Laborpraxis: 4 Analytische Methoden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der qual i tati ve Nachweis von Ionen erfolgt aufgrund von spezi fischen, chemi schen Reaktionen. Anhand dieser Reaktionen können qualitative Aussagen überdieZusam mensetzung von chemischen Verbindungen gemacht werden. Diese Aussagen erlauben, in Zusammenhang mit anderen Prüfungen, die Identifizierung von Gemischen oder die Bestimmung von Endpunkten bei chemischen Reaktionen. Die nachfolgende Zusammenstellung beinhaltet die vom "Eidgenössischen Ausbil dungsreglement für Chemielaboranten" in der Grundausbildung geforderten Nach weise von: Kationen Ammoniumionen Kupferionen Eisenionen Anionen Sulfidionen Carbonationen Sulfationen Iodid-, Bromid- und Chloridionen Weitere speZifische Nachweisreaktionen sind der Literatur zu entnehmen. Spezielle Literaturhinweise 2 Qualitative Analyse, Rudolf Walti, Verlag W. Vogel,Winterthur Allgemeine Grundlagen Die Nachweisreaktionen können in drei Gruppen aufgeteilt werden: 1. Bildung von leicht zu identifizierenden Gasen 2. Bildung von schwerlöslichen Niederschlägen 3. Bildung von gefärbten Verbindungen BILDUNG VON GASEN t CO~- + 2 H0+ ---+ 3 H0 + C0 Bildung von Kohlendioxidgas 3 2 2 t NH + + OH ---+ H0 + NH Bildung von Ammoniakgas 4 2 3 BILDUNG VON SCHWERLOESLICHEN NIEDERSCHLAEGEN + - Bildung von Silberchlorid Ag + Cl ---+ AgCl+ 2 Ba + + SO~- ---+ BaS04+ Bildung von Bariumsulfat BILDUNG VON GEFAERBTEN VERBINDUNGEN Bildung von Tetramminkupfer Cu(OHh + 4 NH3 ---+ (Cu(NH3)~2+ + 20H (l 1) -sa lzen tiefblau 3+ Bildung von Eisenrhodanid Fe + 3 SCN ---+ Fe(SCN)3 braun-rot BLINDPROBE Wenn eine Nachweisreaktion negativ ausfällt. setzt man der Probe eine geringe Menge der gesuchten Ionen zu und prüft so die Richtigkeit der eingesetzten Reagenzien |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 206 S.) |
ISBN: | 9783034876797 9783764315962 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-7679-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034876797 |c Online |9 978-3-0348-7679-7 | ||
020 | |a 9783764315962 |c Print |9 978-3-7643-1596-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-7679-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915597313 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Allemann, B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laborpraxis |b 4 Analytische Methoden |c von B. Allemann, Hp. Riser, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 206 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der qual i tati ve Nachweis von Ionen erfolgt aufgrund von spezi fischen, chemi schen Reaktionen. Anhand dieser Reaktionen können qualitative Aussagen überdieZusam mensetzung von chemischen Verbindungen gemacht werden. Diese Aussagen erlauben, in Zusammenhang mit anderen Prüfungen, die Identifizierung von Gemischen oder die Bestimmung von Endpunkten bei chemischen Reaktionen. Die nachfolgende Zusammenstellung beinhaltet die vom "Eidgenössischen Ausbil dungsreglement für Chemielaboranten" in der Grundausbildung geforderten Nach weise von: Kationen Ammoniumionen Kupferionen Eisenionen Anionen Sulfidionen Carbonationen Sulfationen Iodid-, Bromid- und Chloridionen Weitere speZifische Nachweisreaktionen sind der Literatur zu entnehmen. Spezielle Literaturhinweise 2 Qualitative Analyse, Rudolf Walti, Verlag W. Vogel,Winterthur Allgemeine Grundlagen Die Nachweisreaktionen können in drei Gruppen aufgeteilt werden: 1. Bildung von leicht zu identifizierenden Gasen 2. Bildung von schwerlöslichen Niederschlägen 3. Bildung von gefärbten Verbindungen BILDUNG VON GASEN t CO~- + 2 H0+ ---+ 3 H0 + C0 Bildung von Kohlendioxidgas 3 2 2 t NH + + OH ---+ H0 + NH Bildung von Ammoniakgas 4 2 3 BILDUNG VON SCHWERLOESLICHEN NIEDERSCHLAEGEN + - Bildung von Silberchlorid Ag + Cl ---+ AgCl+ 2 Ba + + SO~- ---+ BaS04+ Bildung von Bariumsulfat BILDUNG VON GEFAERBTEN VERBINDUNGEN Bildung von Tetramminkupfer Cu(OHh + 4 NH3 ---+ (Cu(NH3)~2+ + 20H (l 1) -sa lzen tiefblau 3+ Bildung von Eisenrhodanid Fe + 3 SCN ---+ Fe(SCN)3 braun-rot BLINDPROBE Wenn eine Nachweisreaktion negativ ausfällt. setzt man der Probe eine geringe Menge der gesuchten Ionen zu und prüft so die Richtigkeit der eingesetzten Reagenzien | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Riser, Hp |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bitzer, M. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Claus, U. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Frey, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lüthi, M. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Meury, R. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wörfel, P. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7679-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891504 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7679-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153163400347648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Allemann, B. |
author_facet | Allemann, B. |
author_role | aut |
author_sort | Allemann, B. |
author_variant | b a ba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456297 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915597313 (DE-599)BVBBV042456297 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-7679-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03363nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034876797</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7679-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764315962</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-1596-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-7679-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915597313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allemann, B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laborpraxis</subfield><subfield code="b">4 Analytische Methoden</subfield><subfield code="c">von B. Allemann, Hp. Riser, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 206 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der qual i tati ve Nachweis von Ionen erfolgt aufgrund von spezi fischen, chemi schen Reaktionen. Anhand dieser Reaktionen können qualitative Aussagen überdieZusam mensetzung von chemischen Verbindungen gemacht werden. Diese Aussagen erlauben, in Zusammenhang mit anderen Prüfungen, die Identifizierung von Gemischen oder die Bestimmung von Endpunkten bei chemischen Reaktionen. Die nachfolgende Zusammenstellung beinhaltet die vom "Eidgenössischen Ausbil dungsreglement für Chemielaboranten" in der Grundausbildung geforderten Nach weise von: Kationen Ammoniumionen Kupferionen Eisenionen Anionen Sulfidionen Carbonationen Sulfationen Iodid-, Bromid- und Chloridionen Weitere speZifische Nachweisreaktionen sind der Literatur zu entnehmen. Spezielle Literaturhinweise 2 Qualitative Analyse, Rudolf Walti, Verlag W. Vogel,Winterthur Allgemeine Grundlagen Die Nachweisreaktionen können in drei Gruppen aufgeteilt werden: 1. Bildung von leicht zu identifizierenden Gasen 2. Bildung von schwerlöslichen Niederschlägen 3. Bildung von gefärbten Verbindungen BILDUNG VON GASEN t CO~- + 2 H0+ ---+ 3 H0 + C0 Bildung von Kohlendioxidgas 3 2 2 t NH + + OH ---+ H0 + NH Bildung von Ammoniakgas 4 2 3 BILDUNG VON SCHWERLOESLICHEN NIEDERSCHLAEGEN + - Bildung von Silberchlorid Ag + Cl ---+ AgCl+ 2 Ba + + SO~- ---+ BaS04+ Bildung von Bariumsulfat BILDUNG VON GEFAERBTEN VERBINDUNGEN Bildung von Tetramminkupfer Cu(OHh + 4 NH3 ---+ (Cu(NH3)~2+ + 20H (l 1) -sa lzen tiefblau 3+ Bildung von Eisenrhodanid Fe + 3 SCN ---+ Fe(SCN)3 braun-rot BLINDPROBE Wenn eine Nachweisreaktion negativ ausfällt. setzt man der Probe eine geringe Menge der gesuchten Ionen zu und prüft so die Richtigkeit der eingesetzten Reagenzien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riser, Hp</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitzer, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claus, U.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frey, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüthi, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meury, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wörfel, P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7679-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891504</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7679-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456297 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034876797 9783764315962 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891504 |
