Theorie der sozialen Gruppe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1960
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Im ersten Teil seines Buches stellt George Caspar Homans seinen soziologischen Fachkollegen die Frage: "Welches einzige generelle Urteil über menschliches Verhalten haben wir bisher überhaupt aufgestellt?" Mit anderen Worten, ist es der Soziologie gelungen, über die Art, in der Menschen handeln, auch nur eine Aussage zu machen, auf die man sich unter allen, auf sie zutreffenden Umständen verlassen kann? Hat sie eine theoretische Formulierung allgemein deskriptiven Charakters hervorgebracht? Wenn man bedenkt, daß sich die Soziologie mit dem Studium der in Gesellschaft lebenden Menschen befaßt, so muß diese Frage erschrecken, ebenso wie Homans' Eingeständnis, daß sie mit "nein" zu beantworten ist. Da Frage und Antwort für das Verständnis der Absichten seines Buches eine Schlüsselstellung einnehmen, mag der Versuch vielleicht angebracht sein, genau zu sagen, was er mit ihnen meint. Er hat dabei - für die ferne Zukunft und als Ergebnis vielen Forschens und Denkens weit über sein Buch hinaus - eine generelle Theorie im Auge, die auf die Gesellschaft so anwendbar ist, wie jede allgemeinwissenschaftliche Theorie auf die Daten ihres Gegenstandsbereiches. Die Bedeutung einer solchen Theorie liegt auf der Hand: sie besteht aus den generellen Aussagen, welche die Gleichförmigkeiten formulieren, deren Entdeckung sich die Wissenschaft zur Aufgabe setzt, und die die Ergebnisse aus Untersuchung und Experiment anwendbar, die Voraussage möglich machen und zur Anregung, Anleitung und Überprüfung weiterer Forschung dienen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (450S.) |
ISBN: | 9783322836144 9783531111582 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83614-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322836144 |c Online |9 978-3-322-83614-4 | ||
020 | |a 9783531111582 |c Print |9 978-3-531-11158-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83614-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599140 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Homans, George Caspar |d 1910-1989 |e Verfasser |0 (DE-588)118809121 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der sozialen Gruppe |c von George Caspar Homans |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (450S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im ersten Teil seines Buches stellt George Caspar Homans seinen soziologischen Fachkollegen die Frage: "Welches einzige generelle Urteil über menschliches Verhalten haben wir bisher überhaupt aufgestellt?" Mit anderen Worten, ist es der Soziologie gelungen, über die Art, in der Menschen handeln, auch nur eine Aussage zu machen, auf die man sich unter allen, auf sie zutreffenden Umständen verlassen kann? Hat sie eine theoretische Formulierung allgemein deskriptiven Charakters hervorgebracht? Wenn man bedenkt, daß sich die Soziologie mit dem Studium der in Gesellschaft lebenden Menschen befaßt, so muß diese Frage erschrecken, ebenso wie Homans' Eingeständnis, daß sie mit "nein" zu beantworten ist. Da Frage und Antwort für das Verständnis der Absichten seines Buches eine Schlüsselstellung einnehmen, mag der Versuch vielleicht angebracht sein, genau zu sagen, was er mit ihnen meint. Er hat dabei - für die ferne Zukunft und als Ergebnis vielen Forschens und Denkens weit über sein Buch hinaus - eine generelle Theorie im Auge, die auf die Gesellschaft so anwendbar ist, wie jede allgemeinwissenschaftliche Theorie auf die Daten ihres Gegenstandsbereiches. Die Bedeutung einer solchen Theorie liegt auf der Hand: sie besteht aus den generellen Aussagen, welche die Gleichförmigkeiten formulieren, deren Entdeckung sich die Wissenschaft zur Aufgabe setzt, und die die Ergebnisse aus Untersuchung und Experiment anwendbar, die Voraussage möglich machen und zur Anregung, Anleitung und Überprüfung weiterer Forschung dienen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenverhalten |0 (DE-588)4130050-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gruppenverhalten |0 (DE-588)4130050-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83614-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892176 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83614-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164909248512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Homans, George Caspar 1910-1989 |
author_GND | (DE-588)118809121 |
author_facet | Homans, George Caspar 1910-1989 |
author_role | aut |
author_sort | Homans, George Caspar 1910-1989 |
author_variant | g c h gc gch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456969 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599140 (DE-599)BVBBV042456969 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83614-4 |
