Laborpraxis: 1 Einführung, Allgemeine Methoden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1987
|
Ausgabe: | 3., erweiterte und überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Je nach Versuch genügt die Darstellung eines Reaktionsverlaufs durch ein einfaches Reaktionsschema. Dieses soll die beteiligten Edukte und Produkte sowie deren molare Massen enthalten. Beispiel: BaCh ---l"~ BaSO.. + 2 HCl 208, 1 233,1 36,47 g/mol Oft ist auch eine kurze Beschreibung der Problemstellung notwendig. Beispiel: Das vorliegende Rohprodukt aus Versuch Nr .... soll nach der Destillation bei vermindertem Druck eine Reinheit von >99 % aufweisen. Physikalische Konstanten Die Literaturwerte der Edukte und Produkte werden aufgelistet. - Schmelzpunkt - Siedepunkt - Refraktion Ansatz Der Ansatz beinhaltet - Molverhältnisse - Reinheit und Menge der eingesetzten Ausgangsstoffe Der Ansatz wird mit Vorteil in Tabellenform dargestellt. Bilanz und Ausbeute Die gefundenen Resultate werden mit den theoretischen Werten verglichen. - theoretische Ausbeute - Roh- und Reinausbeute in g und % - Aspekt der Substanzen - physikalische Konstanten (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Refraktion etc.) Diese Angaben sollen deutlich hervorgehoben werden. 94 Sicherheit, Umweltschutz Auf besondere, gefährliche Eigenschaften der Reaktion resp. der verwendeten und entstehenden Chemikalien (Edukte, Produkte und Hilfsstoffe) muss hingewiesen werden; das gleiche gilt für Massnahmen, welche die Entsorgung (Regenerieren, Inaktivieren, Vernichten) betreffen. Apparatur Die Apparaturen werden im Protokoll übersichtlich gezeichnet (zum Zeichnen dienen Apparaturenschablonen) oder detailliert beschrieben. - Art und Grösse (Volumen) der Apparaturenteile - Bezeichnung der Hilfsmittel (Heizung, Kühlmittel etc.) Vorproben Sind bei einer Arbeit Vorproben nötig, wird das Vorgehen und die ermittelten Resultate protokolliert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783034876216 9783764318307 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-7621-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170926 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034876216 |c Online |9 978-3-0348-7621-6 | ||
020 | |a 9783764318307 |c Print |9 978-3-7643-1830-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-7621-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863930574 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 0 | |a Ollemann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laborpraxis |b 1 Einführung, Allgemeine Methoden |c von Ollemann, M. Bitzer, U. Claus, Frey, Lüthi, Meury, P. Wörfel |
250 | |a 3., erweiterte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Je nach Versuch genügt die Darstellung eines Reaktionsverlaufs durch ein einfaches Reaktionsschema. Dieses soll die beteiligten Edukte und Produkte sowie deren molare Massen enthalten. Beispiel: BaCh ---l"~ BaSO.. + 2 HCl 208, 1 233,1 36,47 g/mol Oft ist auch eine kurze Beschreibung der Problemstellung notwendig. Beispiel: Das vorliegende Rohprodukt aus Versuch Nr .... soll nach der Destillation bei vermindertem Druck eine Reinheit von >99 % aufweisen. Physikalische Konstanten Die Literaturwerte der Edukte und Produkte werden aufgelistet. - Schmelzpunkt - Siedepunkt - Refraktion Ansatz Der Ansatz beinhaltet - Molverhältnisse - Reinheit und Menge der eingesetzten Ausgangsstoffe Der Ansatz wird mit Vorteil in Tabellenform dargestellt. Bilanz und Ausbeute Die gefundenen Resultate werden mit den theoretischen Werten verglichen. - theoretische Ausbeute - Roh- und Reinausbeute in g und % - Aspekt der Substanzen - physikalische Konstanten (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Refraktion etc.) Diese Angaben sollen deutlich hervorgehoben werden. 94 Sicherheit, Umweltschutz Auf besondere, gefährliche Eigenschaften der Reaktion resp. der verwendeten und entstehenden Chemikalien (Edukte, Produkte und Hilfsstoffe) muss hingewiesen werden; das gleiche gilt für Massnahmen, welche die Entsorgung (Regenerieren, Inaktivieren, Vernichten) betreffen. Apparatur Die Apparaturen werden im Protokoll übersichtlich gezeichnet (zum Zeichnen dienen Apparaturenschablonen) oder detailliert beschrieben. - Art und Grösse (Volumen) der Apparaturenteile - Bezeichnung der Hilfsmittel (Heizung, Kühlmittel etc.) Vorproben Sind bei einer Arbeit Vorproben nötig, wird das Vorgehen und die ermittelten Resultate protokolliert | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Bitzer, M. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Claus, U. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 0 | |a Frey |e Sonstige |4 oth | |
