Viewegs Geschichte der Technik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Geschichte der Technik beginnt bereits mit dem sogenannten "eotechnischen" oder frühtechnischen Zeitalter und den einfachsten Werkzeugen und Handwerkskünsten. Faktisch beginnt die Geschichte des Homo sapiens mit den ersten Werkzeugen, die von Archäologen gefunden wurden; sie setzt sich dann fort durch die verschiedensten Kulturen und Zivilisationen bis in die heutige Epoche der Computer und der Raumfahrt. Es handelt sich um die längste, die allgemeinste und, wie man sagen kann, die fundamentalste Form der weltlichen Geschichtsschreibung. Sie ist am wenigsten mit lokalen, nationalen oder rassistischen Vorurteilen belastet - oder kann wenigstens sehr leicht so dargestellt werden. Sie umfaßt nicht nur eine enorme Zeitspanne, sondern auch eine enorme Bandbreite der Erfindungen, die von einfachsten Gegenstanden wie einer Zeichenfeder bis hin zu den allerkompliziertesten reicht. Von daher verbietet sich jeder Versuch, eine vollständige Geschichtsschreibung der Technik präsentieren zu wollen. Eine Auswahl ist unabdingbar. Glücklicherweise gibt es zwei sehr vernünftige Leitlinien: Wie bedeutsam war eine bestimmte Erfindung oder Serie von Erfindungen?, und in welchem Ausmaß hat sie andere Erfindungen oder Neuerungen stimuliert? Diese beiden Kriterien fallen oft, aber keineswegs immer, zusammen. Es ist durchaus möglich, daß eine Erfindung zwar sehr bedeutsam war, aber keine weiteren Erfindungen angeregt hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 346S.) |
ISBN: | 9783322831231 9783322831248 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83123-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170824 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322831231 |c Online |9 978-3-322-83123-1 | ||
020 | |a 9783322831248 |c Print |9 978-3-322-83124-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83123-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)75948731 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 509 |2 23 | |
100 | 1 | |a Cardwell, Donald S. L. |d 1919-1998 |e Verfasser |0 (DE-588)124979483 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Viewegs Geschichte der Technik |c von Donald Cardwell |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 346S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Geschichte der Technik beginnt bereits mit dem sogenannten "eotechnischen" oder frühtechnischen Zeitalter und den einfachsten Werkzeugen und Handwerkskünsten. Faktisch beginnt die Geschichte des Homo sapiens mit den ersten Werkzeugen, die von Archäologen gefunden wurden; sie setzt sich dann fort durch die verschiedensten Kulturen und Zivilisationen bis in die heutige Epoche der Computer und der Raumfahrt. Es handelt sich um die längste, die allgemeinste und, wie man sagen kann, die fundamentalste Form der weltlichen Geschichtsschreibung. Sie ist am wenigsten mit lokalen, nationalen oder rassistischen Vorurteilen belastet - oder kann wenigstens sehr leicht so dargestellt werden. Sie umfaßt nicht nur eine enorme Zeitspanne, sondern auch eine enorme Bandbreite der Erfindungen, die von einfachsten Gegenstanden wie einer Zeichenfeder bis hin zu den allerkompliziertesten reicht. Von daher verbietet sich jeder Versuch, eine vollständige Geschichtsschreibung der Technik präsentieren zu wollen. Eine Auswahl ist unabdingbar. Glücklicherweise gibt es zwei sehr vernünftige Leitlinien: Wie bedeutsam war eine bestimmte Erfindung oder Serie von Erfindungen?, und in welchem Ausmaß hat sie andere Erfindungen oder Neuerungen stimuliert? Diese beiden Kriterien fallen oft, aber keineswegs immer, zusammen. Es ist durchaus möglich, daß eine Erfindung zwar sehr bedeutsam war, aber keine weiteren Erfindungen angeregt hat | ||
650 | 4 | |a Science / History | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a History of Science | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologie |0 (DE-588)4059276-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technologie |0 (DE-588)4059276-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83123-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892004 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164529664000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cardwell, Donald S. L. 1919-1998 |
author_GND | (DE-588)124979483 |
author_facet | Cardwell, Donald S. L. 1919-1998 |
author_role | aut |
author_sort | Cardwell, Donald S. L. 1919-1998 |
author_variant | d s l c dsl dslc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456797 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)75948731 (DE-599)BVBBV042456797 |
dewey-full | 509 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 509 - History, geographic treatment, biography |
dewey-raw | 509 |
dewey-search | 509 |
dewey-sort | 3509 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83123-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03465nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170824 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322831231</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83123-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322831248</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-83124-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83123-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75948731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">509</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cardwell, Donald S. L.</subfield><subfield code="d">1919-1998</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124979483</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Viewegs Geschichte der Technik</subfield><subfield code="c">von Donald Cardwell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 346S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Geschichte der Technik beginnt bereits mit dem sogenannten "eotechnischen" oder frühtechnischen Zeitalter und den einfachsten Werkzeugen und Handwerkskünsten. Faktisch beginnt die Geschichte des Homo sapiens mit den ersten Werkzeugen, die von Archäologen gefunden wurden; sie setzt sich dann fort durch die verschiedensten Kulturen und Zivilisationen bis in die heutige Epoche der Computer und der Raumfahrt. Es handelt sich um die längste, die allgemeinste und, wie man sagen kann, die fundamentalste Form der weltlichen Geschichtsschreibung. Sie ist am wenigsten mit lokalen, nationalen oder rassistischen Vorurteilen belastet - oder kann wenigstens sehr leicht so dargestellt werden. Sie umfaßt nicht nur eine enorme Zeitspanne, sondern auch eine enorme Bandbreite der Erfindungen, die von einfachsten Gegenstanden wie einer Zeichenfeder bis hin zu den allerkompliziertesten reicht. Von daher verbietet sich jeder Versuch, eine vollständige Geschichtsschreibung der Technik präsentieren zu wollen. Eine Auswahl ist unabdingbar. Glücklicherweise gibt es zwei sehr vernünftige Leitlinien: Wie bedeutsam war eine bestimmte Erfindung oder Serie von Erfindungen?, und in welchem Ausmaß hat sie andere Erfindungen oder Neuerungen stimuliert? Diese beiden Kriterien fallen oft, aber keineswegs immer, zusammen. Es ist durchaus möglich, daß eine Erfindung zwar sehr bedeutsam war, aber keine weiteren Erfindungen angeregt hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059276-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059276-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83123-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456797 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322831231 9783322831248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892004 |
oclc_num | 75948731 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 346S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Cardwell, Donald S. L. 1919-1998 Verfasser (DE-588)124979483 aut Viewegs Geschichte der Technik von Donald Cardwell Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (VIII, 346S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Geschichte der Technik beginnt bereits mit dem sogenannten "eotechnischen" oder frühtechnischen Zeitalter und den einfachsten Werkzeugen und Handwerkskünsten. Faktisch beginnt die Geschichte des Homo sapiens mit den ersten Werkzeugen, die von Archäologen gefunden wurden; sie setzt sich dann fort durch die verschiedensten Kulturen und Zivilisationen bis in die heutige Epoche der Computer und der Raumfahrt. Es handelt sich um die längste, die allgemeinste und, wie man sagen kann, die fundamentalste Form der weltlichen Geschichtsschreibung. Sie ist am wenigsten mit lokalen, nationalen oder rassistischen Vorurteilen belastet - oder kann wenigstens sehr leicht so dargestellt werden. Sie umfaßt nicht nur eine enorme Zeitspanne, sondern auch eine enorme Bandbreite der Erfindungen, die von einfachsten Gegenstanden wie einer Zeichenfeder bis hin zu den allerkompliziertesten reicht. Von daher verbietet sich jeder Versuch, eine vollständige Geschichtsschreibung der Technik präsentieren zu wollen. Eine Auswahl ist unabdingbar. Glücklicherweise gibt es zwei sehr vernünftige Leitlinien: Wie bedeutsam war eine bestimmte Erfindung oder Serie von Erfindungen?, und in welchem Ausmaß hat sie andere Erfindungen oder Neuerungen stimuliert? Diese beiden Kriterien fallen oft, aber keineswegs immer, zusammen. Es ist durchaus möglich, daß eine Erfindung zwar sehr bedeutsam war, aber keine weiteren Erfindungen angeregt hat Science / History Engineering Science, general History of Science Engineering, general Geschichte Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Technologie (DE-588)4059276-5 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Technologie (DE-588)4059276-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83123-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cardwell, Donald S. L. 1919-1998 Viewegs Geschichte der Technik Science / History Engineering Science, general History of Science Engineering, general Geschichte Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft Technik (DE-588)4059205-4 gnd Technologie (DE-588)4059276-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4059276-5 (DE-588)4020517-4 |
title | Viewegs Geschichte der Technik |
title_auth | Viewegs Geschichte der Technik |
title_exact_search | Viewegs Geschichte der Technik |
title_full | Viewegs Geschichte der Technik von Donald Cardwell |
title_fullStr | Viewegs Geschichte der Technik von Donald Cardwell |
title_full_unstemmed | Viewegs Geschichte der Technik von Donald Cardwell |
title_short | Viewegs Geschichte der Technik |
title_sort | viewegs geschichte der technik |
topic | Science / History Engineering Science, general History of Science Engineering, general Geschichte Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft Technik (DE-588)4059205-4 gnd Technologie (DE-588)4059276-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Science / History Engineering Science, general History of Science Engineering, general Geschichte Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft Technik Technologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83123-1 |
work_keys_str_mv | AT cardwelldonaldsl viewegsgeschichtedertechnik |