Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Unter dem Begriff chemisches Labor versteht man Räume, die mit Chemikalien und Apparaturen versehen sind und in denen chemische Versuche ausgeführt werden. In der chemischen Industrie sind viele Labors mehr oder weniger stark speziali siert. So gibt es z.B. Labors für anorganische, organische, physikalische und physiologische Chemie. Ausserdem unterscheidet man zwischen analytischen und präparativen Labors, die je nach Arbeitsgebiet, z.B. Farbstoffchemie, Kunststoff chemie, Agrarchemie etc. verschieden aufgebaut sind. Zu den Spezialitätenlabors gehören z.B. das Hydrierlabor, in dem Versuche unter Druck ausgeführt werden, oder das Kilolabor für präparative Versuche im grösseren Massstab. 2 Aufbau eines chemischen Labors In Chemielaboratorien sind folgende Grundeinrichtungen vorhanden: LABORTISCHE Der Arbeitstisch besitzt die notwendigen Installationen (Gestänge, Energie anschlüsse, Abluft etc.), die ein zweckmässiges Arbeiten ermöglichen. Er ist in der Regel für stehendes Arbeiten vorgesehen. Der Wägetisch ist speziell für ein erschütterungsfreies Arbeiten konstruiert (siehe Kapitel Wägen). Der Waschtisch wird zur Reinigung von Glasgeräten benötigt. Er ist meist mit einer Quellenlüftung versehen. Er darf nicht als Ausguss fürChemikalienabfälle verwendet werden. Vielfach sind Waschmaschine und Geschirrtrockenschrank eingebaut. Tischbeläge Klinker: Unempfindlich gegen Hitze und Chemikalien. Glas: Matt, mit weisser Unterlage, eingekittet. Oft als Ersatz für Klinker verwendet, da besser zu reinigen. Mechanisch und gegen Hitze etwas we niger gut beständig als Klinker. Kunstharzplatten (Kellco): Geeignet für Wäge-, Abstell- und Schreibtische. Gegen viele Chemikalien nur kurzfristig beständig, nicht kratzfest, hitzeempfindlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 208 S.) |
ISBN: | 9783034876414 9783764315931 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-7641-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034876414 |c Online |9 978-3-0348-7641-4 | ||
020 | |a 9783764315931 |c Print |9 978-3-7643-1593-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-7641-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915597518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Allemann, B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden |c von B. Allemann, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 208 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Unter dem Begriff chemisches Labor versteht man Räume, die mit Chemikalien und Apparaturen versehen sind und in denen chemische Versuche ausgeführt werden. In der chemischen Industrie sind viele Labors mehr oder weniger stark speziali siert. So gibt es z.B. Labors für anorganische, organische, physikalische und physiologische Chemie. Ausserdem unterscheidet man zwischen analytischen und präparativen Labors, die je nach Arbeitsgebiet, z.B. Farbstoffchemie, Kunststoff chemie, Agrarchemie etc. verschieden aufgebaut sind. Zu den Spezialitätenlabors gehören z.B. das Hydrierlabor, in dem Versuche unter Druck ausgeführt werden, oder das Kilolabor für präparative Versuche im grösseren Massstab. 2 Aufbau eines chemischen Labors In Chemielaboratorien sind folgende Grundeinrichtungen vorhanden: LABORTISCHE Der Arbeitstisch besitzt die notwendigen Installationen (Gestänge, Energie anschlüsse, Abluft etc.), die ein zweckmässiges Arbeiten ermöglichen. Er ist in der Regel für stehendes Arbeiten vorgesehen. Der Wägetisch ist speziell für ein erschütterungsfreies Arbeiten konstruiert (siehe Kapitel Wägen). Der Waschtisch wird zur Reinigung von Glasgeräten benötigt. Er ist meist mit einer Quellenlüftung versehen. Er darf nicht als Ausguss fürChemikalienabfälle verwendet werden. Vielfach sind Waschmaschine und Geschirrtrockenschrank eingebaut. Tischbeläge Klinker: Unempfindlich gegen Hitze und Chemikalien. Glas: Matt, mit weisser Unterlage, eingekittet. Oft als Ersatz für Klinker verwendet, da besser zu reinigen. Mechanisch und gegen Hitze etwas we niger gut beständig als Klinker. Kunstharzplatten (Kellco): Geeignet für Wäge-, Abstell- und Schreibtische. Gegen viele Chemikalien nur kurzfristig beständig, nicht kratzfest, hitzeempfindlich | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Bitzer, M. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Claus, U. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Frey, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lüthi, M. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Meury, R. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wörfel, P. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7641-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891498 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7641-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153163379376128 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Allemann, B. |
author_facet | Allemann, B. |
author_role | aut |
author_sort | Allemann, B. |
author_variant | b a ba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456291 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915597518 (DE-599)BVBBV042456291 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-7641-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03390nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034876414</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7641-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764315931</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-1593-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-7641-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915597518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allemann, B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden</subfield><subfield code="c">von B. Allemann, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 208 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unter dem Begriff chemisches Labor versteht man Räume, die mit Chemikalien und Apparaturen versehen sind und in denen chemische Versuche ausgeführt werden. In der chemischen Industrie sind viele Labors mehr oder weniger stark speziali siert. So gibt es z.B. Labors für anorganische, organische, physikalische und physiologische Chemie. Ausserdem unterscheidet man zwischen analytischen und präparativen Labors, die je nach Arbeitsgebiet, z.B. Farbstoffchemie, Kunststoff chemie, Agrarchemie etc. verschieden aufgebaut sind. Zu den Spezialitätenlabors gehören z.B. das Hydrierlabor, in dem Versuche unter Druck ausgeführt werden, oder das Kilolabor für präparative Versuche im grösseren Massstab. 