700 | 0 | |a Lüthi |e Sonstige |4 oth | |
700 | 0 | |a Meury |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wörfel, P. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7621-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891491 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7621-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153163366793216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ollemann |
author_facet | Ollemann |
author_role | aut |
author_sort | Ollemann |
author_variant | o |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456284 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863930574 (DE-599)BVBBV042456284 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-7621-6 |
edition | 3., erweiterte und überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03333nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170926 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034876216</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7621-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764318307</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-1830-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-7621-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863930574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ollemann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laborpraxis</subfield><subfield code="b">1 Einführung, Allgemeine Methoden</subfield><subfield code="c">von Ollemann, M. Bitzer, U. Claus, Frey, Lüthi, Meury, P. Wörfel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erweiterte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Je nach Versuch genügt die Darstellung eines Reaktionsverlaufs durch ein einfaches Reaktionsschema. Dieses soll die beteiligten Edukte und Produkte sowie deren molare Massen enthalten. Beispiel: BaCh ---l"~ BaSO.. + 2 HCl 208, 1 233,1 36,47 g/mol Oft ist auch eine kurze Beschreibung der Problemstellung notwendig. Beispiel: Das vorliegende Rohprodukt aus Versuch Nr .... soll nach der Destillation bei vermindertem Druck eine Reinheit von >99 % aufweisen. Physikalische Konstanten Die Literaturwerte der Edukte und Produkte werden aufgelistet. - Schmelzpunkt - Siedepunkt - Refraktion Ansatz Der Ansatz beinhaltet - Molverhältnisse - Reinheit und Menge der eingesetzten Ausgangsstoffe Der Ansatz wird mit Vorteil in Tabellenform dargestellt. Bilanz und Ausbeute Die gefundenen Resultate werden mit den theoretischen Werten verglichen. - theoretische Ausbeute - Roh- und Reinausbeute in g und % - Aspekt der Substanzen - physikalische Konstanten (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Refraktion etc.) Diese Angaben sollen deutlich hervorgehoben werden. 94 Sicherheit, Umweltschutz Auf besondere, gefährliche Eigenschaften der Reaktion resp. der verwendeten und entstehenden Chemikalien (Edukte, Produkte und Hilfsstoffe) muss hingewiesen werden; das gleiche gilt für Massnahmen, welche die Entsorgung (Regenerieren, Inaktivieren, Vernichten) betreffen. Apparatur Die Apparaturen werden im Protokoll übersichtlich gezeichnet (zum Zeichnen dienen Apparaturenschablonen) oder detailliert beschrieben. - Art und Grösse (Volumen) der Apparaturenteile - Bezeichnung der Hilfsmittel (Heizung, Kühlmittel etc.) Vorproben Sind bei einer Arbeit Vorproben nötig, wird das Vorgehen und die ermittelten Resultate protokolliert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitzer, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claus, U.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frey</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lüthi</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Meury</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wörfel, P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7621-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891491</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7621-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042456284 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034876216 9783764318307 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891491 |
oclc_num | 863930574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Ollemann Verfasser aut Laborpraxis 1 Einführung, Allgemeine Methoden von Ollemann, M. Bitzer, U. Claus, Frey, Lüthi, Meury, P. Wörfel 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Basel Birkhäuser Basel 1987 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Je nach Versuch genügt die Darstellung eines Reaktionsverlaufs durch ein einfaches Reaktionsschema. Dieses soll die beteiligten Edukte und Produkte sowie deren molare Massen enthalten. Beispiel: BaCh ---l"~ BaSO.. + 2 HCl 208, 1 233,1 36,47 g/mol Oft ist auch eine kurze Beschreibung der Problemstellung notwendig. Beispiel: Das vorliegende Rohprodukt aus Versuch Nr .... soll nach der Destillation bei vermindertem Druck eine Reinheit von >99 % aufweisen. Physikalische Konstanten Die Literaturwerte der Edukte und Produkte werden aufgelistet. - Schmelzpunkt - Siedepunkt - Refraktion Ansatz Der Ansatz beinhaltet - Molverhältnisse - Reinheit und Menge der eingesetzten Ausgangsstoffe Der Ansatz wird mit Vorteil in Tabellenform dargestellt. Bilanz und Ausbeute Die gefundenen Resultate werden mit den theoretischen Werten verglichen. - theoretische Ausbeute - Roh- und Reinausbeute in g und % - Aspekt der Substanzen - physikalische Konstanten (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Refraktion etc.) Diese Angaben sollen deutlich hervorgehoben werden. 94 Sicherheit, Umweltschutz Auf besondere, gefährliche Eigenschaften der Reaktion resp. der verwendeten und entstehenden Chemikalien (Edukte, Produkte und Hilfsstoffe) muss hingewiesen werden; das gleiche gilt für Massnahmen, welche die Entsorgung (Regenerieren, Inaktivieren, Vernichten) betreffen. Apparatur Die Apparaturen werden im Protokoll übersichtlich gezeichnet (zum Zeichnen dienen Apparaturenschablonen) oder detailliert beschrieben. - Art und Grösse (Volumen) der Apparaturenteile - Bezeichnung der Hilfsmittel (Heizung, Kühlmittel etc.) Vorproben Sind bei einer Arbeit Vorproben nötig, wird das Vorgehen und die ermittelten Resultate protokolliert Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bitzer, M. Sonstige oth Claus, U. Sonstige oth Frey Sonstige oth Lüthi Sonstige oth Meury Sonstige oth Wörfel, P. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7621-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Ollemann Laborpraxis 1 Einführung, Allgemeine Methoden Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Laborpraxis 1 Einführung, Allgemeine Methoden |
title_auth | Laborpraxis 1 Einführung, Allgemeine Methoden |
title_exact_search | Laborpraxis 1 Einführung, Allgemeine Methoden |
title_full | Laborpraxis 1 Einführung, Allgemeine Methoden von Ollemann, M. Bitzer, U. Claus, Frey, Lüthi, Meury, P. Wörfel |
title_fullStr | Laborpraxis 1 Einführung, Allgemeine Methoden von Ollemann, M. Bitzer, U. Claus, Frey, Lüthi, Meury, P. Wörfel |
title_full_unstemmed | Laborpraxis 1 Einführung, Allgemeine Methoden von Ollemann, M. Bitzer, U. Claus, Frey, Lüthi, Meury, P. Wörfel |
title_short | Laborpraxis |
title_sort | laborpraxis 1 einfuhrung allgemeine methoden |
title_sub | 1 Einführung, Allgemeine Methoden |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7621-6 |
work_keys_str_mv | AT ollemann laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT bitzerm laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT clausu laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT frey laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT luthi laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT meury laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden AT worfelp laborpraxis1einfuhrungallgemeinemethoden |