Eintauchen in mediale Welten: Immersionsstrategien im World Wide Web
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Kommunikationswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Schlagwort Immersion (Eintauchen) tritt Ende der 1980er Jahre im Rahmen der Auseinandersetzung mit Virtual-Reality-Technologien auf und ist im Zusammenhang mit medien-technischen, inhaltlichen und nutzerbedingten Voraussetzungen zu sehen, die die Wahrnehmung medialer Präsenz beeinflussen. Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach. Es werden systematisch Kategorien hergeleitet, die sich für die Konzeptualisierung des Immersionsphänomens als Prozess medialer Rezeption bzw. Interaktion eignen, d.h. als Vorgang, der zeitlich strukturiert ist und von den individuellen Dispositionen und Bedürfnissen des Mediennutzers, von den Möglichkeiten und Restriktionen des Mediums sowie von den formalen und inhaltlichen Eigenschaften des medialen Angebots gesteuert wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 178S. 33 Abb) |
ISBN: | 9783322812889 9783824445103 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81288-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322812889 |c Online |9 978-3-322-81288-9 | ||
020 | |a 9783824445103 |c Print |9 978-3-8244-4510-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81288-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863978642 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 302.2 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kosfeld, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eintauchen in mediale Welten |b Immersionsstrategien im World Wide Web |c von Christian Kosfeld |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 178S. 33 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kommunikationswissenschaft | |
500 | |a Das Schlagwort Immersion (Eintauchen) tritt Ende der 1980er Jahre im Rahmen der Auseinandersetzung mit Virtual-Reality-Technologien auf und ist im Zusammenhang mit medien-technischen, inhaltlichen und nutzerbedingten Voraussetzungen zu sehen, die die Wahrnehmung medialer Präsenz beeinflussen. Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach. Es werden systematisch Kategorien hergeleitet, die sich für die Konzeptualisierung des Immersionsphänomens als Prozess medialer Rezeption bzw. Interaktion eignen, d.h. als Vorgang, der zeitlich strukturiert ist und von den individuellen Dispositionen und Bedürfnissen des Mediennutzers, von den Möglichkeiten und Restriktionen des Mediums sowie von den formalen und inhaltlichen Eigenschaften des medialen Angebots gesteuert wird | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Communication Studies | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immersion |g Virtuelle Realität |0 (DE-588)4736034-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Website |0 (DE-588)4596172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Website |0 (DE-588)4596172-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immersion |g Virtuelle Realität |0 (DE-588)4736034-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81288-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891929 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164356648960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kosfeld, Christian |
author_facet | Kosfeld, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Kosfeld, Christian |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456722 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863978642 (DE-599)BVBBV042456722 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81288-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03117nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322812889</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81288-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824445103</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4510-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81288-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863978642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kosfeld, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eintauchen in mediale Welten</subfield><subfield code="b">Immersionsstrategien im World Wide Web</subfield><subfield code="c">von Christian Kosfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 178S. 33 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Schlagwort Immersion (Eintauchen) tritt Ende der 1980er Jahre im Rahmen der Auseinandersetzung mit Virtual-Reality-Technologien auf und ist im Zusammenhang mit medien-technischen, inhaltlichen und nutzerbedingten Voraussetzungen zu sehen, die die Wahrnehmung medialer Präsenz beeinflussen. Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach. Es werden systematisch Kategorien hergeleitet, die sich für die Konzeptualisierung des Immersionsphänomens als Prozess medialer Rezeption bzw. Interaktion eignen, d.h. als Vorgang, der zeitlich strukturiert ist und von den individuellen Dispositionen und Bedürfnissen des Mediennutzers, von den Möglichkeiten und Restriktionen des Mediums sowie von den formalen und inhaltlichen Eigenschaften des medialen Angebots gesteuert wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immersion</subfield><subfield code="g">Virtuelle Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4736034-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immersion</subfield><subfield code="g">Virtuelle Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4736034-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81288-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891929</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042456722 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322812889 9783824445103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891929 |
oclc_num | 863978642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 178S. 33 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Kommunikationswissenschaft |
spelling | Kosfeld, Christian Verfasser aut Eintauchen in mediale Welten Immersionsstrategien im World Wide Web von Christian Kosfeld Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 178S. 33 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kommunikationswissenschaft Das Schlagwort Immersion (Eintauchen) tritt Ende der 1980er Jahre im Rahmen der Auseinandersetzung mit Virtual-Reality-Technologien auf und ist im Zusammenhang mit medien-technischen, inhaltlichen und nutzerbedingten Voraussetzungen zu sehen, die die Wahrnehmung medialer Präsenz beeinflussen. Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach. Es werden systematisch Kategorien hergeleitet, die sich für die Konzeptualisierung des Immersionsphänomens als Prozess medialer Rezeption bzw. Interaktion eignen, d.h. als Vorgang, der zeitlich strukturiert ist und von den individuellen Dispositionen und Bedürfnissen des Mediennutzers, von den Möglichkeiten und Restriktionen des Mediums sowie von den formalen und inhaltlichen Eigenschaften des medialen Angebots gesteuert wird Social sciences Social Sciences Communication Studies Sozialwissenschaften Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Immersion Virtuelle Realität (DE-588)4736034-3 gnd rswk-swf Website (DE-588)4596172-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Website (DE-588)4596172-4 s Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s Immersion Virtuelle Realität (DE-588)4736034-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81288-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kosfeld, Christian Eintauchen in mediale Welten Immersionsstrategien im World Wide Web Social sciences Social Sciences Communication Studies Sozialwissenschaften Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Immersion Virtuelle Realität (DE-588)4736034-3 gnd Website (DE-588)4596172-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120719-1 (DE-588)4736034-3 (DE-588)4596172-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eintauchen in mediale Welten Immersionsstrategien im World Wide Web |
title_auth | Eintauchen in mediale Welten Immersionsstrategien im World Wide Web |
title_exact_search | Eintauchen in mediale Welten Immersionsstrategien im World Wide Web |
title_full | Eintauchen in mediale Welten Immersionsstrategien im World Wide Web von Christian Kosfeld |
title_fullStr | Eintauchen in mediale Welten Immersionsstrategien im World Wide Web von Christian Kosfeld |
title_full_unstemmed | Eintauchen in mediale Welten Immersionsstrategien im World Wide Web von Christian Kosfeld |
title_short | Eintauchen in mediale Welten |
title_sort | eintauchen in mediale welten immersionsstrategien im world wide web |
title_sub | Immersionsstrategien im World Wide Web |
topic | Social sciences Social Sciences Communication Studies Sozialwissenschaften Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Immersion Virtuelle Realität (DE-588)4736034-3 gnd Website (DE-588)4596172-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Communication Studies Sozialwissenschaften Medienkonsum Immersion Virtuelle Realität Website Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81288-9 |
work_keys_str_mv | AT kosfeldchristian eintaucheninmedialeweltenimmersionsstrategienimworldwideweb |