Organisieren und Organisationen verstehen: Wege der internationalen Zusammenarbeit
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sülzer, Rolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1 DIE ORGANISATIONSFRAGE IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1 Organisationsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 1 Die Selbstverständlichkeit organisatorischer Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 2 Das Gewicht organisatorischer Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 1. 3 Die drei "blinden Flecke" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 1. 4 Drei operationelle Organisationsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 2 Ebenen, Formenvielfalt, Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 1 Organisationsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 2 Formenvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. 2. 3 Die Organisationslandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 4 Programm- und Organisationsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. 2. 5 Nachhaltigkeit und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 3 Organisationsbegriffe und Kernaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1. 3. 1 Begriffsklärung: Organisation und Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1. 3. 2 Kernaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. 3. 3 Frauen und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1. 3. 4 Konzepte und Werkzeuge im Überblick: ein Leitfaden durch den Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2 MENSCH - ARBEIT - ORGANISATION . . . . . '" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 1 Die Organisationsgestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 1. 1 Die Organisation als Eisberg . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 1. 2 Regeln und Selbststeuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2. 1. 3 Struktur und Prozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 1. 4 Organisationen organisieren Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 8 2. 2 Arbeit und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2. 2. 1 Arbeitsteilung und Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2. 2. 2 Menschenbild - Organisation - Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 74 2. 2. 3 Die Scheinrationalität von Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2. 2. 4 Kommunikation und Informationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. 2. 5 Widerspruch und Abwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2. 3 Die Organisation als Inszenierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 3. 1 Das Rollenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 3. 2 Das Machtspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '" . . . . . . . . . . . . . 93 2. 3. 3 Die Konfliktarena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. 3. 4 Selbst- und Fremdbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (332S.)
ISBN:9783322832696
9783531128818
DOI:10.1007/978-3-322-83269-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen