Massenkommunikation: Theorien, Methoden, Befunde
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989
Schriftenreihe:Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte 30
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:PERSPEKTIVEN DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG Von Max Kaase und Winfried Schulz I. Die Problemlage Die Herausgeber dieses Sonderheftes haben die angebotene Gelegenheit, die Thematik "Massenkommunikation" zu bearbeiten, als große Chance begriffen, und zwar in einem doppelten Sinne. So konnte es erstens gelingen, Soziologen für ein Gebiet zu interessieren, das ganz offensichtlich, nimmt man die Zahl der Aufsätze in den einschlägigen Fachzeitschriften von Soziologie und Politischer Wissenschaft zum Maßstab, lange Zeit randständig bis zur Nichtwahrnehmung war (Kaase 1986 hat das für die Periode 1970-1984 belegt) und (nach einer Aktualisierung für die Jahre 1985 bis 1987) nach wie vor randständig ist. Eine Chance stellt diese Veröffentlichung jedoch auch für jene Sozialwissenschaftler dar, aus deren Arbeiten man gelegentlich den Eindruck gewinnen mag, daß Massenkommunikation als Strukturelement moderner Vergesellschaftung so selbstverständlich ist, daß ihr keinerlei spezifische Einflüsse auf gesellschaftliche und politische Prozesse explizit, d. h. theoriegeleitet und empirisch überprüft, zugeschrieben werden. Diese Sichtweise von Massenkommunikation mag ihre wissenschaftsgeschichtliche Rechtfertigung besessen haben. Erinnert man sich doch noch genau an das Dictum der Massenkommunikationsforschung aus den fünfziger und sechziger Jahren, das den Massenmedien, in einem allzu engen Fokus auf kurzfristige Wirkungszusammenhänge, fast jedes Veränderungspotential abgesprochen hat. Mit der zeitgenössischen Massenkommunikationsforschung hat diese Sichtweise nichts mehr gemein, die - worauf Horst Reimann in seinem Beitrag in diesem Heft zurecht hinweist - nicht zuletzt auch einer amerikainduzierten methodenbezogenen Verkürzung zeitungswissenschaftlicher Problemstellungen entspricht. Dies zu zeigen ist ein besonderes Interesse der Herausgeber
Beschreibung:1 Online-Ressource (542 S. 69 Abb)
ISBN:9783322835710
9783531121031
ISSN:0454-1340
DOI:10.1007/978-3-322-83571-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen