Massenkommunikation: Theorien, Methoden, Befunde
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schriftenreihe: | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | PERSPEKTIVEN DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG Von Max Kaase und Winfried Schulz I. Die Problemlage Die Herausgeber dieses Sonderheftes haben die angebotene Gelegenheit, die Thematik "Massenkommunikation" zu bearbeiten, als große Chance begriffen, und zwar in einem doppelten Sinne. So konnte es erstens gelingen, Soziologen für ein Gebiet zu interessieren, das ganz offensichtlich, nimmt man die Zahl der Aufsätze in den einschlägigen Fachzeitschriften von Soziologie und Politischer Wissenschaft zum Maßstab, lange Zeit randständig bis zur Nichtwahrnehmung war (Kaase 1986 hat das für die Periode 1970-1984 belegt) und (nach einer Aktualisierung für die Jahre 1985 bis 1987) nach wie vor randständig ist. Eine Chance stellt diese Veröffentlichung jedoch auch für jene Sozialwissenschaftler dar, aus deren Arbeiten man gelegentlich den Eindruck gewinnen mag, daß Massenkommunikation als Strukturelement moderner Vergesellschaftung so selbstverständlich ist, daß ihr keinerlei spezifische Einflüsse auf gesellschaftliche und politische Prozesse explizit, d. h. theoriegeleitet und empirisch überprüft, zugeschrieben werden. Diese Sichtweise von Massenkommunikation mag ihre wissenschaftsgeschichtliche Rechtfertigung besessen haben. Erinnert man sich doch noch genau an das Dictum der Massenkommunikationsforschung aus den fünfziger und sechziger Jahren, das den Massenmedien, in einem allzu engen Fokus auf kurzfristige Wirkungszusammenhänge, fast jedes Veränderungspotential abgesprochen hat. Mit der zeitgenössischen Massenkommunikationsforschung hat diese Sichtweise nichts mehr gemein, die - worauf Horst Reimann in seinem Beitrag in diesem Heft zurecht hinweist - nicht zuletzt auch einer amerikainduzierten methodenbezogenen Verkürzung zeitungswissenschaftlicher Problemstellungen entspricht. Dies zu zeigen ist ein besonderes Interesse der Herausgeber |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (542 S. 69 Abb) |
ISBN: | 9783322835710 9783531121031 |
ISSN: | 0454-1340 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83571-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456960 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322835710 |c Online |9 978-3-322-83571-0 | ||
020 | |a 9783531121031 |c Print |9 978-3-531-12103-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83571-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456960 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Massenkommunikation |b Theorien, Methoden, Befunde |c herausgegeben von Max Kaase, Winfried Schulz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (542 S. 69 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : Sonderhefte |v 30 |x 0454-1340 | |
500 | |a PERSPEKTIVEN DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG Von Max Kaase und Winfried Schulz I. Die Problemlage Die Herausgeber dieses Sonderheftes haben die angebotene Gelegenheit, die Thematik "Massenkommunikation" zu bearbeiten, als große Chance begriffen, und zwar in einem doppelten Sinne. So konnte es erstens gelingen, Soziologen für ein Gebiet zu interessieren, das ganz offensichtlich, nimmt man die Zahl der Aufsätze in den einschlägigen Fachzeitschriften von Soziologie und Politischer Wissenschaft zum Maßstab, lange Zeit randständig bis zur Nichtwahrnehmung war (Kaase 1986 hat das für die Periode 1970-1984 belegt) und (nach einer Aktualisierung für die Jahre 1985 bis 1987) nach wie vor randständig ist. Eine Chance stellt diese Veröffentlichung jedoch auch für jene Sozialwissenschaftler dar, aus deren Arbeiten man gelegentlich den Eindruck gewinnen mag, daß Massenkommunikation als Strukturelement moderner Vergesellschaftung so selbstverständlich ist, daß ihr keinerlei spezifische Einflüsse auf gesellschaftliche und politische Prozesse explizit, d. h. theoriegeleitet und empirisch überprüft, zugeschrieben werden. Diese Sichtweise von Massenkommunikation mag ihre wissenschaftsgeschichtliche Rechtfertigung besessen haben. Erinnert man sich doch noch genau an das Dictum der Massenkommunikationsforschung aus den fünfziger und sechziger Jahren, das den Massenmedien, in einem allzu engen Fokus auf kurzfristige Wirkungszusammenhänge, fast jedes Veränderungspotential abgesprochen hat. Mit der zeitgenössischen Massenkommunikationsforschung hat diese Sichtweise nichts mehr gemein, die - worauf Horst Reimann in seinem Beitrag in diesem Heft zurecht hinweist - nicht zuletzt auch einer amerikainduzierten methodenbezogenen Verkürzung zeitungswissenschaftlicher Problemstellungen entspricht. Dies zu zeigen ist ein besonderes Interesse der Herausgeber | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Massenkommunikation |0 (DE-588)4037875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenkommunikationsforschung |0 (DE-588)4074618-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Massenkommunikation |0 (DE-588)4037875-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Massenkommunikationsforschung |0 (DE-588)4074618-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaase, Max |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)122188020 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schulz, Winfried |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)120492407 |4 oth | |
830 | 0 | |a Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte |v 30 |w (DE-604)BV002580991 |9 30 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892167 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164862062592 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)122188020 (DE-588)120492407 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456960 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599130 (DE-599)BVBBV042456960 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83571-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04718nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042456960</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322835710</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83571-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531121031</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12103-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83571-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="b">Theorien, Methoden, Befunde</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Max Kaase, Winfried Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (542 S. 69 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : Sonderhefte</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="x">0454-1340</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PERSPEKTIVEN DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG Von Max Kaase und Winfried Schulz I. Die Problemlage Die Herausgeber dieses Sonderheftes haben die angebotene Gelegenheit, die Thematik "Massenkommunikation" zu bearbeiten, als große Chance begriffen, und zwar in einem doppelten Sinne. So konnte es erstens gelingen, Soziologen für ein Gebiet zu interessieren, das ganz offensichtlich, nimmt man die Zahl der Aufsätze in den einschlägigen Fachzeitschriften von Soziologie und Politischer Wissenschaft zum Maßstab, lange Zeit randständig bis zur Nichtwahrnehmung war (Kaase 1986 hat das für die Periode 1970-1984 belegt) und (nach einer Aktualisierung für die Jahre 1985 bis 1987) nach wie vor randständig ist. Eine Chance stellt diese Veröffentlichung jedoch auch für jene Sozialwissenschaftler dar, aus deren Arbeiten man gelegentlich den Eindruck gewinnen mag, daß Massenkommunikation als Strukturelement moderner Vergesellschaftung so selbstverständlich ist, daß ihr keinerlei spezifische Einflüsse auf gesellschaftliche und politische Prozesse explizit, d. h. theoriegeleitet und empirisch überprüft, zugeschrieben werden. Diese Sichtweise von Massenkommunikation mag ihre wissenschaftsgeschichtliche Rechtfertigung besessen haben. Erinnert man sich doch noch genau an das Dictum der Massenkommunikationsforschung aus den fünfziger und sechziger Jahren, das den Massenmedien, in einem allzu engen Fokus auf kurzfristige Wirkungszusammenhänge, fast jedes Veränderungspotential abgesprochen hat. Mit der zeitgenössischen Massenkommunikationsforschung hat diese Sichtweise nichts mehr gemein, die - worauf Horst Reimann in seinem Beitrag in diesem Heft zurecht hinweist - nicht zuletzt auch einer amerikainduzierten methodenbezogenen Verkürzung zeitungswissenschaftlicher Problemstellungen entspricht. Dies zu zeigen ist ein besonderes Interesse der Herausgeber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenkommunikationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074618-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Massenkommunikationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074618-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaase, Max</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122188020</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Winfried</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120492407</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002580991</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892167</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042456960 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322835710 9783531121031 |
issn | 0454-1340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892167 |
oclc_num | 915599130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (542 S. 69 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte |
series2 | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : Sonderhefte |
spelling | Massenkommunikation Theorien, Methoden, Befunde herausgegeben von Max Kaase, Winfried Schulz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (542 S. 69 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : Sonderhefte 30 0454-1340 PERSPEKTIVEN DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG Von Max Kaase und Winfried Schulz I. Die Problemlage Die Herausgeber dieses Sonderheftes haben die angebotene Gelegenheit, die Thematik "Massenkommunikation" zu bearbeiten, als große Chance begriffen, und zwar in einem doppelten Sinne. So konnte es erstens gelingen, Soziologen für ein Gebiet zu interessieren, das ganz offensichtlich, nimmt man die Zahl der Aufsätze in den einschlägigen Fachzeitschriften von Soziologie und Politischer Wissenschaft zum Maßstab, lange Zeit randständig bis zur Nichtwahrnehmung war (Kaase 1986 hat das für die Periode 1970-1984 belegt) und (nach einer Aktualisierung für die Jahre 1985 bis 1987) nach wie vor randständig ist. Eine Chance stellt diese Veröffentlichung jedoch auch für jene Sozialwissenschaftler dar, aus deren Arbeiten man gelegentlich den Eindruck gewinnen mag, daß Massenkommunikation als Strukturelement moderner Vergesellschaftung so selbstverständlich ist, daß ihr keinerlei spezifische Einflüsse auf gesellschaftliche und politische Prozesse explizit, d. h. theoriegeleitet und empirisch überprüft, zugeschrieben werden. Diese Sichtweise von Massenkommunikation mag ihre wissenschaftsgeschichtliche Rechtfertigung besessen haben. Erinnert man sich doch noch genau an das Dictum der Massenkommunikationsforschung aus den fünfziger und sechziger Jahren, das den Massenmedien, in einem allzu engen Fokus auf kurzfristige Wirkungszusammenhänge, fast jedes Veränderungspotential abgesprochen hat. Mit der zeitgenössischen Massenkommunikationsforschung hat diese Sichtweise nichts mehr gemein, die - worauf Horst Reimann in seinem Beitrag in diesem Heft zurecht hinweist - nicht zuletzt auch einer amerikainduzierten methodenbezogenen Verkürzung zeitungswissenschaftlicher Problemstellungen entspricht. Dies zu zeigen ist ein besonderes Interesse der Herausgeber Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Massenkommunikationsforschung (DE-588)4074618-5 gnd rswk-swf Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 s 2\p DE-604 Massenkommunikationsforschung (DE-588)4074618-5 s 3\p DE-604 Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 s 4\p DE-604 Massenmedien (DE-588)4037877-9 s 5\p DE-604 Kaase, Max 1935- Sonstige (DE-588)122188020 oth Schulz, Winfried 1938- Sonstige (DE-588)120492407 oth Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte 30 (DE-604)BV002580991 30 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Massenkommunikation Theorien, Methoden, Befunde Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Massenkommunikationsforschung (DE-588)4074618-5 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037875-5 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4074618-5 (DE-588)4123732-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Massenkommunikation Theorien, Methoden, Befunde |
title_auth | Massenkommunikation Theorien, Methoden, Befunde |
title_exact_search | Massenkommunikation Theorien, Methoden, Befunde |
title_full | Massenkommunikation Theorien, Methoden, Befunde herausgegeben von Max Kaase, Winfried Schulz |
title_fullStr | Massenkommunikation Theorien, Methoden, Befunde herausgegeben von Max Kaase, Winfried Schulz |
title_full_unstemmed | Massenkommunikation Theorien, Methoden, Befunde herausgegeben von Max Kaase, Winfried Schulz |
title_short | Massenkommunikation |
title_sort | massenkommunikation theorien methoden befunde |
title_sub | Theorien, Methoden, Befunde |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Massenkommunikationsforschung (DE-588)4074618-5 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Massenkommunikation Massenmedien Massenkommunikationsforschung Medienwirkungsforschung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0 |
volume_link | (DE-604)BV002580991 |
work_keys_str_mv | AT kaasemax massenkommunikationtheorienmethodenbefunde AT schulzwinfried massenkommunikationtheorienmethodenbefunde |