Einführung in die Mehrebenenanalyse: Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | WV studium
182 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit dem vorliegenden Text ist beabsichtigt, in eine Methode einzuführen, die für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen von einigem Nutzen sein dürfte. "Mehrebenenanalyse" steht gleichermaßen für eine bestimmte Methodologie und ein statistisches Instrument zur Auswertung von Daten der Umfrage- bzw. Surveyforschung. Als methodologischer Ansatz kann die Mehrebenenanalyse bereits auf eine längere Tradition zurückblicken. Die Vorstellung, Analyseebenen unterscheiden zu können, ist keinesfalls neu. Gleiches gilt für die Unterscheidung von Individual- und Aggregatmerkmalen, durch die die Untersuchungseinheiten dieser Ebenen beschrieben werden können. Auch als statistische Methode existiert die Mehrebenenanalyse seit längerer Zeit und hat insbesondere in den letzten Jahren eine spürbare Fortentwicklung erfahren. Dank geeigneter Schätzverfahren und inzwischen hochentwickelter Software für Auswertungszwecke können heutzutage selbst komplexere Mehrebenenmodelle routinemäßig geschätzt werden. Formal betrachtet stellen statistische Mehrebenenmodelle Modelle für hierarchische Datenstrukturen dar. Solche Strukturen entstehen, wenn berücksichtigt wird, daß der Objektbereich sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Studien nicht nur aus atomisierten Individuen besteht, sondern daß die Menschen zu Gruppenbildungen der verschiedensten Art neigen und die Sozial- und Verhaltenswissenschaften insofern auch als Mitglieder dieser so konstituierten sozialen Einheiten interessieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280S.) |
ISBN: | 9783322808301 9783531221823 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80830-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322808301 |c Online |9 978-3-322-80830-1 | ||
020 | |a 9783531221823 |c Print |9 978-3-531-22182-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80830-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915598084 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 301 |2 23 | |
100 | 1 | |a Engel, Uwe |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)111208637 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Mehrebenenanalyse |b Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele |c von Uwe Engel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WV studium |v 182 | |
500 | |a Mit dem vorliegenden Text ist beabsichtigt, in eine Methode einzuführen, die für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen von einigem Nutzen sein dürfte. "Mehrebenenanalyse" steht gleichermaßen für eine bestimmte Methodologie und ein statistisches Instrument zur Auswertung von Daten der Umfrage- bzw. Surveyforschung. Als methodologischer Ansatz kann die Mehrebenenanalyse bereits auf eine längere Tradition zurückblicken. Die Vorstellung, Analyseebenen unterscheiden zu können, ist keinesfalls neu. Gleiches gilt für die Unterscheidung von Individual- und Aggregatmerkmalen, durch die die Untersuchungseinheiten dieser Ebenen beschrieben werden können. Auch als statistische Methode existiert die Mehrebenenanalyse seit längerer Zeit und hat insbesondere in den letzten Jahren eine spürbare Fortentwicklung erfahren. Dank geeigneter Schätzverfahren und inzwischen hochentwickelter Software für Auswertungszwecke können heutzutage selbst komplexere Mehrebenenmodelle routinemäßig geschätzt werden. Formal betrachtet stellen statistische Mehrebenenmodelle Modelle für hierarchische Datenstrukturen dar. Solche Strukturen entstehen, wenn berücksichtigt wird, daß der Objektbereich sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Studien nicht nur aus atomisierten Individuen besteht, sondern daß die Menschen zu Gruppenbildungen der verschiedensten Art neigen und die Sozial- und Verhaltenswissenschaften insofern auch als Mitglieder dieser so konstituierten sozialen Einheiten interessieren | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Multivariate Analyse |0 (DE-588)4040708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontextanalyse |0 (DE-588)4129240-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Multivariate Analyse |0 (DE-588)4040708-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kontextanalyse |0 (DE-588)4129240-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80830-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891770 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164001181696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Engel, Uwe 1954- |
author_GND | (DE-588)111208637 |
author_facet | Engel, Uwe 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Engel, Uwe 1954- |
author_variant | u e ue |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456563 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915598084 (DE-599)BVBBV042456563 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80830-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03324nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042456563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160126 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322808301</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80830-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531221823</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-22182-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80830-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915598084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Uwe</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111208637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Mehrebenenanalyse</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele</subfield><subfield code="c">von Uwe Engel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">182</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem vorliegenden Text ist beabsichtigt, in eine Methode einzuführen, die für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen von einigem Nutzen sein dürfte. "Mehrebenenanalyse" steht gleichermaßen für eine bestimmte Methodologie und ein statistisches Instrument zur Auswertung von Daten der Umfrage- bzw. Surveyforschung. Als methodologischer Ansatz kann die Mehrebenenanalyse bereits auf eine längere Tradition zurückblicken. Die Vorstellung, Analyseebenen unterscheiden zu können, ist keinesfalls neu. Gleiches gilt für die Unterscheidung von Individual- und Aggregatmerkmalen, durch die die Untersuchungseinheiten dieser Ebenen beschrieben werden können. Auch als statistische Methode existiert die Mehrebenenanalyse seit längerer Zeit und hat insbesondere in den letzten Jahren eine spürbare Fortentwicklung erfahren. Dank geeigneter Schätzverfahren und inzwischen hochentwickelter Software für Auswertungszwecke können heutzutage selbst komplexere Mehrebenenmodelle routinemäßig geschätzt werden. Formal betrachtet stellen statistische Mehrebenenmodelle Modelle für hierarchische Datenstrukturen dar. Solche Strukturen entstehen, wenn berücksichtigt wird, daß der Objektbereich sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Studien nicht nur aus atomisierten Individuen besteht, sondern daß die Menschen zu Gruppenbildungen der verschiedensten Art neigen und die Sozial- und Verhaltenswissenschaften insofern auch als Mitglieder dieser so konstituierten sozialen Einheiten interessieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multivariate Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontextanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129240-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multivariate Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kontextanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129240-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80830-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891770</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322808301 9783531221823 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891770 |
oclc_num | 915598084 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (280S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | WV studium |
spelling | Engel, Uwe 1954- Verfasser (DE-588)111208637 aut Einführung in die Mehrebenenanalyse Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele von Uwe Engel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (280S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier WV studium 182 Mit dem vorliegenden Text ist beabsichtigt, in eine Methode einzuführen, die für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen von einigem Nutzen sein dürfte. "Mehrebenenanalyse" steht gleichermaßen für eine bestimmte Methodologie und ein statistisches Instrument zur Auswertung von Daten der Umfrage- bzw. Surveyforschung. Als methodologischer Ansatz kann die Mehrebenenanalyse bereits auf eine längere Tradition zurückblicken. Die Vorstellung, Analyseebenen unterscheiden zu können, ist keinesfalls neu. Gleiches gilt für die Unterscheidung von Individual- und Aggregatmerkmalen, durch die die Untersuchungseinheiten dieser Ebenen beschrieben werden können. Auch als statistische Methode existiert die Mehrebenenanalyse seit längerer Zeit und hat insbesondere in den letzten Jahren eine spürbare Fortentwicklung erfahren. Dank geeigneter Schätzverfahren und inzwischen hochentwickelter Software für Auswertungszwecke können heutzutage selbst komplexere Mehrebenenmodelle routinemäßig geschätzt werden. Formal betrachtet stellen statistische Mehrebenenmodelle Modelle für hierarchische Datenstrukturen dar. Solche Strukturen entstehen, wenn berücksichtigt wird, daß der Objektbereich sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Studien nicht nur aus atomisierten Individuen besteht, sondern daß die Menschen zu Gruppenbildungen der verschiedensten Art neigen und die Sozial- und Verhaltenswissenschaften insofern auch als Mitglieder dieser so konstituierten sozialen Einheiten interessieren Social sciences Social Sciences Sociology, general Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Multivariate Analyse (DE-588)4040708-1 gnd rswk-swf Kontextanalyse (DE-588)4129240-6 gnd rswk-swf Multivariate Analyse (DE-588)4040708-1 s Kontextanalyse (DE-588)4129240-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-80830-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Engel, Uwe 1954- Einführung in die Mehrebenenanalyse Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele Social sciences Social Sciences Sociology, general Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Multivariate Analyse (DE-588)4040708-1 gnd Kontextanalyse (DE-588)4129240-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040708-1 (DE-588)4129240-6 |
title | Einführung in die Mehrebenenanalyse Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele |
title_auth | Einführung in die Mehrebenenanalyse Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele |
title_exact_search | Einführung in die Mehrebenenanalyse Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele |
title_full | Einführung in die Mehrebenenanalyse Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele von Uwe Engel |
title_fullStr | Einführung in die Mehrebenenanalyse Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele von Uwe Engel |
title_full_unstemmed | Einführung in die Mehrebenenanalyse Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele von Uwe Engel |
title_short | Einführung in die Mehrebenenanalyse |
title_sort | einfuhrung in die mehrebenenanalyse grundlagen auswertungsverfahren und praktische beispiele |
title_sub | Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele |
topic | Social sciences Social Sciences Sociology, general Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Multivariate Analyse (DE-588)4040708-1 gnd Kontextanalyse (DE-588)4129240-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Sociology, general Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Multivariate Analyse Kontextanalyse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80830-1 |
work_keys_str_mv | AT engeluwe einfuhrungindiemehrebenenanalysegrundlagenauswertungsverfahrenundpraktischebeispiele |