Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch?: Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Am Abend des 4. Dezember 1989 gelang ein in der Welt einmaliger Akt von Demokratie. Wie auch in anderen Bezirksstädten der ehemaligen DDR besetzten Bürger gewaltlos die Zentrale der Staatssicherheit in Leipzig - die "Runde Ecke" - und stoppten die Aktenvernichtung. Sie lähmten und entmachteten ein wesentliches Element des SED Unterdrückungsapparates. Erstmals konnte die Zerstörungsarbeit eines Geheimdienstes beendet und in der Folgezeit offengelegt werden. Aus Anlaß des 5. Jahrestages der friedlichen Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale lud das Bürgerkomitee Leipzig zu einem Seminar ein. Unter der Fragestellung "Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch?" sollten die 1989 gefallten Entscheidungen - insbesondere die des Erhalts und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus aktueller Sicht hinterfragt werden. Um das Funktionieren einer Diktatur verstehen zu können, bedarf es einer übergreifenden Betrachtung und gegenseitigen Ergänzung der einzelnen Erfahrungen und Erkenntnisse. Diesem Austausch wurde ein Podium geben, in dem Juristen, Historiker, Politiker, Publizisten, Archivare, Zeitzeugen und Wissenschaftler anderer Disziplinen zu Wort kamen. Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Dr. Rita Süßmuth, die die Schirmherrschaft übernommen hatte, sagte in ihrem Grußwort: "Ich wünsche dieser Tagung, daß sie weit über den Kreis der Teilnehmer hinaus große Beachtung findet. Die Diskussion gerade auch dieser Wochen hat gezeigt, daß die Aufarbeitung unverzichtbar ist, daß wir sie brauchen" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (206S.) |
ISBN: | 9783322832634 9783531127927 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83263-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170720 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322832634 |c Online |9 978-3-322-83263-4 | ||
020 | |a 9783531127927 |c Print |9 978-3-531-12792-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83263-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915598704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hollitzer, Tobias |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)121820408 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? |b Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung |c herausgegeben von Tobias Hollitzer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (206S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Am Abend des 4. Dezember 1989 gelang ein in der Welt einmaliger Akt von Demokratie. Wie auch in anderen Bezirksstädten der ehemaligen DDR besetzten Bürger gewaltlos die Zentrale der Staatssicherheit in Leipzig - die "Runde Ecke" - und stoppten die Aktenvernichtung. Sie lähmten und entmachteten ein wesentliches Element des SED Unterdrückungsapparates. Erstmals konnte die Zerstörungsarbeit eines Geheimdienstes beendet und in der Folgezeit offengelegt werden. Aus Anlaß des 5. Jahrestages der friedlichen Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale lud das Bürgerkomitee Leipzig zu einem Seminar ein. Unter der Fragestellung "Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch?" sollten die 1989 gefallten Entscheidungen - insbesondere die des Erhalts und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus aktueller Sicht hinterfragt werden. Um das Funktionieren einer Diktatur verstehen zu können, bedarf es einer übergreifenden Betrachtung und gegenseitigen Ergänzung der einzelnen Erfahrungen und Erkenntnisse. Diesem Austausch wurde ein Podium geben, in dem Juristen, Historiker, Politiker, Publizisten, Archivare, Zeitzeugen und Wissenschaftler anderer Disziplinen zu Wort kamen. Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Dr. Rita Süßmuth, die die Schirmherrschaft übernommen hatte, sagte in ihrem Grußwort: "Ich wünsche dieser Tagung, daß sie weit über den Kreis der Teilnehmer hinaus große Beachtung findet. Die Diskussion gerade auch dieser Wochen hat gezeigt, daß die Aufarbeitung unverzichtbar ist, daß wir sie brauchen" | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Akte |0 (DE-588)4000925-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Leipzig |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Akte |0 (DE-588)4000925-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83263-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892028 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164555878400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hollitzer, Tobias 1966- |
author_GND | (DE-588)121820408 |
author_facet | Hollitzer, Tobias 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Hollitzer, Tobias 1966- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456821 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915598704 (DE-599)BVBBV042456821 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83263-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03717nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170720 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322832634</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83263-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531127927</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12792-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83263-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915598704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hollitzer, Tobias</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121820408</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch?</subfield><subfield code="b">Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Tobias Hollitzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (206S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am Abend des 4. Dezember 1989 gelang ein in der Welt einmaliger Akt von Demokratie. Wie auch in anderen Bezirksstädten der ehemaligen DDR besetzten Bürger gewaltlos die Zentrale der Staatssicherheit in Leipzig - die "Runde Ecke" - und stoppten die Aktenvernichtung. Sie lähmten und entmachteten ein wesentliches Element des SED Unterdrückungsapparates. Erstmals konnte die Zerstörungsarbeit eines Geheimdienstes beendet und in der Folgezeit offengelegt werden. Aus Anlaß des 5. Jahrestages der friedlichen Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale lud das Bürgerkomitee Leipzig zu einem Seminar ein. Unter der Fragestellung "Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch?" sollten die 1989 gefallten Entscheidungen - insbesondere die des Erhalts und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus aktueller Sicht hinterfragt werden. Um das Funktionieren einer Diktatur verstehen zu können, bedarf es einer übergreifenden Betrachtung und gegenseitigen Ergänzung der einzelnen Erfahrungen und Erkenntnisse. Diesem Austausch wurde ein Podium geben, in dem Juristen, Historiker, Politiker, Publizisten, Archivare, Zeitzeugen und Wissenschaftler anderer Disziplinen zu Wort kamen. Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Dr. Rita Süßmuth, die die Schirmherrschaft übernommen hatte, sagte in ihrem Grußwort: "Ich wünsche dieser Tagung, daß sie weit über den Kreis der Teilnehmer hinaus große Beachtung findet. Die Diskussion gerade auch dieser Wochen hat gezeigt, daß die Aufarbeitung unverzichtbar ist, daß wir sie brauchen"</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000925-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Leipzig</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Akte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000925-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83263-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892028</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Leipzig gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1994 Leipzig |
id | DE-604.BV042456821 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322832634 9783531127927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892028 |
oclc_num | 915598704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (206S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Hollitzer, Tobias 1966- Verfasser (DE-588)121820408 aut Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung herausgegeben von Tobias Hollitzer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (206S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Am Abend des 4. Dezember 1989 gelang ein in der Welt einmaliger Akt von Demokratie. Wie auch in anderen Bezirksstädten der ehemaligen DDR besetzten Bürger gewaltlos die Zentrale der Staatssicherheit in Leipzig - die "Runde Ecke" - und stoppten die Aktenvernichtung. Sie lähmten und entmachteten ein wesentliches Element des SED Unterdrückungsapparates. Erstmals konnte die Zerstörungsarbeit eines Geheimdienstes beendet und in der Folgezeit offengelegt werden. Aus Anlaß des 5. Jahrestages der friedlichen Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale lud das Bürgerkomitee Leipzig zu einem Seminar ein. Unter der Fragestellung "Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch?" sollten die 1989 gefallten Entscheidungen - insbesondere die des Erhalts und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus aktueller Sicht hinterfragt werden. Um das Funktionieren einer Diktatur verstehen zu können, bedarf es einer übergreifenden Betrachtung und gegenseitigen Ergänzung der einzelnen Erfahrungen und Erkenntnisse. Diesem Austausch wurde ein Podium geben, in dem Juristen, Historiker, Politiker, Publizisten, Archivare, Zeitzeugen und Wissenschaftler anderer Disziplinen zu Wort kamen. Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Dr. Rita Süßmuth, die die Schirmherrschaft übernommen hatte, sagte in ihrem Grußwort: "Ich wünsche dieser Tagung, daß sie weit über den Kreis der Teilnehmer hinaus große Beachtung findet. Die Diskussion gerade auch dieser Wochen hat gezeigt, daß die Aufarbeitung unverzichtbar ist, daß wir sie brauchen" Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Akte (DE-588)4000925-7 gnd rswk-swf Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Leipzig gnd-content Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 b Akte (DE-588)4000925-7 s Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83263-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hollitzer, Tobias 1966- Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Akte (DE-588)4000925-7 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)2065138-7 (DE-588)4000925-7 (DE-588)4061672-1 (DE-588)1071861417 |
title | Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung |
title_auth | Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung |
title_exact_search | Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung |
title_full | Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung herausgegeben von Tobias Hollitzer |
title_fullStr | Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung herausgegeben von Tobias Hollitzer |
title_full_unstemmed | Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung herausgegeben von Tobias Hollitzer |
title_short | Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? |
title_sort | einblick in das herrschaftswissen einer diktatur chance oder fluch pladoyers gegen die offentliche verdrangung |
title_sub | Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung |
topic | Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Akte (DE-588)4000925-7 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd |
topic_facet | Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Akte Vergangenheitsbewältigung Konferenzschrift 1994 Leipzig |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83263-4 |
work_keys_str_mv | AT hollitzertobias einblickindasherrschaftswisseneinerdiktaturchanceoderfluchpladoyersgegendieoffentlicheverdrangung |