Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde: Studienbuch politische Didaktik II
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Woran erkennt man, ob die Schüler einen für den Unterricht ausgewählten Text, eine Grafik: oder eine Karikatur bearbeiten konnen? Der erfahrene Lehrer hat dies im Gefühl, aber manchmal leitet die Intuition auch falsch. Sicherer ist es, mit Hilfe der "Aufgabenanalyse" ein Unterrichtsmaterial darauthin zu prüfen, welche Anforderungen es an die Schüler stellt. Näheres darüber findet man in der Planungsaufgabe "Implikationszusammenhang", unten im Abschnitt 3.4. Haben die Schüler eine eigene Perspektive auf den Lerngegenstand bzw. das Unterrichtsthema? Vermutlich ja, aber wenn der Lehrer diese erfassen will, um zu überlegen, ob er sie berücksichtigen soll, dann muß er klären, welches seine eigene didaktische Perspektive ist und was mit dieser eigentlich gemeint ist. Näheres darüber findet man in der Planungsaufgabe "Thematisierung", unten in Abschnitt 3.1. Wie diese gibt es viele Fragen, mit denen sich der Lehrer bei seiner Unterrichtsvorbereitung beschäftigt oder die er kennenlernen sollte. An dieser Stelle dienen sie als Beispiele, um zu zeigen, daß dieses Buch Antworten auf konkrete Fragen der Unterrichtsvorbereitung gibt. Der Leser sollte sich also von der Tatsache nicht abschrecken lassen, daß diese Fragen hier systematisch geordnet dargeboten werden. Zweckmäßig ist es allerdings, sich eines "Wegweisers" zu bedienen, der die Nutzung dieses Buches erleichtert. Wer beispielsweise eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung ausarbeiten muß, der kann zuerst zu der "Anleitung" in Kapitel 6 greifen; dort wird er bei jedem Schritt durch die Rückverweise zu vorhergehenden Kapiteln, in denen die einzelnen Planungsaufgaben dargestellt werden, geleitet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306 S.) |
ISBN: | 9783322833976 9783322833983 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83397-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170602 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322833976 |c Online |9 978-3-322-83397-6 | ||
020 | |a 9783322833983 |c Print |9 978-3-322-83398-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83397-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Gagel, Walter |d 1926-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)128448547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde |b Studienbuch politische Didaktik II |c von Walter Gagel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Woran erkennt man, ob die Schüler einen für den Unterricht ausgewählten Text, eine Grafik: oder eine Karikatur bearbeiten konnen? Der erfahrene Lehrer hat dies im Gefühl, aber manchmal leitet die Intuition auch falsch. Sicherer ist es, mit Hilfe der "Aufgabenanalyse" ein Unterrichtsmaterial darauthin zu prüfen, welche Anforderungen es an die Schüler stellt. Näheres darüber findet man in der Planungsaufgabe "Implikationszusammenhang", unten im Abschnitt 3.4. Haben die Schüler eine eigene Perspektive auf den Lerngegenstand bzw. das Unterrichtsthema? Vermutlich ja, aber wenn der Lehrer diese erfassen will, um zu überlegen, ob er sie berücksichtigen soll, dann muß er klären, welches seine eigene didaktische Perspektive ist und was mit dieser eigentlich gemeint ist. Näheres darüber findet man in der Planungsaufgabe "Thematisierung", unten in Abschnitt 3.1. Wie diese gibt es viele Fragen, mit denen sich der Lehrer bei seiner Unterrichtsvorbereitung beschäftigt oder die er kennenlernen sollte. An dieser Stelle dienen sie als Beispiele, um zu zeigen, daß dieses Buch Antworten auf konkrete Fragen der Unterrichtsvorbereitung gibt. Der Leser sollte sich also von der Tatsache nicht abschrecken lassen, daß diese Fragen hier systematisch geordnet dargeboten werden. Zweckmäßig ist es allerdings, sich eines "Wegweisers" zu bedienen, der die Nutzung dieses Buches erleichtert. Wer beispielsweise eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung ausarbeiten muß, der kann zuerst zu der "Anleitung" in Kapitel 6 greifen; dort wird er bei jedem Schritt durch die Rückverweise zu vorhergehenden Kapiteln, in denen die einzelnen Planungsaufgaben dargestellt werden, geleitet | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialkundeunterricht |0 (DE-588)4055852-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialkundeunterricht |0 (DE-588)4055852-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83397-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892132 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83397-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164796002304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gagel, Walter 1926-2016 |
author_GND | (DE-588)128448547 |
author_facet | Gagel, Walter 1926-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Gagel, Walter 1926-2016 |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456925 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599017 (DE-599)BVBBV042456925 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83397-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03746nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170602 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322833976</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83397-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322833983</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-83398-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83397-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gagel, Walter</subfield><subfield code="d">1926-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128448547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde</subfield><subfield code="b">Studienbuch politische Didaktik II</subfield><subfield code="c">von Walter Gagel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Woran erkennt man, ob die Schüler einen für den Unterricht ausgewählten Text, eine Grafik: oder eine Karikatur bearbeiten konnen? Der erfahrene Lehrer hat dies im Gefühl, aber manchmal leitet die Intuition auch falsch. Sicherer ist es, mit Hilfe der "Aufgabenanalyse" ein