oclc_num | 915597313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 206 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Allemann, B. Verfasser aut Laborpraxis 4 Analytische Methoden von B. Allemann, Hp. Riser, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel Basel Birkhäuser Basel 1983 1 Online-Ressource (V, 206 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der qual i tati ve Nachweis von Ionen erfolgt aufgrund von spezi fischen, chemi schen Reaktionen. Anhand dieser Reaktionen können qualitative Aussagen überdieZusam mensetzung von chemischen Verbindungen gemacht werden. Diese Aussagen erlauben, in Zusammenhang mit anderen Prüfungen, die Identifizierung von Gemischen oder die Bestimmung von Endpunkten bei chemischen Reaktionen. Die nachfolgende Zusammenstellung beinhaltet die vom "Eidgenössischen Ausbil dungsreglement für Chemielaboranten" in der Grundausbildung geforderten Nach weise von: Kationen Ammoniumionen Kupferionen Eisenionen Anionen Sulfidionen Carbonationen Sulfationen Iodid-, Bromid- und Chloridionen Weitere speZifische Nachweisreaktionen sind der Literatur zu entnehmen. Spezielle Literaturhinweise 2 Qualitative Analyse, Rudolf Walti, Verlag W. Vogel,Winterthur Allgemeine Grundlagen Die Nachweisreaktionen können in drei Gruppen aufgeteilt werden: 1. Bildung von leicht zu identifizierenden Gasen 2. Bildung von schwerlöslichen Niederschlägen 3. Bildung von gefärbten Verbindungen BILDUNG VON GASEN t CO~- + 2 H0+ ---+ 3 H0 + C0 Bildung von Kohlendioxidgas 3 2 2 t NH + + OH ---+ H0 + NH Bildung von Ammoniakgas 4 2 3 BILDUNG VON SCHWERLOESLICHEN NIEDERSCHLAEGEN + - Bildung von Silberchlorid Ag + Cl ---+ AgCl+ 2 Ba + + SO~- ---+ BaS04+ Bildung von Bariumsulfat BILDUNG VON GEFAERBTEN VERBINDUNGEN Bildung von Tetramminkupfer Cu(OHh + 4 NH3 ---+ (Cu(NH3)~2+ + 20H (l 1) -sa lzen tiefblau 3+ Bildung von Eisenrhodanid Fe + 3 SCN ---+ Fe(SCN)3 braun-rot BLINDPROBE Wenn eine Nachweisreaktion negativ ausfällt. setzt man der Probe eine geringe Menge der gesuchten Ionen zu und prüft so die Richtigkeit der eingesetzten Reagenzien Science (General) Science, general Naturwissenschaft Riser, Hp Sonstige oth Bitzer, M. Sonstige oth Claus, U. Sonstige oth Frey, H. Sonstige oth Lüthi, M. Sonstige oth Meury, R. Sonstige oth Wörfel, P. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7679-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Allemann, B. Laborpraxis 4 Analytische Methoden Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Laborpraxis 4 Analytische Methoden |
title_auth | Laborpraxis 4 Analytische Methoden |
title_exact_search | Laborpraxis 4 Analytische Methoden |
title_full | Laborpraxis 4 Analytische Methoden von B. Allemann, Hp. Riser, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel |
title_fullStr | Laborpraxis 4 Analytische Methoden von B. Allemann, Hp. Riser, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel |
title_full_unstemmed | Laborpraxis 4 Analytische Methoden von B. Allemann, Hp. Riser, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel |
title_short | Laborpraxis |
title_sort | laborpraxis 4 analytische methoden |
title_sub | 4 Analytische Methoden |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7679-7 |
work_keys_str_mv | AT allemannb laborpraxis4analytischemethoden AT riserhp laborpraxis4analytischemethoden AT bitzerm laborpraxis4analytischemethoden AT clausu laborpraxis4analytischemethoden AT freyh laborpraxis4analytischemethoden AT luthim laborpraxis4analytischemethoden AT meuryr laborpraxis4analytischemethoden AT worfelp laborpraxis4analytischemethoden |