edition | 7. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03538nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322836144</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83614-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531111582</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11158-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83614-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homans, George Caspar</subfield><subfield code="d">1910-1989</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118809121</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der sozialen Gruppe</subfield><subfield code="c">von George Caspar Homans</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (450S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im ersten Teil seines Buches stellt George Caspar Homans seinen soziologischen Fachkollegen die Frage: "Welches einzige generelle Urteil über menschliches Verhalten haben wir bisher überhaupt aufgestellt?" Mit anderen Worten, ist es der Soziologie gelungen, über die Art, in der Menschen handeln, auch nur eine Aussage zu machen, auf die man sich unter allen, auf sie zutreffenden Umständen verlassen kann? Hat sie eine theoretische Formulierung allgemein deskriptiven Charakters hervorgebracht? Wenn man bedenkt, daß sich die Soziologie mit dem Studium der in Gesellschaft lebenden Menschen befaßt, so muß diese Frage erschrecken, ebenso wie Homans' Eingeständnis, daß sie mit "nein" zu beantworten ist. Da Frage und Antwort für das Verständnis der Absichten seines Buches eine Schlüsselstellung einnehmen, mag der Versuch vielleicht angebracht sein, genau zu sagen, was er mit ihnen meint. Er hat dabei - für die ferne Zukunft und als Ergebnis vielen Forschens und Denkens weit über sein Buch hinaus - eine generelle Theorie im Auge, die auf die Gesellschaft so anwendbar ist, wie jede allgemeinwissenschaftliche Theorie auf die Daten ihres Gegenstandsbereiches. Die Bedeutung einer solchen Theorie liegt auf der Hand: sie besteht aus den generellen Aussagen, welche die Gleichförmigkeiten formulieren, deren Entdeckung sich die Wissenschaft zur Aufgabe setzt, und die die Ergebnisse aus Untersuchung und Experiment anwendbar, die Voraussage möglich machen und zur Anregung, Anleitung und Überprüfung weiterer Forschung dienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130050-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gruppenverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130050-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83614-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892176</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83614-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456969 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322836144 9783531111582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892176 |
oclc_num | 915599140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (450S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Homans, George Caspar 1910-1989 Verfasser (DE-588)118809121 aut Theorie der sozialen Gruppe von George Caspar Homans 7. Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960 1 Online-Ressource (450S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im ersten Teil seines Buches stellt George Caspar Homans seinen soziologischen Fachkollegen die Frage: "Welches einzige generelle Urteil über menschliches Verhalten haben wir bisher überhaupt aufgestellt?" Mit anderen Worten, ist es der Soziologie gelungen, über die Art, in der Menschen handeln, auch nur eine Aussage zu machen, auf die man sich unter allen, auf sie zutreffenden Umständen verlassen kann? Hat sie eine theoretische Formulierung allgemein deskriptiven Charakters hervorgebracht? Wenn man bedenkt, daß sich die Soziologie mit dem Studium der in Gesellschaft lebenden Menschen befaßt, so muß diese Frage erschrecken, ebenso wie Homans' Eingeständnis, daß sie mit "nein" zu beantworten ist. Da Frage und Antwort für das Verständnis der Absichten seines Buches eine Schlüsselstellung einnehmen, mag der Versuch vielleicht angebracht sein, genau zu sagen, was er mit ihnen meint. Er hat dabei - für die ferne Zukunft und als Ergebnis vielen Forschens und Denkens weit über sein Buch hinaus - eine generelle Theorie im Auge, die auf die Gesellschaft so anwendbar ist, wie jede allgemeinwissenschaftliche Theorie auf die Daten ihres Gegenstandsbereiches. Die Bedeutung einer solchen Theorie liegt auf der Hand: sie besteht aus den generellen Aussagen, welche die Gleichförmigkeiten formulieren, deren Entdeckung sich die Wissenschaft zur Aufgabe setzt, und die die Ergebnisse aus Untersuchung und Experiment anwendbar, die Voraussage möglich machen und zur Anregung, Anleitung und Überprüfung weiterer Forschung dienen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf Gruppenverhalten (DE-588)4130050-6 gnd rswk-swf Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd rswk-swf Gruppe (DE-588)4022378-4 s Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s 1\p DE-604 Gruppenverhalten (DE-588)4130050-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83614-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Homans, George Caspar 1910-1989 Theorie der sozialen Gruppe Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Gruppenverhalten (DE-588)4130050-6 gnd Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077628-1 (DE-588)4130050-6 (DE-588)4022378-4 |
title | Theorie der sozialen Gruppe |
title_auth | Theorie der sozialen Gruppe |
title_exact_search | Theorie der sozialen Gruppe |
title_full | Theorie der sozialen Gruppe von George Caspar Homans |
title_fullStr | Theorie der sozialen Gruppe von George Caspar Homans |
title_full_unstemmed | Theorie der sozialen Gruppe von George Caspar Homans |
title_short | Theorie der sozialen Gruppe |
title_sort | theorie der sozialen gruppe |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Gruppenverhalten (DE-588)4130050-6 gnd Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologische Theorie Gruppenverhalten Gruppe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83614-4 |
work_keys_str_mv | AT homansgeorgecaspar theoriedersozialengruppe |