sozialwissenschaftlichen Diskussion wird neuerdings die Erklärungskraft des formellen Produktionsbereichs wieder stärker relativiert. Dabei werden Argumente aufgegriffen, die schon in der Disparitatenthese (Offe, 1969) eine Rolle gespielt hatten. Die Strukturen sozialer Ungleichheit wie die Konfliktlinien politischer Auseinandersetzungen seien immer weniger aus der Verfaßtheit der Produktion zu erklären, und die Stellung des einzelnen in der gesellschaftlichen Produktion sage immer weniger über seine alltägliche Lebensweise wie über sein politisches Bewußtsein aus Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd rswk-swf Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd rswk-swf Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd rswk-swf Schwarzarbeit (DE-588)4053771-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Arbeiter (DE-588)4112560-5 s Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 s Wertwandel (DE-588)4117636-4 s 1\p DE-604 Schwarzarbeit (DE-588)4053771-7 s 2\p DE-604 Jessen, Johann 1949- Sonstige (DE-588)133867382 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-83822-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arbeit nach der Arbeit Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Schwarzarbeit (DE-588)4053771-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112560-5 (DE-588)4052105-9 (DE-588)4117636-4 (DE-588)4053771-7 (DE-588)4011889-7 |
title | Arbeit nach der Arbeit Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit |
title_auth | Arbeit nach der Arbeit Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit |
title_exact_search | Arbeit nach der Arbeit Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit |
title_full | Arbeit nach der Arbeit Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit von Johann Jessen ... |
title_fullStr | Arbeit nach der Arbeit Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit von Johann Jessen ... |
title_full_unstemmed | Arbeit nach der Arbeit Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit von Johann Jessen ... |
title_short | Arbeit nach der Arbeit |
title_sort | arbeit nach der arbeit schattenwirtschaft wertewandel und industriearbeit |
title_sub | Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Schwarzarbeit (DE-588)4053771-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeiter Schattenwirtschaft Wertwandel Schwarzarbeit Deutschland Bundesrepublik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83822-3 |
work_keys_str_mv | AT jessenjohann arbeitnachderarbeitschattenwirtschaftwertewandelundindustriearbeit |