Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe: Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1980
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | 1) So z. B. bei SCHRAMM, W. : Kommunikationsforschung in den Vereinigten Staaten, in: W. SCHRAMM (Hrsg. ), Grundfragen der Kommunikationsforschung, München 1964, S. 10. 2) Gemeint ist hier die natürliche Lautsprache, die jedes Kind in der sozialen Umgebung, in der es aufwächst, lernt, und der sich jeder Mensch sein ganzes Leben hindurch bedient. 3) Diese Auffassung steht im Widerspruch zur sog. Widerspiegelungstheorie, wie sie etwa von WITTGENSTEIN vertreten wird. Ich glaube nicht, daß die "Struktur einer Äußerung" dieselbe (ist) wie die Struktur der Wirklichkeit, oder kann glaubhaft gemacht werden, daß die Wirklichkeit denselben grammatischen Regeln gehorcht, wie ausgesprochene Satze? Andererseits halte ich auch den Standpunkt des Konventionalismus (AJDUKIEWICZ, CARNAP u. a. ) für fragwürdig, die in der Sprache das Produkt eines arbitraren Prozesses sehen und ihre Regeln mit den Regeln jedes beliebigen Spiels vergleichen. Dieser Standpunkt verkennt m. E. den fundamentalen Unterschied zwischen der natürlichen und künstlichen (formalisierten) Sprache. Die Analogie zu den Spielregeln mag für den Bereich der künstlichen Sprachen gelten, für sie können bestimmte Axiome und Regeln arbitrar festgelegt werden. Doch gilt dies nicht für die natürliche Sprache. Jedes Spiel und jede Kunstsprache setzen Regeln voraus, die in der Lautsprache formuliert werden müssen. Oder allgemeiner: Künstliche Sprachen (oder Spielregeln) werden erst auf der Basis natürlicher Grundsprachen erworben und können weitgehend in die jeweilige Grundsprache rückübersetzt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (400S.) |
ISBN: | 9783322836571 9783531115023 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83657-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456979 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322836571 |c Online |9 978-3-322-83657-1 | ||
020 | |a 9783531115023 |c Print |9 978-3-531-11502-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83657-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456979 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ronneberger, Franz |d 1913-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)118602500 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe |b Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg |c herausgegeben von Franz Ronneberger, Hans-Jürgen Seel, Manfred Stosberg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (400S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1) So z. B. bei SCHRAMM, W. : Kommunikationsforschung in den Vereinigten Staaten, in: W. SCHRAMM (Hrsg. ), Grundfragen der Kommunikationsforschung, München 1964, S. 10. 2) Gemeint ist hier die natürliche Lautsprache, die jedes Kind in der sozialen Umgebung, in der es aufwächst, lernt, und der sich jeder Mensch sein ganzes Leben hindurch bedient. 3) Diese Auffassung steht im Widerspruch zur sog. Widerspiegelungstheorie, wie sie etwa von WITTGENSTEIN vertreten wird. Ich glaube nicht, daß die "Struktur einer Äußerung" dieselbe (ist) wie die Struktur der Wirklichkeit, oder kann glaubhaft gemacht werden, daß die Wirklichkeit denselben grammatischen Regeln gehorcht, wie ausgesprochene Satze? Andererseits halte ich auch den Standpunkt des Konventionalismus (AJDUKIEWICZ, CARNAP u. a. ) für fragwürdig, die in der Sprache das Produkt eines arbitraren Prozesses sehen und ihre Regeln mit den Regeln jedes beliebigen Spiels vergleichen. Dieser Standpunkt verkennt m. E. den fundamentalen Unterschied zwischen der natürlichen und künstlichen (formalisierten) Sprache. Die Analogie zu den Spielregeln mag für den Bereich der künstlichen Sprachen gelten, für sie können bestimmte Axiome und Regeln arbitrar festgelegt werden. Doch gilt dies nicht für die natürliche Sprache. Jedes Spiel und jede Kunstsprache setzen Regeln voraus, die in der Lautsprache formuliert werden müssen. Oder allgemeiner: Künstliche Sprachen (oder Spielregeln) werden erst auf der Basis natürlicher Grundsprachen erworben und können weitgehend in die jeweilige Grundsprache rückübersetzt werden | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seel, Hans-Jürgen |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)106085810X |4 oth | |
700 | 1 | |a Stosberg, Manfred |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)172388147 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83657-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892186 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83657-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83657-1 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164936511488 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ronneberger, Franz 1913-1999 |
author_GND | (DE-588)118602500 (DE-588)106085810X (DE-588)172388147 |
author_facet | Ronneberger, Franz 1913-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Ronneberger, Franz 1913-1999 |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456979 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599090 (DE-599)BVBBV042456979 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83657-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04040nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322836571</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83657-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531115023</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11502-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83657-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ronneberger, Franz</subfield><subfield code="d">1913-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118602500</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe</subfield><subfield code="b">Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Franz Ronneberger, Hans-Jürgen Seel, Manfred Stosberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (400S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1) So z. B. bei SCHRAMM, W. : Kommunikationsforschung in den Vereinigten Staaten, in: W. SCHRAMM (Hrsg. ), Grundfragen der Kommunikationsforschung, München 1964, S. 10. 2) Gemeint ist hier die natürliche Lautsprache, die jedes Kind in der sozialen Umgebung, in der es aufwächst, lernt, und der sich jeder Mensch sein ganzes Leben hindurch bedient. 3) Diese Auffassung steht im Widerspruch zur sog. Widerspiegelungstheorie, wie sie etwa von WITTGENSTEIN vertreten wird. Ich glaube nicht, daß die "Struktur einer Äußerung" dieselbe (ist) wie die Struktur der Wirklichkeit, oder kann glaubhaft gemacht werden, daß die Wirklichkeit denselben grammatischen Regeln gehorcht, wie ausgesprochene Satze? Andererseits halte ich auch den Standpunkt des Konventionalismus (AJDUKIEWICZ, CARNAP u. a. ) für fragwürdig, die in der Sprache das Produkt eines arbitraren Prozesses sehen und ihre Regeln mit den Regeln jedes beliebigen Spiels vergleichen. Dieser Standpunkt verkennt m. E. den fundamentalen Unterschied zwischen der natürlichen und künstlichen (formalisierten) Sprache. Die Analogie zu den Spielregeln mag für den Bereich der künstlichen Sprachen gelten, für sie können bestimmte Axiome und Regeln arbitrar festgelegt werden. Doch gilt dies nicht für die natürliche Sprache. Jedes Spiel und jede Kunstsprache setzen Regeln voraus, die in der Lautsprache formuliert werden müssen. Oder allgemeiner: Künstliche Sprachen (oder Spielregeln) werden erst auf der Basis natürlicher Grundsprachen erworben und können weitgehend in die jeweilige Grundsprache rückübersetzt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seel, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106085810X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stosberg, Manfred</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172388147</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83657-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892186</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83657-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83657-1</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042456979 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322836571 9783531115023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892186 |
oclc_num | 915599090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (400S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Ronneberger, Franz 1913-1999 Verfasser (DE-588)118602500 aut Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg herausgegeben von Franz Ronneberger, Hans-Jürgen Seel, Manfred Stosberg Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980 1 Online-Ressource (400S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1) So z. B. bei SCHRAMM, W. : Kommunikationsforschung in den Vereinigten Staaten, in: W. SCHRAMM (Hrsg. ), Grundfragen der Kommunikationsforschung, München 1964, S. 10. 2) Gemeint ist hier die natürliche Lautsprache, die jedes Kind in der sozialen Umgebung, in der es aufwächst, lernt, und der sich jeder Mensch sein ganzes Leben hindurch bedient. 3) Diese Auffassung steht im Widerspruch zur sog. Widerspiegelungstheorie, wie sie etwa von WITTGENSTEIN vertreten wird. Ich glaube nicht, daß die "Struktur einer Äußerung" dieselbe (ist) wie die Struktur der Wirklichkeit, oder kann glaubhaft gemacht werden, daß die Wirklichkeit denselben grammatischen Regeln gehorcht, wie ausgesprochene Satze? Andererseits halte ich auch den Standpunkt des Konventionalismus (AJDUKIEWICZ, CARNAP u. a. ) für fragwürdig, die in der Sprache das Produkt eines arbitraren Prozesses sehen und ihre Regeln mit den Regeln jedes beliebigen Spiels vergleichen. Dieser Standpunkt verkennt m. E. den fundamentalen Unterschied zwischen der natürlichen und künstlichen (formalisierten) Sprache. Die Analogie zu den Spielregeln mag für den Bereich der künstlichen Sprachen gelten, für sie können bestimmte Axiome und Regeln arbitrar festgelegt werden. Doch gilt dies nicht für die natürliche Sprache. Jedes Spiel und jede Kunstsprache setzen Regeln voraus, die in der Lautsprache formuliert werden müssen. Oder allgemeiner: Künstliche Sprachen (oder Spielregeln) werden erst auf der Basis natürlicher Grundsprachen erworben und können weitgehend in die jeweilige Grundsprache rückübersetzt werden Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Handlung (DE-588)4023277-3 gnd rswk-swf Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Handlung (DE-588)4023277-3 s Autonomie (DE-588)4003974-2 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s 2\p DE-604 Seel, Hans-Jürgen 1945- Sonstige (DE-588)106085810X oth Stosberg, Manfred 1940- Sonstige (DE-588)172388147 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-83657-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ronneberger, Franz 1913-1999 Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023277-3 (DE-588)4003974-2 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg |
title_auth | Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg |
title_exact_search | Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg |
title_full | Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg herausgegeben von Franz Ronneberger, Hans-Jürgen Seel, Manfred Stosberg |
title_fullStr | Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg herausgegeben von Franz Ronneberger, Hans-Jürgen Seel, Manfred Stosberg |
title_full_unstemmed | Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg herausgegeben von Franz Ronneberger, Hans-Jürgen Seel, Manfred Stosberg |
title_short | Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe |
title_sort | autonomes handeln als personale und gesellschaftliche aufgabe ergebnisse aus der arbeit des sonderforschungsbereichs 22 fur sozialisations und kommunikationsforschung an der universitat erlangen nurnberg |
title_sub | Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Handlung Autonomie Gesellschaft Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83657-1 |
work_keys_str_mv | AT ronnebergerfranz autonomeshandelnalspersonaleundgesellschaftlicheaufgabeergebnisseausderarbeitdessonderforschungsbereichs22fursozialisationsundkommunikationsforschunganderuniversitaterlangennurnberg AT seelhansjurgen autonomeshandelnalspersonaleundgesellschaftlicheaufgabeergebnisseausderarbeitdessonderforschungsbereichs22fursozialisationsundkommunikationsforschunganderuniversitaterlangennurnberg AT stosbergmanfred autonomeshandelnalspersonaleundgesellschaftlicheaufgabeergebnisseausderarbeitdessonderforschungsbereichs22fursozialisationsundkommunikationsforschunganderuniversitaterlangennurnberg |