Taschenatlas der Schweizer Flora:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1973
|
Ausgabe: | Fünfte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | sehen Namen, die ersteren in gewöhnlicher Schrift, die letzteren in Schrägschrift. In gewissen Fällen folgen auf die Art noch Unterarten (subspecies) oder Varietäten (varietas). Die wissenschaftliche Nomenklatur ist den internationalen Regeln konform. Über ihre Technik ist in den zwei genannten Bestimmungsbüchern alles Nötige gesagt, und es ist das dort nachzulesen. Die deutschen Namen sind oft nicht wörtliche Übersetzun gen der lateinischen Namen, sondern mit Rücksicht auf Kürze, leichtere Sprechbarkeit und bessere Eingliederung in die Mundart frei geprägte Benennungen, gelegentlich auch aus früherem Gebrauch beibehaltene Wiedergaben älterer Synony me oder volkstümliche Namen. Die französischen Namen sind, entsprechend der in maßge benden französischen Florenwerken vorherrschenden Übung, meistens wort- oder sinngetreue Übersetzungen der lateinischen Benennungen. Nach Bedarf sind auch volkstümliche Namen eingeflochten. Den französischen Namen schließen sich Angaben über die Blütenfarbe an. Diese sind als Annäherungswerte zu verstehen. Zu beachten ist folgendes: Unbezeichnet bleiben Fälle, in denen die Blüten unansehn lich (meistens grünlich) sind. Im übrigen gelten die nach stehenden abgekürzten Bezeichnungen, die aus technischen Gründen der französischen Sprache entnommen sind: b = blanc, weiß or = orange, orange bl = bleu, blau p = pourpre, purpurin, purpurn br = brun, braun r = rouge, rot j = jaune, gelb rs = rose, rosa I = lilas, lila v = vert, grün n = noir, schwarz vi = violet, violett Zwischenstufen (Abtönungen) ergeben sich aus der Zusam mensetzung dieser Bezeichnungen; Beispiele: vibl =Farbtöne zwischen Violett und Blau (blauviolett, violettblau), jb = solche zwischen Gelb und Weiß (hellgelb, weißgelb) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 305 S.) |
ISBN: | 9783034876254 9783034876261 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-7625-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034876254 |c Online |9 978-3-0348-7625-4 | ||
020 | |a 9783034876261 |c Print |9 978-3-0348-7626-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-7625-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915597511 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Thommen, Eduard |d 1880-1961 |e Verfasser |0 (DE-588)117350540 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taschenatlas der Schweizer Flora |c von Eduard Thommen ; herausgegeben von Alfred Becherer |
250 | |a Fünfte Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 305 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a sehen Namen, die ersteren in gewöhnlicher Schrift, die letzteren in Schrägschrift. In gewissen Fällen folgen auf die Art noch Unterarten (subspecies) oder Varietäten (varietas). Die wissenschaftliche Nomenklatur ist den internationalen Regeln konform. Über ihre Technik ist in den zwei genannten Bestimmungsbüchern alles Nötige gesagt, und es ist das dort nachzulesen. Die deutschen Namen sind oft nicht wörtliche Übersetzun gen der lateinischen Namen, sondern mit Rücksicht auf Kürze, leichtere Sprechbarkeit und bessere Eingliederung in die Mundart frei geprägte Benennungen, gelegentlich auch aus früherem Gebrauch beibehaltene Wiedergaben älterer Synony me oder volkstümliche Namen. Die französischen Namen sind, entsprechend der in maßge benden französischen Florenwerken vorherrschenden Übung, meistens wort- oder sinngetreue Übersetzungen der lateinischen Benennungen. Nach Bedarf sind auch volkstümliche Namen eingeflochten. Den französischen Namen schließen sich Angaben über die Blütenfarbe an. Diese sind als Annäherungswerte zu verstehen. Zu beachten ist folgendes: Unbezeichnet bleiben Fälle, in denen die Blüten unansehn lich (meistens grünlich) sind. Im übrigen gelten die nach stehenden abgekürzten Bezeichnungen, die aus technischen Gründen der französischen Sprache entnommen sind: b = blanc, weiß or = orange, orange bl = bleu, blau p = pourpre, purpurin, purpurn br = brun, braun r = rouge, rot j = jaune, gelb rs = rose, rosa I = lilas, lila v = vert, grün n = noir, schwarz vi = violet, violett Zwischenstufen (Abtönungen) ergeben sich aus der Zusam mensetzung dieser Bezeichnungen; Beispiele: vibl =Farbtöne zwischen Violett und Blau (blauviolett, violettblau), jb = solche zwischen Gelb und Weiß (hellgelb, weißgelb) | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Becherer, Alfred |d 1897-1977 |e Sonstige |0 (DE-588)118654276 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7625-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891494 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7625-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153163364696064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thommen, Eduard 1880-1961 |
author_GND | (DE-588)117350540 (DE-588)118654276 |
author_facet | Thommen, Eduard 1880-1961 |
author_role | aut |
author_sort | Thommen, Eduard 1880-1961 |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456287 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915597511 (DE-599)BVBBV042456287 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-7625-4 |
edition | Fünfte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03253nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034876254</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7625-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034876261</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7626-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-7625-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915597511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thommen, Eduard</subfield><subfield code="d">1880-1961</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117350540</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenatlas der Schweizer Flora</subfield><subfield code="c">von Eduard Thommen ; herausgegeben von Alfred Becherer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 305 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sehen Namen, die ersteren in gewöhnlicher Schrift, die letzteren in Schrägschrift. In gewissen Fällen folgen auf die Art noch Unterarten (subspecies) oder Varietäten (varietas). Die wissenschaftliche Nomenklatur ist den internationalen Regeln konform. Über ihre Technik ist in den zwei genannten Bestimmungsbüchern alles Nötige gesagt, und es ist das dort nachzulesen. Die deutschen Namen sind oft nicht wörtliche Übersetzun gen der lateinischen Namen, sondern mit Rücksicht auf Kürze, leichtere Sprechbarkeit und bessere Eingliederung in die Mundart frei geprägte Benennungen, gelegentlich auch aus früherem Gebrauch beibehaltene Wiedergaben älterer Synony me oder volkstümliche Namen. Die französischen Namen sind, entsprechend der in maßge benden französischen Florenwerken vorherrschenden Übung, meistens wort- oder sinngetreue Übersetzungen der lateinischen Benennungen. Nach Bedarf sind auch volkstümliche Namen eingeflochten. Den französischen Namen schließen sich Angaben über die Blütenfarbe an. Diese sind als Annäherungswerte zu verstehen. Zu beachten ist folgendes: Unbezeichnet bleiben Fälle, in denen die Blüten unansehn lich (meistens grünlich) sind. Im übrigen gelten die nach stehenden abgekürzten Bezeichnungen, die aus technischen Gründen der französischen Sprache entnommen sind: b = blanc, weiß or = orange, orange bl = bleu, blau p = pourpre, purpurin, purpurn br = brun, braun r = rouge, rot j = jaune, gelb rs = rose, rosa I = lilas, lila v = vert, grün n = noir, schwarz vi = violet, violett Zwischenstufen (Abtönungen) ergeben sich aus der Zusam mensetzung dieser Bezeichnungen; Beispiele: vibl =Farbtöne zwischen Violett und Blau (blauviolett, violettblau), jb = solche zwischen Gelb und Weiß (hellgelb, weißgelb)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becherer, Alfred</subfield><subfield code="d">1897-1977</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118654276</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7625-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891494</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7625-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034876254 9783034876261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891494 |
oclc_num | 915597511 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 305 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Thommen, Eduard 1880-1961 Verfasser (DE-588)117350540 aut Taschenatlas der Schweizer Flora von Eduard Thommen ; herausgegeben von Alfred Becherer Fünfte Auflage Basel Birkhäuser Basel 1973 1 Online-Ressource (XVI, 305 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier sehen Namen, die ersteren in gewöhnlicher Schrift, die letzteren in Schrägschrift. In gewissen Fällen folgen auf die Art noch Unterarten (subspecies) oder Varietäten (varietas). Die wissenschaftliche Nomenklatur ist den internationalen Regeln konform. Über ihre Technik ist in den zwei genannten Bestimmungsbüchern alles Nötige gesagt, und es ist das dort nachzulesen. Die deutschen Namen sind oft nicht wörtliche Übersetzun gen der lateinischen Namen, sondern mit Rücksicht auf Kürze, leichtere Sprechbarkeit und bessere Eingliederung in die Mundart frei geprägte Benennungen, gelegentlich auch aus früherem Gebrauch beibehaltene Wiedergaben älterer Synony me oder volkstümliche Namen. Die französischen Namen sind, entsprechend der in maßge benden französischen Florenwerken vorherrschenden Übung, meistens wort- oder sinngetreue Übersetzungen der lateinischen Benennungen. Nach Bedarf sind auch volkstümliche Namen eingeflochten. Den französischen Namen schließen sich Angaben über die Blütenfarbe an. Diese sind als Annäherungswerte zu verstehen. Zu beachten ist folgendes: Unbezeichnet bleiben Fälle, in denen die Blüten unansehn lich (meistens grünlich) sind. Im übrigen gelten die nach stehenden abgekürzten Bezeichnungen, die aus technischen Gründen der französischen Sprache entnommen sind: b = blanc, weiß or = orange, orange bl = bleu, blau p = pourpre, purpurin, purpurn br = brun, braun r = rouge, rot j = jaune, gelb rs = rose, rosa I = lilas, lila v = vert, grün n = noir, schwarz vi = violet, violett Zwischenstufen (Abtönungen) ergeben sich aus der Zusam mensetzung dieser Bezeichnungen; Beispiele: vibl =Farbtöne zwischen Violett und Blau (blauviolett, violettblau), jb = solche zwischen Gelb und Weiß (hellgelb, weißgelb) Science (General) Science, general Naturwissenschaft Becherer, Alfred 1897-1977 Sonstige (DE-588)118654276 oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7625-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Thommen, Eduard 1880-1961 Taschenatlas der Schweizer Flora Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Taschenatlas der Schweizer Flora |
title_auth | Taschenatlas der Schweizer Flora |
title_exact_search | Taschenatlas der Schweizer Flora |
title_full | Taschenatlas der Schweizer Flora von Eduard Thommen ; herausgegeben von Alfred Becherer |
title_fullStr | Taschenatlas der Schweizer Flora von Eduard Thommen ; herausgegeben von Alfred Becherer |
title_full_unstemmed | Taschenatlas der Schweizer Flora von Eduard Thommen ; herausgegeben von Alfred Becherer |
title_short | Taschenatlas der Schweizer Flora |
title_sort | taschenatlas der schweizer flora |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7625-4 |
work_keys_str_mv | AT thommeneduard taschenatlasderschweizerflora AT bechereralfred taschenatlasderschweizerflora |