Einführung in die Algebra:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1978
|
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | in die Algebra Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Prof. Dr. Erich Lamprecht, geboren in Mainz, Studium der Mathematik in Berlin, Promotion 1952 in Berlin, Habilitation für Mathematik 1955 in Würzburg, seit 1963 o. Professor für Mathematik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutscheu Bibliothek Lamprecht, Erich Einführung in die Algebra.-1. Aufl.-Basel, Stuttgart: Birkhäuser, 1978. (Uni-Taschenbücher; 739) ISBN 978-3-7643-0943-5 ISBN 978-3-0348-7636-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-7636-0 Nachdruck verboten. Alle Rechte, insbesondere das der Uebersetzung in fremde Sprachen und der Reproduktion auf photostatischem Wege oder durch Mikrofilm, vorbehalten. © Birkhäuser Verlag Basel, 1978 Vorwort Die vorliegende Schrift ist bis auf einige stoffliche Ergänzungen die Ausarbeitung des Manuskripts einer einsemestrigen vierstündigen Vorlesung gleichen Titels für Studienanfänger der Mathematik (einschließlich der Lehrämter), der Informatik, der Physik, der Elektrotechnik und der Werkstofftechnik, die ich an der Universität des Saarlandes gehalten habe. Dieser Vorlesung schloß sich dann insbesondere für Studierende der Mathematik eine mehr begriffliche Vorlesung über lineare Algebra an. Die Lehrveranstaltung «Einführung in die Algebra» hatte zum Ziel, den Studienanfänger mit Grundbegriffen, Denkweisen und Methoden der Algebra bekannt zu machen, ihm ausreichendes Anschauungs- und Beispielmaterial zum Verständnis algebraischer Begriffsbildungen zu liefern und an anderer Stelle benötigte Ergebnisse der Algebra bereitzustellen. Darüber hinaus sollten den Studierenden der Physik, Elektrotechnik und Werkstofftechnik (für die hier nur eine einsemestrige algebraische Vorlesung obligatorisch ist) die Hilfsmittel und Rechentechniken der linearen Algebra in einem für die Anwendungen ausreichenden Umfang entwickelt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 270 S.) |
ISBN: | 9783034876360 9783764309435 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-7636-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230125 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034876360 |c Online |9 978-3-0348-7636-0 | ||
020 | |a 9783764309435 |c Print |9 978-3-7643-0943-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-7636-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)611394490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lamprecht, Erich |d 1926-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)11771478X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Algebra |c von Erich Lamprecht |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 270 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher | |
500 | |a in die Algebra Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Prof. Dr. Erich Lamprecht, geboren in Mainz, Studium der Mathematik in Berlin, Promotion 1952 in Berlin, Habilitation für Mathematik 1955 in Würzburg, seit 1963 o. Professor für Mathematik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutscheu Bibliothek Lamprecht, Erich Einführung in die Algebra.-1. Aufl.-Basel, Stuttgart: Birkhäuser, 1978. (Uni-Taschenbücher; 739) ISBN 978-3-7643-0943-5 ISBN 978-3-0348-7636-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-7636-0 Nachdruck verboten. Alle Rechte, insbesondere das der Uebersetzung in fremde Sprachen und der Reproduktion auf photostatischem Wege oder durch Mikrofilm, vorbehalten. © Birkhäuser Verlag Basel, 1978 Vorwort Die vorliegende Schrift ist bis auf einige stoffliche Ergänzungen die Ausarbeitung des Manuskripts einer einsemestrigen vierstündigen Vorlesung gleichen Titels für Studienanfänger der Mathematik (einschließlich der Lehrämter), der Informatik, der Physik, der Elektrotechnik und der Werkstofftechnik, die ich an der Universität des Saarlandes gehalten habe. Dieser Vorlesung schloß sich dann insbesondere für Studierende der Mathematik eine mehr begriffliche Vorlesung über lineare Algebra an. Die Lehrveranstaltung «Einführung in die Algebra» hatte zum Ziel, den Studienanfänger mit Grundbegriffen, Denkweisen und Methoden der Algebra bekannt zu machen, ihm ausreichendes Anschauungs- und Beispielmaterial zum Verständnis algebraischer Begriffsbildungen zu liefern und an anderer Stelle benötigte Ergebnisse der Algebra bereitzustellen. Darüber hinaus sollten den Studierenden der Physik, Elektrotechnik und Werkstofftechnik (für die hier nur eine einsemestrige algebraische Vorlesung obligatorisch ist) die Hilfsmittel und Rechentechniken der linearen Algebra in einem für die Anwendungen ausreichenden Umfang entwickelt werden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Algebra |0 (DE-588)4001156-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Algebra |0 (DE-588)4001156-2 |D s |
689 | 0 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7636-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891496 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7636-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7636-0 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153163367841792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lamprecht, Erich 1926-2003 |
author_GND | (DE-588)11771478X |
author_facet | Lamprecht, Erich 1926-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Lamprecht, Erich 1926-2003 |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456289 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)611394490 (DE-599)BVBBV042456289 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-7636-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04012nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230125 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034876360</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7636-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764309435</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-0943-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-7636-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611394490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamprecht, Erich</subfield><subfield code="d">1926-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11771478X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Algebra</subfield><subfield code="c">von Erich Lamprecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 270 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">in die Algebra Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Prof. Dr. Erich Lamprecht, geboren in Mainz, Studium der Mathematik in Berlin, Promotion 1952 in Berlin, Habilitation für Mathematik 1955 in Würzburg, seit 1963 o. Professor für Mathematik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutscheu Bibliothek Lamprecht, Erich Einführung in die Algebra.-1. Aufl.-Basel, Stuttgart: Birkhäuser, 1978. (Uni-Taschenbücher; 739) ISBN 978-3-7643-0943-5 ISBN 978-3-0348-7636-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-7636-0 Nachdruck verboten. Alle Rechte, insbesondere das der Uebersetzung in fremde Sprachen und der Reproduktion auf photostatischem Wege oder durch Mikrofilm, vorbehalten. © Birkhäuser Verlag Basel, 1978 Vorwort Die vorliegende Schrift ist bis auf einige stoffliche Ergänzungen die Ausarbeitung des Manuskripts einer einsemestrigen vierstündigen Vorlesung gleichen Titels für Studienanfänger der Mathematik (einschließlich der Lehrämter), der Informatik, der Physik, der Elektrotechnik und der Werkstofftechnik, die ich an der Universität des Saarlandes gehalten habe. Dieser Vorlesung schloß sich dann insbesondere für Studierende der Mathematik eine mehr begriffliche Vorlesung über lineare Algebra an. Die Lehrveranstaltung «Einführung in die Algebra» hatte zum Ziel, den Studienanfänger mit Grundbegriffen, Denkweisen und Methoden der Algebra bekannt zu machen, ihm ausreichendes Anschauungs- und Beispielmaterial zum Verständnis algebraischer Begriffsbildungen zu liefern und an anderer Stelle benötigte Ergebnisse der Algebra bereitzustellen. Darüber hinaus sollten den Studierenden der Physik, Elektrotechnik und Werkstofftechnik (für die hier nur eine einsemestrige algebraische Vorlesung obligatorisch ist) die Hilfsmittel und Rechentechniken der linearen Algebra in einem für die Anwendungen ausreichenden Umfang entwickelt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001156-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Algebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001156-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7636-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891496</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7636-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7636-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042456289 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034876360 9783764309435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891496 |
oclc_num | 611394490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 270 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Lamprecht, Erich 1926-2003 Verfasser (DE-588)11771478X aut Einführung in die Algebra von Erich Lamprecht Basel Birkhäuser Basel 1978 1 Online-Ressource (IX, 270 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Uni-Taschenbücher in die Algebra Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Prof. Dr. Erich Lamprecht, geboren in Mainz, Studium der Mathematik in Berlin, Promotion 1952 in Berlin, Habilitation für Mathematik 1955 in Würzburg, seit 1963 o. Professor für Mathematik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutscheu Bibliothek Lamprecht, Erich Einführung in die Algebra.-1. Aufl.-Basel, Stuttgart: Birkhäuser, 1978. (Uni-Taschenbücher; 739) ISBN 978-3-7643-0943-5 ISBN 978-3-0348-7636-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-7636-0 Nachdruck verboten. Alle Rechte, insbesondere das der Uebersetzung in fremde Sprachen und der Reproduktion auf photostatischem Wege oder durch Mikrofilm, vorbehalten. © Birkhäuser Verlag Basel, 1978 Vorwort Die vorliegende Schrift ist bis auf einige stoffliche Ergänzungen die Ausarbeitung des Manuskripts einer einsemestrigen vierstündigen Vorlesung gleichen Titels für Studienanfänger der Mathematik (einschließlich der Lehrämter), der Informatik, der Physik, der Elektrotechnik und der Werkstofftechnik, die ich an der Universität des Saarlandes gehalten habe. Dieser Vorlesung schloß sich dann insbesondere für Studierende der Mathematik eine mehr begriffliche Vorlesung über lineare Algebra an. Die Lehrveranstaltung «Einführung in die Algebra» hatte zum Ziel, den Studienanfänger mit Grundbegriffen, Denkweisen und Methoden der Algebra bekannt zu machen, ihm ausreichendes Anschauungs- und Beispielmaterial zum Verständnis algebraischer Begriffsbildungen zu liefern und an anderer Stelle benötigte Ergebnisse der Algebra bereitzustellen. Darüber hinaus sollten den Studierenden der Physik, Elektrotechnik und Werkstofftechnik (für die hier nur eine einsemestrige algebraische Vorlesung obligatorisch ist) die Hilfsmittel und Rechentechniken der linearen Algebra in einem für die Anwendungen ausreichenden Umfang entwickelt werden Science (General) Science, general Naturwissenschaft Algebra (DE-588)4001156-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Algebra (DE-588)4001156-2 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7636-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lamprecht, Erich 1926-2003 Einführung in die Algebra Science (General) Science, general Naturwissenschaft Algebra (DE-588)4001156-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001156-2 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Algebra |
title_auth | Einführung in die Algebra |
title_exact_search | Einführung in die Algebra |
title_full | Einführung in die Algebra von Erich Lamprecht |
title_fullStr | Einführung in die Algebra von Erich Lamprecht |
title_full_unstemmed | Einführung in die Algebra von Erich Lamprecht |
title_short | Einführung in die Algebra |
title_sort | einfuhrung in die algebra |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Algebra (DE-588)4001156-2 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Algebra Bibliografie Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7636-0 |
work_keys_str_mv | AT lamprechterich einfuhrungindiealgebra |