Unterrichtsmaterial darauthin zu prüfen, welche Anforderungen es an die Schüler stellt. Näheres darüber findet man in der Planungsaufgabe "Implikationszusammenhang", unten im Abschnitt 3.4. Haben die Schüler eine eigene Perspektive auf den Lerngegenstand bzw. das Unterrichtsthema? Vermutlich ja, aber wenn der Lehrer diese erfassen will, um zu überlegen, ob er sie berücksichtigen soll, dann muß er klären, welches seine eigene didaktische Perspektive ist und was mit dieser eigentlich gemeint ist. Näheres darüber findet man in der Planungsaufgabe "Thematisierung", unten in Abschnitt 3.1. Wie diese gibt es viele Fragen, mit denen sich der Lehrer bei seiner Unterrichtsvorbereitung beschäftigt oder die er kennenlernen sollte. An dieser Stelle dienen sie als Beispiele, um zu zeigen, daß dieses Buch Antworten auf konkrete Fragen der Unterrichtsvorbereitung gibt. Der Leser sollte sich also von der Tatsache nicht abschrecken lassen, daß diese Fragen hier systematisch geordnet dargeboten werden. Zweckmäßig ist es allerdings, sich eines "Wegweisers" zu bedienen, der die Nutzung dieses Buches erleichtert. Wer beispielsweise eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung ausarbeiten muß, der kann zuerst zu der "Anleitung" in Kapitel 6 greifen; dort wird er bei jedem Schritt durch die Rückverweise zu vorhergehenden Kapiteln, in denen die einzelnen Planungsaufgaben dargestellt werden, geleitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialkundeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055852-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialkundeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055852-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83397-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892132</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83397-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456925 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322833976 9783322833983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892132 |
oclc_num | 915599017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (306 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Gagel, Walter 1926-2016 Verfasser (DE-588)128448547 aut Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde Studienbuch politische Didaktik II von Walter Gagel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1986 1 Online-Ressource (306 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Woran erkennt man, ob die Schüler einen für den Unterricht ausgewählten Text, eine Grafik: oder eine Karikatur bearbeiten konnen? Der erfahrene Lehrer hat dies im Gefühl, aber manchmal leitet die Intuition auch falsch. Sicherer ist es, mit Hilfe der "Aufgabenanalyse" ein Unterrichtsmaterial darauthin zu prüfen, welche Anforderungen es an die Schüler stellt. Näheres darüber findet man in der Planungsaufgabe "Implikationszusammenhang", unten im Abschnitt 3.4. Haben die Schüler eine eigene Perspektive auf den Lerngegenstand bzw. das Unterrichtsthema? Vermutlich ja, aber wenn der Lehrer diese erfassen will, um zu überlegen, ob er sie berücksichtigen soll, dann muß er klären, welches seine eigene didaktische Perspektive ist und was mit dieser eigentlich gemeint ist. Näheres darüber findet man in der Planungsaufgabe "Thematisierung", unten in Abschnitt 3.1. Wie diese gibt es viele Fragen, mit denen sich der Lehrer bei seiner Unterrichtsvorbereitung beschäftigt oder die er kennenlernen sollte. An dieser Stelle dienen sie als Beispiele, um zu zeigen, daß dieses Buch Antworten auf konkrete Fragen der Unterrichtsvorbereitung gibt. Der Leser sollte sich also von der Tatsache nicht abschrecken lassen, daß diese Fragen hier systematisch geordnet dargeboten werden. Zweckmäßig ist es allerdings, sich eines "Wegweisers" zu bedienen, der die Nutzung dieses Buches erleichtert. Wer beispielsweise eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung ausarbeiten muß, der kann zuerst zu der "Anleitung" in Kapitel 6 greifen; dort wird er bei jedem Schritt durch die Rückverweise zu vorhergehenden Kapiteln, in denen die einzelnen Planungsaufgaben dargestellt werden, geleitet Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Political Science, general Sozialwissenschaften Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 gnd rswk-swf Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd rswk-swf Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s 1\p DE-604 Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83397-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gagel, Walter 1926-2016 Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde Studienbuch politische Didaktik II Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Political Science, general Sozialwissenschaften Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070463-4 (DE-588)4055852-6 (DE-588)4076231-2 |
title | Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde Studienbuch politische Didaktik II |
title_auth | Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde Studienbuch politische Didaktik II |
title_exact_search | Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde Studienbuch politische Didaktik II |
title_full | Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde Studienbuch politische Didaktik II von Walter Gagel |
title_fullStr | Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde Studienbuch politische Didaktik II von Walter Gagel |
title_full_unstemmed | Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde Studienbuch politische Didaktik II von Walter Gagel |
title_short | Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde |
title_sort | unterrichtsplanung politik sozialkunde studienbuch politische didaktik ii |
title_sub | Studienbuch politische Didaktik II |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Political Science, general Sozialwissenschaften Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Political Science, general Sozialwissenschaften Didaktik Sozialkundeunterricht Politischer Unterricht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83397-6 |
work_keys_str_mv | AT gagelwalter unterrichtsplanungpolitiksozialkundestudienbuchpolitischedidaktikii |