Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung: Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Faßbender-Wynands, Ellen 1968- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das Phänomen des Produktlebenszyklus ist in der Betriebswirtschaftslehre seit langem bekannt. Die Auswertung des statistischen Zusammenhangs zu unternehmerischen Planungs­ und Steuerungsüberlegungen ist jedoch erst jüngeren Datums. Seit der grundlegenden Arbeit von Strebel 1980 hat sich in Teilen der betriebswirtschaftlichen Literatur die Berücksichtigung von Umweltanforderungen zunehmend durchgesetzt. Das bedeutet für Unternehmen, die den Umweltschutz in den Zielkanon ihrer Unternehmenspolitik aufnehmen, dass sie für Planungs-, Steuerungs- und Kontrollüberlegungen umweltschutzorientierte Erfolgsgrößen definieren müssen. Wesentliche Instrumente in diesem Zusammenhang sind die Ökobilanz, die Produktlinienanalyse und vor allem auch die Umweltkostenrechnung. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit war daher zu untersuchen, inwieweit die Lebenszyklusrechnung in ihrer planerisch-konzeptionellen Form um die Auswirkungen der Berücksichtigung von Umweltschutzanforderungen ausgebaut werden kann. In drei einleitenden Teilen führt die Verfasserin zunächst in die Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement und Grundlagen der Lebenszyklusrechnung ein, bevor es ihr in ihrem Hauptteil gelingt, auf etwa 100 Seiten ein mehrstufiges Konzept zur Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung zu entwerfen. Nach einigen einleitenden Ausführungen zum zeitlichen, sachlichen und inhaltlichen Bezug eines Lebenszyklusrechnungskonzepts werden die Phasen des Produktlebenszyklus in dreiteiliger Form als Vorleistungs-, Markt- und Nachleistungsphase vorgestellt. Dem schließt sich die Analyse der Wirkung von extemen Effekten auf ein Konzept der Lebenszyklusrechnung an. Außerdem schenkt die Verfasserin der Analyse der Stärke der Umweltschutzorientierung im Zielsystem eines Untemehmens besondere Beachtung. Der Aufbau des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts vollzieht sich dann in fünf Stufen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXV, 205 S.)
ISBN:9783322814012
9783824475179
DOI:10.1007/978-3-322-81401-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen