Fernsehwerbung und Kinder: Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, Wolfgang Hoffmann-Riem und Michael Charlton Audio-visuelle Werbung für Kinder: gute Gründe zur Besorgnis? Das vorliegende Projekt "Fernsehwerbung und Kinder" steht gegenwärtig sicherlich nicht allein in der entsprechenden nationalen und internationalen Forschungslandschaft. Es ist jedoch überraschend, feststellen zu müssen, daß die Projekte zum Thema "audio-visuelle Werbung und Kinder" recht spärlich gesat sind. Dies muß irritieren, da die Werbeaktivitäten der Wirtschaft auf dem Medien- und Konsummarkt für Kinder über die Jahre hinweg ständig zugenommen haben, die kommerzielle "Begleitforschung" ebenfalls expandierte, warnend die sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten hat. Dies ist zu konstatieren mit Blick auf die internationale Diskussion, folgt man beispielsweise den Ausführungen von Kline (1991), aber auch mit Blick auf die nationale Diskussion: Nach langen Jahren der "Latenz" erschien erst wieder 1993 ein größeres wissenschaftliches Gutachten unter dem Titel "Kinder und Werbung" (Baacke, Sander & Vollbrecht, 1993). Dieses Gutachten ist als ein umfassendes einzuschätzen, in dem es den Autoren darum geht, den aktuellen Forschungsstand zu dokumentieren. Sie tun dies mit dem erklärten Ziel, Forschungsdesiderate aufzuzeigen. Es wird in den Ausführungen dafür votiert, die traditionelle Stimulus Response-Wirkungsforschung aufzugeben: Die Konzentration auf den Einzelspot und dessen kausale Wirkungen auf Kinder sei angesichts einer veränderten Lebenswelt der Kinder, aber auch angesichts neuerer Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung obsolet geworden. Erstens habe sich - so die These - eine Entwicklung eingestellt, die auf eine Allgegenwärtigkeit und vor allem auch Unabgrenzbarkeit von Werbung für Kinder hinauslaufe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (222S.) |
ISBN: | 9783322808530 9783810013965 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80853-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240326 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322808530 |c Online |9 978-3-322-80853-0 | ||
020 | |a 9783810013965 |c Print |9 978-3-8100-1396-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80853-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915598197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 302.23 |2 23 | |
100 | 1 | |a Aufenanger, Stefan |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)118188356 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehwerbung und Kinder |b Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen |c von Stefan Aufenanger, Michael Charlton, Wolfgang Hoffmann-Riem, Klaus Neumann-Braun |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen |v 17 | |
500 | |a Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, Wolfgang Hoffmann-Riem und Michael Charlton Audio-visuelle Werbung für Kinder: gute Gründe zur Besorgnis? Das vorliegende Projekt "Fernsehwerbung und Kinder" steht gegenwärtig sicherlich nicht allein in der entsprechenden nationalen und internationalen Forschungslandschaft. Es ist jedoch überraschend, feststellen zu müssen, daß die Projekte zum Thema "audio-visuelle Werbung und Kinder" recht spärlich gesat sind. Dies muß irritieren, da die Werbeaktivitäten der Wirtschaft auf dem Medien- und Konsummarkt für Kinder über die Jahre hinweg ständig zugenommen haben, die kommerzielle "Begleitforschung" ebenfalls expandierte, warnend die sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten hat. Dies ist zu konstatieren mit Blick auf die internationale Diskussion, folgt man beispielsweise den Ausführungen von Kline (1991), aber auch mit Blick auf die nationale Diskussion: Nach langen Jahren der "Latenz" erschien erst wieder 1993 ein größeres wissenschaftliches Gutachten unter dem Titel "Kinder und Werbung" (Baacke, Sander & Vollbrecht, 1993). Dieses Gutachten ist als ein umfassendes einzuschätzen, in dem es den Autoren darum geht, den aktuellen Forschungsstand zu dokumentieren. Sie tun dies mit dem erklärten Ziel, Forschungsdesiderate aufzuzeigen. Es wird in den Ausführungen dafür votiert, die traditionelle Stimulus Response-Wirkungsforschung aufzugeben: Die Konzentration auf den Einzelspot und dessen kausale Wirkungen auf Kinder sei angesichts einer veränderten Lebenswelt der Kinder, aber auch angesichts neuerer Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung obsolet geworden. Erstens habe sich - so die These - eine Entwicklung eingestellt, die auf eine Allgegenwärtigkeit und vor allem auch Unabgrenzbarkeit von Werbung für Kinder hinauslaufe | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Media Research | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
700 | 1 | |a Charlton, Michael |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)124527302 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hoffmann-Riem, Wolfgang |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)122097521 |4 oth | |
700 | 1 | |a Neumann-Braun, Klaus |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)12438661X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80853-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164023201792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Aufenanger, Stefan 1950- |
author_GND | (DE-588)118188356 (DE-588)124527302 (DE-588)122097521 (DE-588)12438661X |
author_facet | Aufenanger, Stefan 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Aufenanger, Stefan 1950- |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456578 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915598197 (DE-599)BVBBV042456578 |
dewey-full | 302.23 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.23 |
dewey-search | 302.23 |
dewey-sort | 3302.23 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80853-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03757nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042456578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240326 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322808530</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80853-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810013965</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1396-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80853-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915598197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.23</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aufenanger, Stefan</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118188356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehwerbung und Kinder</subfield><subfield code="b">Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen</subfield><subfield code="c">von Stefan Aufenanger, Michael Charlton, Wolfgang Hoffmann-Riem, Klaus Neumann-Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, Wolfgang Hoffmann-Riem und Michael Charlton Audio-visuelle Werbung für Kinder: gute Gründe zur Besorgnis? Das vorliegende Projekt "Fernsehwerbung und Kinder" steht gegenwärtig sicherlich nicht allein in der entsprechenden nationalen und internationalen Forschungslandschaft. Es ist jedoch überraschend, feststellen zu müssen, daß die Projekte zum Thema "audio-visuelle Werbung und Kinder" recht spärlich gesat sind. Dies muß irritieren, da die Werbeaktivitäten der Wirtschaft auf dem Medien- und Konsummarkt für Kinder über die Jahre hinweg ständig zugenommen haben, die kommerzielle "Begleitforschung" ebenfalls expandierte, warnend die sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten hat. Dies ist zu konstatieren mit Blick auf die internationale Diskussion, folgt man beispielsweise den Ausführungen von Kline (1991), aber auch mit Blick auf die nationale Diskussion: Nach langen Jahren der "Latenz" erschien erst wieder 1993 ein größeres wissenschaftliches Gutachten unter dem Titel "Kinder und Werbung" (Baacke, Sander & Vollbrecht, 1993). Dieses Gutachten ist als ein umfassendes einzuschätzen, in dem es den Autoren darum geht, den aktuellen Forschungsstand zu dokumentieren. Sie tun dies mit dem erklärten Ziel, Forschungsdesiderate aufzuzeigen. Es wird in den Ausführungen dafür votiert, die traditionelle Stimulus Response-Wirkungsforschung aufzugeben: Die Konzentration auf den Einzelspot und dessen kausale Wirkungen auf Kinder sei angesichts einer veränderten Lebenswelt der Kinder, aber auch angesichts neuerer Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung obsolet geworden. Erstens habe sich - so die These - eine Entwicklung eingestellt, die auf eine Allgegenwärtigkeit und vor allem auch Unabgrenzbarkeit von Werbung für Kinder hinauslaufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Charlton, Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124527302</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann-Riem, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122097521</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann-Braun, Klaus</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12438661X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80853-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891785</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456578 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322808530 9783810013965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891785 |
oclc_num | 915598197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (222S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen |
spelling | Aufenanger, Stefan 1950- Verfasser (DE-588)118188356 aut Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen von Stefan Aufenanger, Michael Charlton, Wolfgang Hoffmann-Riem, Klaus Neumann-Braun Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (222S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen 17 Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, Wolfgang Hoffmann-Riem und Michael Charlton Audio-visuelle Werbung für Kinder: gute Gründe zur Besorgnis? Das vorliegende Projekt "Fernsehwerbung und Kinder" steht gegenwärtig sicherlich nicht allein in der entsprechenden nationalen und internationalen Forschungslandschaft. Es ist jedoch überraschend, feststellen zu müssen, daß die Projekte zum Thema "audio-visuelle Werbung und Kinder" recht spärlich gesat sind. Dies muß irritieren, da die Werbeaktivitäten der Wirtschaft auf dem Medien- und Konsummarkt für Kinder über die Jahre hinweg ständig zugenommen haben, die kommerzielle "Begleitforschung" ebenfalls expandierte, warnend die sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten hat. Dies ist zu konstatieren mit Blick auf die internationale Diskussion, folgt man beispielsweise den Ausführungen von Kline (1991), aber auch mit Blick auf die nationale Diskussion: Nach langen Jahren der "Latenz" erschien erst wieder 1993 ein größeres wissenschaftliches Gutachten unter dem Titel "Kinder und Werbung" (Baacke, Sander & Vollbrecht, 1993). Dieses Gutachten ist als ein umfassendes einzuschätzen, in dem es den Autoren darum geht, den aktuellen Forschungsstand zu dokumentieren. Sie tun dies mit dem erklärten Ziel, Forschungsdesiderate aufzuzeigen. Es wird in den Ausführungen dafür votiert, die traditionelle Stimulus Response-Wirkungsforschung aufzugeben: Die Konzentration auf den Einzelspot und dessen kausale Wirkungen auf Kinder sei angesichts einer veränderten Lebenswelt der Kinder, aber auch angesichts neuerer Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung obsolet geworden. Erstens habe sich - so die These - eine Entwicklung eingestellt, die auf eine Allgegenwärtigkeit und vor allem auch Unabgrenzbarkeit von Werbung für Kinder hinauslaufe Social sciences Social Sciences Media Research Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Charlton, Michael 1943- Sonstige (DE-588)124527302 oth Hoffmann-Riem, Wolfgang 1940- Sonstige (DE-588)122097521 oth Neumann-Braun, Klaus 1952- Sonstige (DE-588)12438661X oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-80853-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Aufenanger, Stefan 1950- Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen Social sciences Social Sciences Media Research Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie |
title | Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen |
title_auth | Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen |
title_exact_search | Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen |
title_full | Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen von Stefan Aufenanger, Michael Charlton, Wolfgang Hoffmann-Riem, Klaus Neumann-Braun |
title_fullStr | Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen von Stefan Aufenanger, Michael Charlton, Wolfgang Hoffmann-Riem, Klaus Neumann-Braun |
title_full_unstemmed | Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen von Stefan Aufenanger, Michael Charlton, Wolfgang Hoffmann-Riem, Klaus Neumann-Braun |
title_short | Fernsehwerbung und Kinder |
title_sort | fernsehwerbung und kinder das werbeangebot in der bundesrepublik deutschland und seine verarbeitung durch kinder band 1 das werbeangebot fur kinder im fernsehen |
title_sub | Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen |
topic | Social sciences Social Sciences Media Research Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Media Research Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80853-0 |
work_keys_str_mv | AT aufenangerstefan fernsehwerbungundkinderdaswerbeangebotinderbundesrepublikdeutschlandundseineverarbeitungdurchkinderband1daswerbeangebotfurkinderimfernsehen AT charltonmichael fernsehwerbungundkinderdaswerbeangebotinderbundesrepublikdeutschlandundseineverarbeitungdurchkinderband1daswerbeangebotfurkinderimfernsehen AT hoffmannriemwolfgang fernsehwerbungundkinderdaswerbeangebotinderbundesrepublikdeutschlandundseineverarbeitungdurchkinderband1daswerbeangebotfurkinderimfernsehen AT neumannbraunklaus fernsehwerbungundkinderdaswerbeangebotinderbundesrepublikdeutschlandundseineverarbeitungdurchkinderband1daswerbeangebotfurkinderimfernsehen |