2 Aufbau eines chemischen Labors In Chemielaboratorien sind folgende Grundeinrichtungen vorhanden: LABORTISCHE Der Arbeitstisch besitzt die notwendigen Installationen (Gestänge, Energie anschlüsse, Abluft etc.), die ein zweckmässiges Arbeiten ermöglichen. Er ist in der Regel für stehendes Arbeiten vorgesehen. Der Wägetisch ist speziell für ein erschütterungsfreies Arbeiten konstruiert (siehe Kapitel Wägen). Der Waschtisch wird zur Reinigung von Glasgeräten benötigt. Er ist meist mit einer Quellenlüftung versehen. Er darf nicht als Ausguss fürChemikalienabfälle verwendet werden. Vielfach sind Waschmaschine und Geschirrtrockenschrank eingebaut. Tischbeläge Klinker: Unempfindlich gegen Hitze und Chemikalien. Glas: Matt, mit weisser Unterlage, eingekittet. Oft als Ersatz für Klinker verwendet, da besser zu reinigen. Mechanisch und gegen Hitze etwas we niger gut beständig als Klinker. Kunstharzplatten (Kellco): Geeignet für Wäge-, Abstell- und Schreibtische. Gegen viele Chemikalien nur kurzfristig beständig, nicht kratzfest, hitzeempfindlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitzer, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claus, U.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frey, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüthi, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meury, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wörfel, P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7641-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891498</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7641-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456291 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034876414 9783764315931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891498 |
oclc_num | 915597518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 208 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Allemann, B. Verfasser aut Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden von B. Allemann, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel Basel Birkhäuser Basel 1983 1 Online-Ressource (V, 208 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unter dem Begriff chemisches Labor versteht man Räume, die mit Chemikalien und Apparaturen versehen sind und in denen chemische Versuche ausgeführt werden. In der chemischen Industrie sind viele Labors mehr oder weniger stark speziali siert. So gibt es z.B. Labors für anorganische, organische, physikalische und physiologische Chemie. Ausserdem unterscheidet man zwischen analytischen und präparativen Labors, die je nach Arbeitsgebiet, z.B. Farbstoffchemie, Kunststoff chemie, Agrarchemie etc. verschieden aufgebaut sind. Zu den Spezialitätenlabors gehören z.B. das Hydrierlabor, in dem Versuche unter Druck ausgeführt werden, oder das Kilolabor für präparative Versuche im grösseren Massstab. 2 Aufbau eines chemischen Labors In Chemielaboratorien sind folgende Grundeinrichtungen vorhanden: LABORTISCHE Der Arbeitstisch besitzt die notwendigen Installationen (Gestänge, Energie anschlüsse, Abluft etc.), die ein zweckmässiges Arbeiten ermöglichen. Er ist in der Regel für stehendes Arbeiten vorgesehen. Der Wägetisch ist speziell für ein erschütterungsfreies Arbeiten konstruiert (siehe Kapitel Wägen). Der Waschtisch wird zur Reinigung von Glasgeräten benötigt. Er ist meist mit einer Quellenlüftung versehen. Er darf nicht als Ausguss fürChemikalienabfälle verwendet werden. Vielfach sind Waschmaschine und Geschirrtrockenschrank eingebaut. Tischbeläge Klinker: Unempfindlich gegen Hitze und Chemikalien. Glas: Matt, mit weisser Unterlage, eingekittet. Oft als Ersatz für Klinker verwendet, da besser zu reinigen. Mechanisch und gegen Hitze etwas we niger gut beständig als Klinker. Kunstharzplatten (Kellco): Geeignet für Wäge-, Abstell- und Schreibtische. Gegen viele Chemikalien nur kurzfristig beständig, nicht kratzfest, hitzeempfindlich Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bitzer, M. Sonstige oth Claus, U. Sonstige oth Frey, H. Sonstige oth Lüthi, M. Sonstige oth Meury, R. Sonstige oth Wörfel, P. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7641-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Allemann, B. Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden |
title_auth | Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden |
title_exact_search | Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden |
title_full | Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden von B. Allemann, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel |
title_fullStr | Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden von B. Allemann, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel |
title_full_unstemmed | Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden von B. Allemann, M. Bitzer, U. Claus, H. Frey, M. Lüthi, R. Meury, P. Wörfel |
title_short | Laborpraxis 1: Einführung Allgemeine Methoden |
title_sort | laborpraxis 1 einfuhrung allgemeine methoden |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7641-4 |
work_keys_str_mv | AT allemannb laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT bitzerm laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT clausu laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT freyh laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT luthim laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT meuryr laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT worfelp laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden |