Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland: Aufgaben, Interessen, Ideen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wie entstehen staatliche Institutionen? Diese Frage wird am Beispiel der Kreisgebietsreform und der Regionalplanung in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht. Wer nachlesen möchte "wie es eigentlich gewesen ist" bei der Neubildung staatlicher Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, erhält einen plastischen Eindruck dieses verwaltungsgeschichtlichen Geschehens. Deutlich wird, dass das Konzept des Institutionentransfers zwar eine nicht geringe Erklärungskraft besitzt, dass sich aber zwischen dem so oft beschworenen Überstülpen fertiger westdeutscher Lösungen und endogenen Anpassungsprozessen eine breite Palette von Variationsmöglichkeiten auftat. Die Vielfalt an organisatorischen Lösungen ergab sich aus komplexen Interaktionsprozessen zwischen Akteursgruppen, die in ihren strategischen Orientierungen häufig nicht hochgradig determiniert waren. Die verwaltungspolitischen Gestaltungsprozesse waren vielmehr von Auseinandersetzungen über unterschiedliche Ideen bestimmt, die den jeweiligen Aufgabenerfordernissen und Rahmenbedingungen sowie Interessen erst ihre reale Bedeutung verliehen. Die Untersuchung verdeutlicht, dass die Rolle von Ideen keineswegs nur darin zu sehen ist, dass sie Komplexität reduzieren und Situationen und Interessen definieren. Sie liegt vielmehr auch in ihrer Mehrdeutigkeit im politischen Kommunikationsprozess, die interpretative und strategische Spielräume für politische Führung eröffnet. Aus dem interpretationsoffenen Charakter von Ideen kann man jedoch auch schließen, dass Institutionenbildungsprozesse selbst kontingent und weder die institutionellen Lösungen noch deren Stabilität vorhersehbar sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (292S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783322804952 9783531140995 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80495-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322804952 |c Online |9 978-3-322-80495-2 | ||
020 | |a 9783531140995 |c Print |9 978-3-531-14099-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80495-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
100 | 1 | |a Reulen, Stephanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland |b Aufgaben, Interessen, Ideen |c von Stephanie Reulen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (292S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie entstehen staatliche Institutionen? Diese Frage wird am Beispiel der Kreisgebietsreform und der Regionalplanung in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht. Wer nachlesen möchte "wie es eigentlich gewesen ist" bei der Neubildung staatlicher Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, erhält einen plastischen Eindruck dieses verwaltungsgeschichtlichen Geschehens. Deutlich wird, dass das Konzept des Institutionentransfers zwar eine nicht geringe Erklärungskraft besitzt, dass sich aber zwischen dem so oft beschworenen Überstülpen fertiger westdeutscher Lösungen und endogenen Anpassungsprozessen eine breite Palette von Variationsmöglichkeiten auftat. Die Vielfalt an organisatorischen Lösungen ergab sich aus komplexen Interaktionsprozessen zwischen Akteursgruppen, die in ihren strategischen Orientierungen häufig nicht hochgradig determiniert waren. Die verwaltungspolitischen Gestaltungsprozesse waren vielmehr von Auseinandersetzungen über unterschiedliche Ideen bestimmt, die den jeweiligen Aufgabenerfordernissen und Rahmenbedingungen sowie Interessen erst ihre reale Bedeutung verliehen. Die Untersuchung verdeutlicht, dass die Rolle von Ideen keineswegs nur darin zu sehen ist, dass sie Komplexität reduzieren und Situationen und Interessen definieren. Sie liegt vielmehr auch in ihrer Mehrdeutigkeit im politischen Kommunikationsprozess, die interpretative und strategische Spielräume für politische Führung eröffnet. Aus dem interpretationsoffenen Charakter von Ideen kann man jedoch auch schließen, dass Institutionenbildungsprozesse selbst kontingent und weder die institutionellen Lösungen noch deren Stabilität vorhersehbar sind | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisch-administratives System |0 (DE-588)4175020-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politisch-administratives System |0 (DE-588)4175020-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80495-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891653 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153163737989120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reulen, Stephanie |
author_facet | Reulen, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Reulen, Stephanie |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456446 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818432 (DE-599)BVBBV042456446 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80495-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03785nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322804952</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80495-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531140995</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-14099-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80495-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reulen, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland</subfield><subfield code="b">Aufgaben, Interessen, Ideen</subfield><subfield code="c">von Stephanie Reulen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (292S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie entstehen staatliche Institutionen? Diese Frage wird am Beispiel der Kreisgebietsreform und der Regionalplanung in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht. Wer nachlesen möchte "wie es eigentlich gewesen ist" bei der Neubildung staatlicher Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, erhält einen plastischen Eindruck dieses verwaltungsgeschichtlichen Geschehens. Deutlich wird, dass das Konzept des Institutionentransfers zwar eine nicht geringe Erklärungskraft besitzt, dass sich aber zwischen dem so oft beschworenen Überstülpen fertiger westdeutscher Lösungen und endogenen Anpassungsprozessen eine breite Palette von Variationsmöglichkeiten auftat. Die Vielfalt an organisatorischen Lösungen ergab sich aus komplexen Interaktionsprozessen zwischen Akteursgruppen, die in ihren strategischen Orientierungen häufig nicht hochgradig determiniert waren. Die verwaltungspolitischen Gestaltungsprozesse waren vielmehr von Auseinandersetzungen über unterschiedliche Ideen bestimmt, die den jeweiligen Aufgabenerfordernissen und Rahmenbedingungen sowie Interessen erst ihre reale Bedeutung verliehen. Die Untersuchung verdeutlicht, dass die Rolle von Ideen keineswegs nur darin zu sehen ist, dass sie Komplexität reduzieren und Situationen und Interessen definieren. Sie liegt vielmehr auch in ihrer Mehrdeutigkeit im politischen Kommunikationsprozess, die interpretative und strategische Spielräume für politische Führung eröffnet. Aus dem interpretationsoffenen Charakter von Ideen kann man jedoch auch schließen, dass Institutionenbildungsprozesse selbst kontingent und weder die institutionellen Lösungen noch deren Stabilität vorhersehbar sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisch-administratives System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175020-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politisch-administratives System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175020-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80495-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891653</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV042456446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322804952 9783531140995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891653 |
oclc_num | 863818432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (292S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Reulen, Stephanie Verfasser aut Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland Aufgaben, Interessen, Ideen von Stephanie Reulen Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004 1 Online-Ressource (292S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie entstehen staatliche Institutionen? Diese Frage wird am Beispiel der Kreisgebietsreform und der Regionalplanung in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht. Wer nachlesen möchte "wie es eigentlich gewesen ist" bei der Neubildung staatlicher Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, erhält einen plastischen Eindruck dieses verwaltungsgeschichtlichen Geschehens. Deutlich wird, dass das Konzept des Institutionentransfers zwar eine nicht geringe Erklärungskraft besitzt, dass sich aber zwischen dem so oft beschworenen Überstülpen fertiger westdeutscher Lösungen und endogenen Anpassungsprozessen eine breite Palette von Variationsmöglichkeiten auftat. Die Vielfalt an organisatorischen Lösungen ergab sich aus komplexen Interaktionsprozessen zwischen Akteursgruppen, die in ihren strategischen Orientierungen häufig nicht hochgradig determiniert waren. Die verwaltungspolitischen Gestaltungsprozesse waren vielmehr von Auseinandersetzungen über unterschiedliche Ideen bestimmt, die den jeweiligen Aufgabenerfordernissen und Rahmenbedingungen sowie Interessen erst ihre reale Bedeutung verliehen. Die Untersuchung verdeutlicht, dass die Rolle von Ideen keineswegs nur darin zu sehen ist, dass sie Komplexität reduzieren und Situationen und Interessen definieren. Sie liegt vielmehr auch in ihrer Mehrdeutigkeit im politischen Kommunikationsprozess, die interpretative und strategische Spielräume für politische Führung eröffnet. Aus dem interpretationsoffenen Charakter von Ideen kann man jedoch auch schließen, dass Institutionenbildungsprozesse selbst kontingent und weder die institutionellen Lösungen noch deren Stabilität vorhersehbar sind Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Politisch-administratives System (DE-588)4175020-2 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Politisch-administratives System (DE-588)4175020-2 s Transformation (DE-588)4451062-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-80495-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reulen, Stephanie Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland Aufgaben, Interessen, Ideen Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Politisch-administratives System (DE-588)4175020-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4451062-7 (DE-588)4175020-2 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland Aufgaben, Interessen, Ideen |
title_auth | Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland Aufgaben, Interessen, Ideen |
title_exact_search | Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland Aufgaben, Interessen, Ideen |
title_full | Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland Aufgaben, Interessen, Ideen von Stephanie Reulen |
title_fullStr | Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland Aufgaben, Interessen, Ideen von Stephanie Reulen |
title_full_unstemmed | Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland Aufgaben, Interessen, Ideen von Stephanie Reulen |
title_short | Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland |
title_sort | staatliche institutionenbildung in ostdeutschland aufgaben interessen ideen |
title_sub | Aufgaben, Interessen, Ideen |
topic | Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Politisch-administratives System (DE-588)4175020-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Transformation Politisch-administratives System Deutschland Östliche Länder Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80495-2 |
work_keys_str_mv | AT reulenstephanie staatlicheinstitutionenbildunginostdeutschlandaufgabeninteressenideen |