Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung: Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Phänomen des Produktlebenszyklus ist in der Betriebswirtschaftslehre seit langem bekannt. Die Auswertung des statistischen Zusammenhangs zu unternehmerischen Planungs und Steuerungsüberlegungen ist jedoch erst jüngeren Datums. Seit der grundlegenden Arbeit von Strebel 1980 hat sich in Teilen der betriebswirtschaftlichen Literatur die Berücksichtigung von Umweltanforderungen zunehmend durchgesetzt. Das bedeutet für Unternehmen, die den Umweltschutz in den Zielkanon ihrer Unternehmenspolitik aufnehmen, dass sie für Planungs-, Steuerungs- und Kontrollüberlegungen umweltschutzorientierte Erfolgsgrößen definieren müssen. Wesentliche Instrumente in diesem Zusammenhang sind die Ökobilanz, die Produktlinienanalyse und vor allem auch die Umweltkostenrechnung. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit war daher zu untersuchen, inwieweit die Lebenszyklusrechnung in ihrer planerisch-konzeptionellen Form um die Auswirkungen der Berücksichtigung von Umweltschutzanforderungen ausgebaut werden kann. In drei einleitenden Teilen führt die Verfasserin zunächst in die Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement und Grundlagen der Lebenszyklusrechnung ein, bevor es ihr in ihrem Hauptteil gelingt, auf etwa 100 Seiten ein mehrstufiges Konzept zur Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung zu entwerfen. Nach einigen einleitenden Ausführungen zum zeitlichen, sachlichen und inhaltlichen Bezug eines Lebenszyklusrechnungskonzepts werden die Phasen des Produktlebenszyklus in dreiteiliger Form als Vorleistungs-, Markt- und Nachleistungsphase vorgestellt. Dem schließt sich die Analyse der Wirkung von extemen Effekten auf ein Konzept der Lebenszyklusrechnung an. Außerdem schenkt die Verfasserin der Analyse der Stärke der Umweltschutzorientierung im Zielsystem eines Untemehmens besondere Beachtung. Der Aufbau des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts vollzieht sich dann in fünf Stufen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXV, 205 S.) |
ISBN: | 9783322814012 9783824475179 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81401-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814012 |c Online |9 978-3-322-81401-2 | ||
020 | |a 9783824475179 |c Print |9 978-3-8244-7517-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81401-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915598666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 338.927 |2 23 | |
100 | 1 | |a Faßbender-Wynands, Ellen |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123510929 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung |b Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements |c von Ellen Faßbender-Wynands |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXV, 205 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Phänomen des Produktlebenszyklus ist in der Betriebswirtschaftslehre seit langem bekannt. Die Auswertung des statistischen Zusammenhangs zu unternehmerischen Planungs und Steuerungsüberlegungen ist jedoch erst jüngeren Datums. Seit der grundlegenden Arbeit von Strebel 1980 hat sich in Teilen der betriebswirtschaftlichen Literatur die Berücksichtigung von Umweltanforderungen zunehmend durchgesetzt. Das bedeutet für Unternehmen, die den Umweltschutz in den Zielkanon ihrer Unternehmenspolitik aufnehmen, dass sie für Planungs-, Steuerungs- und Kontrollüberlegungen umweltschutzorientierte Erfolgsgrößen definieren müssen. Wesentliche Instrumente in diesem Zusammenhang sind die Ökobilanz, die Produktlinienanalyse und vor allem auch die Umweltkostenrechnung. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit war daher zu untersuchen, inwieweit die Lebenszyklusrechnung in ihrer planerisch-konzeptionellen Form um die Auswirkungen der Berücksichtigung von Umweltschutzanforderungen ausgebaut werden kann. In drei einleitenden Teilen führt die Verfasserin zunächst in die Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement und Grundlagen der Lebenszyklusrechnung ein, bevor es ihr in ihrem Hauptteil gelingt, auf etwa 100 Seiten ein mehrstufiges Konzept zur Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung zu entwerfen. Nach einigen einleitenden Ausführungen zum zeitlichen, sachlichen und inhaltlichen Bezug eines Lebenszyklusrechnungskonzepts werden die Phasen des Produktlebenszyklus in dreiteiliger Form als Vorleistungs-, Markt- und Nachleistungsphase vorgestellt. Dem schließt sich die Analyse der Wirkung von extemen Effekten auf ein Konzept der Lebenszyklusrechnung an. Außerdem schenkt die Verfasserin der Analyse der Stärke der Umweltschutzorientierung im Zielsystem eines Untemehmens besondere Beachtung. Der Aufbau des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts vollzieht sich dann in fünf Stufen | ||
650 | 4 | |a Environmental sciences | |
650 | 4 | |a Sustainable development | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Environment | |
650 | 4 | |a Sustainable Development | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Nachhaltigkeit | |
650 | 0 | 7 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutzkosten |0 (DE-588)4055735-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbilanz |0 (DE-588)4299127-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltschutzkosten |0 (DE-588)4055735-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltbilanz |0 (DE-588)4299127-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81401-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891988 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164447875072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Faßbender-Wynands, Ellen 1968- |
author_GND | (DE-588)123510929 |
author_facet | Faßbender-Wynands, Ellen 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Faßbender-Wynands, Ellen 1968- |
author_variant | e f w efw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456781 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915598666 (DE-599)BVBBV042456781 |
dewey-full | 338.927 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.927 |
dewey-search | 338.927 |
dewey-sort | 3338.927 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81401-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04484nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161012 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814012</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81401-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824475179</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7517-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81401-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915598666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.927</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faßbender-Wynands, Ellen</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123510929</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung</subfield><subfield code="b">Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements</subfield><subfield code="c">von Ellen Faßbender-Wynands</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXV, 205 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Phänomen des Produktlebenszyklus ist in der Betriebswirtschaftslehre seit langem bekannt. Die Auswertung des statistischen Zusammenhangs zu unternehmerischen Planungs und Steuerungsüberlegungen ist jedoch erst jüngeren Datums. Seit der grundlegenden Arbeit von Strebel 1980 hat sich in Teilen der betriebswirtschaftlichen Literatur die Berücksichtigung von Umweltanforderungen zunehmend durchgesetzt. Das bedeutet für Unternehmen, die den Umweltschutz in den Zielkanon ihrer Unternehmenspolitik aufnehmen, dass sie für Planungs-, Steuerungs- und Kontrollüberlegungen umweltschutzorientierte Erfolgsgrößen definieren müssen. Wesentliche Instrumente in diesem Zusammenhang sind die Ökobilanz, die Produktlinienanalyse und vor allem auch die Umweltkostenrechnung. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit war daher zu untersuchen, inwieweit die Lebenszyklusrechnung in ihrer planerisch-konzeptionellen Form um die Auswirkungen der Berücksichtigung von Umweltschutzanforderungen ausgebaut werden kann. In drei einleitenden Teilen führt die Verfasserin zunächst in die Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement und Grundlagen der Lebenszyklusrechnung ein, bevor es ihr in ihrem Hauptteil gelingt, auf etwa 100 Seiten ein mehrstufiges Konzept zur Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung zu entwerfen. Nach einigen einleitenden Ausführungen zum zeitlichen, sachlichen und inhaltlichen Bezug eines Lebenszyklusrechnungskonzepts werden die Phasen des Produktlebenszyklus in dreiteiliger Form als Vorleistungs-, Markt- und Nachleistungsphase vorgestellt. Dem schließt sich die Analyse der Wirkung von extemen Effekten auf ein Konzept der Lebenszyklusrechnung an. Außerdem schenkt die Verfasserin der Analyse der Stärke der Umweltschutzorientierung im Zielsystem eines Untemehmens besondere Beachtung. Der Aufbau des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts vollzieht sich dann in fünf Stufen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable Development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutzkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055735-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299127-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutzkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055735-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299127-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81401-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891988</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042456781 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814012 9783824475179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891988 |
