Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Allemann, B. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel Birkhäuser Basel 1983
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Unter dem Begriff chemisches Labor versteht man Räume, die mit Chemikalien und Apparaturen versehen sind und in denen chemische Versuche ausgeführt werden. In der chemischen Industrie sind viele Labors mehr oder weniger stark speziali­ siert. So gibt es z.B. Labors für anorganische, organische, physikalische und physiologische Chemie. Ausserdem unterscheidet man zwischen analytischen und präparativen Labors, die je nach Arbeitsgebiet, z.B. Farbstoffchemie, Kunststoff­ chemie, Agrarchemie etc. verschieden aufgebaut sind. Zu den Spezialitätenlabors gehören z.B. das Hydrierlabor, in dem Versuche unter Druck ausgeführt werden, oder das Kilolabor für präparative Versuche im grösseren Massstab. 2 Aufbau eines chemischen Labors In Chemielaboratorien sind folgende Grundeinrichtungen vorhanden: LABORTISCHE Der Arbeitstisch besitzt die notwendigen Installationen (Gestänge, Energie­ anschlüsse, Abluft etc.), die ein zweckmässiges Arbeiten ermöglichen. Er ist in der Regel für stehendes Arbeiten vorgesehen. Der Wägetisch ist speziell für ein erschütterungsfreies Arbeiten konstruiert (siehe Kapitel Wägen). Der Waschtisch wird zur Reinigung von Glasgeräten benötigt. Er ist meist mit einer Quellenlüftung versehen. Er darf nicht als Ausguss fürChemikalienabfälle verwendet werden. Vielfach sind Waschmaschine und Geschirrtrockenschrank eingebaut. Tischbeläge Klinker: Unempfindlich gegen Hitze und Chemikalien. Glas: Matt, mit weisser Unterlage, eingekittet. Oft als Ersatz für Klinker verwendet, da besser zu reinigen. Mechanisch und gegen Hitze etwas we­ niger gut beständig als Klinker. Kunstharzplatten (Kellco): Geeignet für Wäge-, Abstell- und Schreibtische. Gegen viele Chemikalien nur kurzfristig beständig, nicht kratzfest, hitzeempfindlich
Beschreibung:1 Online-Ressource (V, 208 S.)
ISBN:9783034876414
9783764315931
DOI:10.1007/978-3-0348-7641-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen