Lexikon zur Soziologie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1973
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (784 Seiten) |
ISBN: | 9783322835208 9783531111889 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83520-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322835208 |c Online |9 978-3-322-83520-8 | ||
020 | |a 9783531111889 |c Print |9 978-3-531-11188-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83520-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Lexikon zur Soziologie |c herausgegeben von Werner Fuchs, Rolf Klima, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (784 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Ein Lexikon der soziologischen Begriffe scheint bei der derzeitigen Zer splitterung der Wissenschaft unmoglich - und doch zugleich wegen dieser Zersplitterung notwendig. Notwendig ware ein umfassendes Sachworter buch fur Studierende, um die Literatur dieser zum Teilliterarisch anmu tenden Wissenschaft zu verstehen, in der Begriffserfindungen und -uminter pretationen haufig einen Mangel an qualitativer Originalitat zu verschleiem scheinen; dieses Obel zeugt sich fort, indem Wissenschafder fUr einen bestimmten Sachverhalt lieber einen neuen Terminus pragen als zeit raubend den Kontext bereits eingefUhrter Begriffe nachzupriifen. Unmog lich mutet das Unterfangen solch eines Lexikons schon dadurch an, daB die Begriffe verschiedener Richtungen und Schulen nicht in einer einheit lichen Art und Weise »neutral« umschrieben, erklart, geschweige denn definiert werden konnen. ohne rigid in die wissenschafdiche Auseinander setzung einzugreifen oder der gemeinten Aussage von Begriffen Gewalt anzutun, indem man doch Partei ist. Die Zersplitterung kann nicht als Wissenschaftspluralismus und der Fachbegriff nicht zum kleinsten ge meinsamen Nenner umgedeutet werden - im Anfang war das Wort. Somit gibt es kein Lexikon der Soziologie, das entweder jenseits aIler Gegensatze angesiedelt ist und diese widerspiegelnd zu einem harmoni schen Ganzen zusammenfugen kann, oder das Begriffe, indem es sie aus ihrem wissenschafdichen und historisch-gesellschaftlichen Kontext heraus relit, auf einmal als distinkt und als tragfahige Grundsteine anzubieten vermag | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fuchs-Heinritz, Werner |d 1941-2018 |0 (DE-588)122388062 |4 edt | |
700 | 1 | |a Klima, Rolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lautmann, Rüdiger |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rammstedt, Otthein |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wienold, Hanns |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83520-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892157 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83520-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164849479680 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Fuchs-Heinritz, Werner 1941-2018 |
author2_role | edt |
author2_variant | w f h wfh |
author_GND | (DE-588)122388062 |
author_facet | Fuchs-Heinritz, Werner 1941-2018 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456950 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
contents | Ein Lexikon der soziologischen Begriffe scheint bei der derzeitigen Zer splitterung der Wissenschaft unmoglich - und doch zugleich wegen dieser Zersplitterung notwendig. Notwendig ware ein umfassendes Sachworter buch fur Studierende, um die Literatur dieser zum Teilliterarisch anmu tenden Wissenschaft zu verstehen, in der Begriffserfindungen und -uminter pretationen haufig einen Mangel an qualitativer Originalitat zu verschleiem scheinen; dieses Obel zeugt sich fort, indem Wissenschafder fUr einen bestimmten Sachverhalt lieber einen neuen Terminus pragen als zeit raubend den Kontext bereits eingefUhrter Begriffe nachzupriifen. Unmog lich mutet das Unterfangen solch eines Lexikons schon dadurch an, daB die Begriffe verschiedener Richtungen und Schulen nicht in einer einheit lichen Art und Weise »neutral« umschrieben, erklart, geschweige denn definiert werden konnen. ohne rigid in die wissenschafdiche Auseinander setzung einzugreifen oder der gemeinten Aussage von Begriffen Gewalt anzutun, indem man doch Partei ist. Die Zersplitterung kann nicht als Wissenschaftspluralismus und der Fachbegriff nicht zum kleinsten ge meinsamen Nenner umgedeutet werden - im Anfang war das Wort. Somit gibt es kein Lexikon der Soziologie, das entweder jenseits aIler Gegensatze angesiedelt ist und diese widerspiegelnd zu einem harmoni schen Ganzen zusammenfugen kann, oder das Begriffe, indem es sie aus ihrem wissenschafdichen und historisch-gesellschaftlichen Kontext heraus relit, auf einmal als distinkt und als tragfahige Grundsteine anzubieten vermag |
ctrlnum | (OCoLC)915599066 (DE-599)BVBBV042456950 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83520-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03737nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191223 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322835208</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83520-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531111889</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11188-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83520-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lexikon zur Soziologie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Werner Fuchs, Rolf Klima, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (784 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein Lexikon der soziologischen Begriffe scheint bei der derzeitigen Zer splitterung der Wissenschaft unmoglich - und doch zugleich wegen dieser Zersplitterung notwendig. Notwendig ware ein umfassendes Sachworter buch fur Studierende, um die Literatur dieser zum Teilliterarisch anmu tenden Wissenschaft zu verstehen, in der Begriffserfindungen und -uminter pretationen haufig einen Mangel an qualitativer Originalitat zu verschleiem scheinen; dieses Obel zeugt sich fort, indem Wissenschafder fUr einen bestimmten Sachverhalt lieber einen neuen Terminus pragen als zeit raubend den Kontext bereits eingefUhrter Begriffe nachzupriifen. Unmog lich mutet das Unterfangen solch eines Lexikons schon dadurch an, daB die Begriffe verschiedener Richtungen und Schulen nicht in einer einheit lichen Art und Weise »neutral« umschrieben, erklart, geschweige denn definiert werden konnen. ohne rigid in die wissenschafdiche Auseinander setzung einzugreifen oder der gemeinten Aussage von Begriffen Gewalt anzutun, indem man doch Partei ist. Die Zersplitterung kann nicht als Wissenschaftspluralismus und der Fachbegriff nicht zum kleinsten ge meinsamen Nenner umgedeutet werden - im Anfang war das Wort. Somit gibt es kein Lexikon der Soziologie, das entweder jenseits aIler Gegensatze angesiedelt ist und diese widerspiegelnd zu einem harmoni schen Ganzen zusammenfugen kann, oder das Begriffe, indem es sie aus ihrem wissenschafdichen und historisch-gesellschaftlichen Kontext heraus relit, auf einmal als distinkt und als tragfahige Grundsteine anzubieten vermag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs-Heinritz, Werner</subfield><subfield code="d">1941-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)122388062</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klima, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lautmann, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rammstedt, Otthein</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wienold, Hanns</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83520-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892157</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83520-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch Enzyklopädie |
id | DE-604.BV042456950 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322835208 9783531111889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892157 |
oclc_num | 915599066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (784 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Lexikon zur Soziologie herausgegeben von Werner Fuchs, Rolf Klima, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1973 1 Online-Ressource (784 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ein Lexikon der soziologischen Begriffe scheint bei der derzeitigen Zer splitterung der Wissenschaft unmoglich - und doch zugleich wegen dieser Zersplitterung notwendig. Notwendig ware ein umfassendes Sachworter buch fur Studierende, um die Literatur dieser zum Teilliterarisch anmu tenden Wissenschaft zu verstehen, in der Begriffserfindungen und -uminter pretationen haufig einen Mangel an qualitativer Originalitat zu verschleiem scheinen; dieses Obel zeugt sich fort, indem Wissenschafder fUr einen bestimmten Sachverhalt lieber einen neuen Terminus pragen als zeit raubend den Kontext bereits eingefUhrter Begriffe nachzupriifen. Unmog lich mutet das Unterfangen solch eines Lexikons schon dadurch an, daB die Begriffe verschiedener Richtungen und Schulen nicht in einer einheit lichen Art und Weise »neutral« umschrieben, erklart, geschweige denn definiert werden konnen. ohne rigid in die wissenschafdiche Auseinander setzung einzugreifen oder der gemeinten Aussage von Begriffen Gewalt anzutun, indem man doch Partei ist. Die Zersplitterung kann nicht als Wissenschaftspluralismus und der Fachbegriff nicht zum kleinsten ge meinsamen Nenner umgedeutet werden - im Anfang war das Wort. Somit gibt es kein Lexikon der Soziologie, das entweder jenseits aIler Gegensatze angesiedelt ist und diese widerspiegelnd zu einem harmoni schen Ganzen zusammenfugen kann, oder das Begriffe, indem es sie aus ihrem wissenschafdichen und historisch-gesellschaftlichen Kontext heraus relit, auf einmal als distinkt und als tragfahige Grundsteine anzubieten vermag Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Soziologie (DE-588)4077624-4 s 3\p DE-604 Fuchs-Heinritz, Werner 1941-2018 (DE-588)122388062 edt Klima, Rolf Sonstige oth Lautmann, Rüdiger Sonstige oth Rammstedt, Otthein Sonstige oth Wienold, Hanns Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-83520-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lexikon zur Soziologie Ein Lexikon der soziologischen Begriffe scheint bei der derzeitigen Zer splitterung der Wissenschaft unmoglich - und doch zugleich wegen dieser Zersplitterung notwendig. Notwendig ware ein umfassendes Sachworter buch fur Studierende, um die Literatur dieser zum Teilliterarisch anmu tenden Wissenschaft zu verstehen, in der Begriffserfindungen und -uminter pretationen haufig einen Mangel an qualitativer Originalitat zu verschleiem scheinen; dieses Obel zeugt sich fort, indem Wissenschafder fUr einen bestimmten Sachverhalt lieber einen neuen Terminus pragen als zeit raubend den Kontext bereits eingefUhrter Begriffe nachzupriifen. Unmog lich mutet das Unterfangen solch eines Lexikons schon dadurch an, daB die Begriffe verschiedener Richtungen und Schulen nicht in einer einheit lichen Art und Weise »neutral« umschrieben, erklart, geschweige denn definiert werden konnen. ohne rigid in die wissenschafdiche Auseinander setzung einzugreifen oder der gemeinten Aussage von Begriffen Gewalt anzutun, indem man doch Partei ist. Die Zersplitterung kann nicht als Wissenschaftspluralismus und der Fachbegriff nicht zum kleinsten ge meinsamen Nenner umgedeutet werden - im Anfang war das Wort. Somit gibt es kein Lexikon der Soziologie, das entweder jenseits aIler Gegensatze angesiedelt ist und diese widerspiegelnd zu einem harmoni schen Ganzen zusammenfugen kann, oder das Begriffe, indem es sie aus ihrem wissenschafdichen und historisch-gesellschaftlichen Kontext heraus relit, auf einmal als distinkt und als tragfahige Grundsteine anzubieten vermag Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4066724-8 (DE-588)4014986-9 |
title | Lexikon zur Soziologie |
title_auth | Lexikon zur Soziologie |
title_exact_search | Lexikon zur Soziologie |
title_full | Lexikon zur Soziologie herausgegeben von Werner Fuchs, Rolf Klima, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold |
title_fullStr | Lexikon zur Soziologie herausgegeben von Werner Fuchs, Rolf Klima, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold |
title_full_unstemmed | Lexikon zur Soziologie herausgegeben von Werner Fuchs, Rolf Klima, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold |
title_short | Lexikon zur Soziologie |
title_sort | lexikon zur soziologie |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Wörterbuch Enzyklopädie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83520-8 |
work_keys_str_mv | AT fuchsheinritzwerner lexikonzursoziologie AT klimarolf lexikonzursoziologie AT lautmannrudiger lexikonzursoziologie AT rammstedtotthein lexikonzursoziologie AT wienoldhanns lexikonzursoziologie |