oclc_num | 915598666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-92 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-92 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XXV, 205 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Faßbender-Wynands, Ellen 1968- Verfasser (DE-588)123510929 aut Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements von Ellen Faßbender-Wynands Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXV, 205 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Phänomen des Produktlebenszyklus ist in der Betriebswirtschaftslehre seit langem bekannt. Die Auswertung des statistischen Zusammenhangs zu unternehmerischen Planungs und Steuerungsüberlegungen ist jedoch erst jüngeren Datums. Seit der grundlegenden Arbeit von Strebel 1980 hat sich in Teilen der betriebswirtschaftlichen Literatur die Berücksichtigung von Umweltanforderungen zunehmend durchgesetzt. Das bedeutet für Unternehmen, die den Umweltschutz in den Zielkanon ihrer Unternehmenspolitik aufnehmen, dass sie für Planungs-, Steuerungs- und Kontrollüberlegungen umweltschutzorientierte Erfolgsgrößen definieren müssen. Wesentliche Instrumente in diesem Zusammenhang sind die Ökobilanz, die Produktlinienanalyse und vor allem auch die Umweltkostenrechnung. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit war daher zu untersuchen, inwieweit die Lebenszyklusrechnung in ihrer planerisch-konzeptionellen Form um die Auswirkungen der Berücksichtigung von Umweltschutzanforderungen ausgebaut werden kann. In drei einleitenden Teilen führt die Verfasserin zunächst in die Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement und Grundlagen der Lebenszyklusrechnung ein, bevor es ihr in ihrem Hauptteil gelingt, auf etwa 100 Seiten ein mehrstufiges Konzept zur Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung zu entwerfen. Nach einigen einleitenden Ausführungen zum zeitlichen, sachlichen und inhaltlichen Bezug eines Lebenszyklusrechnungskonzepts werden die Phasen des Produktlebenszyklus in dreiteiliger Form als Vorleistungs-, Markt- und Nachleistungsphase vorgestellt. Dem schließt sich die Analyse der Wirkung von extemen Effekten auf ein Konzept der Lebenszyklusrechnung an. Außerdem schenkt die Verfasserin der Analyse der Stärke der Umweltschutzorientierung im Zielsystem eines Untemehmens besondere Beachtung. Der Aufbau des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts vollzieht sich dann in fünf Stufen Environmental sciences Sustainable development Auditing Environment Sustainable Development Accounting/Auditing Nachhaltigkeit Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd rswk-swf Umweltschutzkosten (DE-588)4055735-2 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 s Umweltschutzkosten (DE-588)4055735-2 s Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s 2\p DE-604 Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81401-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Faßbender-Wynands, Ellen 1968- Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements Environmental sciences Sustainable development Auditing Environment Sustainable Development Accounting/Auditing Nachhaltigkeit Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Umweltschutzkosten (DE-588)4055735-2 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135136-8 (DE-588)4055735-2 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4299127-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements |
title_auth | Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements |
title_exact_search | Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements |
title_full | Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements von Ellen Faßbender-Wynands |
title_fullStr | Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements von Ellen Faßbender-Wynands |
title_full_unstemmed | Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements von Ellen Faßbender-Wynands |
title_short | Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung |
title_sort | umweltorientierte lebenszyklusrechnung instrument zur unterstutzung des umweltkostenmanagements |
title_sub | Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements |
topic | Environmental sciences Sustainable development Auditing Environment Sustainable Development Accounting/Auditing Nachhaltigkeit Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Umweltschutzkosten (DE-588)4055735-2 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 gnd |
topic_facet | Environmental sciences Sustainable development Auditing Environment Sustainable Development Accounting/Auditing Nachhaltigkeit Produktlebenszyklus Umweltschutzkosten Kostenmanagement Umweltbilanz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81401-2 |
work_keys_str_mv | AT faßbenderwynandsellen umweltorientiertelebenszyklusrechnunginstrumentzurunterstutzungdesumweltkostenmanagements |