Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1975
|
Schriftenreihe: | Institut für Baustatik Eidgenössische Hochschule Zürich
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Das Verhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit vollen oder geschlossenen Querschnitten ist bisher experimentell eingehend untersucht worden. Am Institut für Baustatik, Abt. Massivbau, der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich erschienen darüber die vier Berichte [2]. [3]. [4] und [5]. Für Balken mit offenen Querschnitten hingegen fehlen entsprechende Untersuchungen, obwohl in jüngster Zeit die Anwendung offener Querschnitte eine starke Verbreitung erfahren hat (offene Brücken, Kerne von Hochhäusern, vorfabrizierte Dachschalen, etc.). Aus diesem Grund läuft zur Zeit am Institut für Baustatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ein Forschungsprogramm. welches sich mit dem Verhalten von Stahlbeton und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten befasst. Das Ziel dieses Programms besteht darin, ein theoretisches Modell für die Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten zu entwickeln und durch gezielte Versuche zu überprüfen. 1.2 Versuchsprogramm Für das vorliegende Versuchsprogramm wurde ein ~ -Querschnitt mit vernünftig grossen Abmessungen gewählt. Als Grundform drängte sich ein r-1 mit konstanten Seitenlängen von 50 cm auf, um Teile der in [1] beschriebenen Versuchsanlage verwenden zu können. Das experimentelle Versuchsprogramm ist in Bild 1 zusammengestellt. Es wurde versucht, mit möglichst wenig Aufwand eine aussagekräftige Parametervariation zu erhalten. Um gute Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen, wurden die Versuchsbalken so gewählt, dass zwischen zwei Balken A und B jeweils nur ein Parameter änderte. Dies dokumentiert die nachstehende Zusammenstellung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (78 S.) |
ISBN: | 9783034859783 9783764307738 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5978-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170918 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034859783 |c Online |9 978-3-0348-5978-3 | ||
020 | |a 9783764307738 |c Print |9 978-3-7643-0773-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5978-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)857987689 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Grob, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt |c von Josef Grob, Bruno Thürlimann |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (78 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Institut für Baustatik Eidgenössische Hochschule Zürich | |
500 | |a 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Das Verhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit vollen oder geschlossenen Querschnitten ist bisher experimentell eingehend untersucht worden. Am Institut für Baustatik, Abt. Massivbau, der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich erschienen darüber die vier Berichte [2]. [3]. [4] und [5]. Für Balken mit offenen Querschnitten hingegen fehlen entsprechende Untersuchungen, obwohl in jüngster Zeit die Anwendung offener Querschnitte eine starke Verbreitung erfahren hat (offene Brücken, Kerne von Hochhäusern, vorfabrizierte Dachschalen, etc.). Aus diesem Grund läuft zur Zeit am Institut für Baustatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ein Forschungsprogramm. welches sich mit dem Verhalten von Stahlbeton und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten befasst. Das Ziel dieses Programms besteht darin, ein theoretisches Modell für die Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten zu entwickeln und durch gezielte Versuche zu überprüfen. 1.2 Versuchsprogramm Für das vorliegende Versuchsprogramm wurde ein ~ -Querschnitt mit vernünftig grossen Abmessungen gewählt. Als Grundform drängte sich ein r-1 mit konstanten Seitenlängen von 50 cm auf, um Teile der in [1] beschriebenen Versuchsanlage verwenden zu können. Das experimentelle Versuchsprogramm ist in Bild 1 zusammengestellt. Es wurde versucht, mit möglichst wenig Aufwand eine aussagekräftige Parametervariation zu erhalten. Um gute Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen, wurden die Versuchsbalken so gewählt, dass zwischen zwei Balken A und B jeweils nur ein Parameter änderte. Dies dokumentiert die nachstehende Zusammenstellung | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Querschnitt |0 (DE-588)4125463-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Balken |0 (DE-588)4004336-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tragverhalten |0 (DE-588)4236763-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Balken |0 (DE-588)4004336-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Querschnitt |0 (DE-588)4125463-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tragverhalten |0 (DE-588)4236763-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thürlimann, Bruno |d 1923-2008 |e Sonstige |0 (DE-588)107923564 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5978-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891112 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5978-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153162654810112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grob, Josef |
author_GND | (DE-588)107923564 |
author_facet | Grob, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Grob, Josef |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455905 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)857987689 (DE-599)BVBBV042455905 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5978-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03756nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042455905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170918 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034859783</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5978-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764307738</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-0773-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5978-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857987689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grob, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt</subfield><subfield code="c">von Josef Grob, Bruno Thürlimann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (78 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Baustatik Eidgenössische Hochschule Zürich</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Problemstellung und Zielsetzung Das Verhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit vollen oder geschlossenen Querschnitten ist bisher experimentell eingehend untersucht worden. Am Institut für Baustatik, Abt. Massivbau, der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich erschienen darüber die vier Berichte [2]. [3]. [4] und [5]. Für Balken mit offenen Querschnitten hingegen fehlen entsprechende Untersuchungen, obwohl in jüngster Zeit die Anwendung offener Querschnitte eine starke Verbreitung erfahren hat (offene Brücken, Kerne von Hochhäusern, vorfabrizierte Dachschalen, etc.). Aus diesem Grund läuft zur Zeit am Institut für Baustatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ein Forschungsprogramm. welches sich mit dem Verhalten von Stahlbeton und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten befasst. Das Ziel dieses Programms besteht darin, ein theoretisches Modell für die Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten zu entwickeln und durch gezielte Versuche zu überprüfen. 1.2 Versuchsprogramm Für das vorliegende Versuchsprogramm wurde ein ~ -Querschnitt mit vernünftig grossen Abmessungen gewählt. Als Grundform drängte sich ein r-1 mit konstanten Seitenlängen von 50 cm auf, um Teile der in [1] beschriebenen Versuchsanlage verwenden zu können. Das experimentelle Versuchsprogramm ist in Bild 1 zusammengestellt. Es wurde versucht, mit möglichst wenig Aufwand eine aussagekräftige Parametervariation zu erhalten. Um gute Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen, wurden die Versuchsbalken so gewählt, dass zwischen zwei Balken A und B jeweils nur ein Parameter änderte. Dies dokumentiert die nachstehende Zusammenstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Querschnitt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125463-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004336-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tragverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236763-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Balken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004336-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Querschnitt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125463-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tragverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236763-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thürlimann, Bruno</subfield><subfield code="d">1923-2008</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107923564</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5978-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891112</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5978-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042455905 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034859783 9783764307738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891112 |
oclc_num | 857987689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (78 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Institut für Baustatik Eidgenössische Hochschule Zürich |
spelling | Grob, Josef Verfasser aut Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt von Josef Grob, Bruno Thürlimann Basel Birkhäuser Basel 1975 1 Online-Ressource (78 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Institut für Baustatik Eidgenössische Hochschule Zürich 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Das Verhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit vollen oder geschlossenen Querschnitten ist bisher experimentell eingehend untersucht worden. Am Institut für Baustatik, Abt. Massivbau, der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich erschienen darüber die vier Berichte [2]. [3]. [4] und [5]. Für Balken mit offenen Querschnitten hingegen fehlen entsprechende Untersuchungen, obwohl in jüngster Zeit die Anwendung offener Querschnitte eine starke Verbreitung erfahren hat (offene Brücken, Kerne von Hochhäusern, vorfabrizierte Dachschalen, etc.). Aus diesem Grund läuft zur Zeit am Institut für Baustatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ein Forschungsprogramm. welches sich mit dem Verhalten von Stahlbeton und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten befasst. Das Ziel dieses Programms besteht darin, ein theoretisches Modell für die Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten zu entwickeln und durch gezielte Versuche zu überprüfen. 1.2 Versuchsprogramm Für das vorliegende Versuchsprogramm wurde ein ~ -Querschnitt mit vernünftig grossen Abmessungen gewählt. Als Grundform drängte sich ein r-1 mit konstanten Seitenlängen von 50 cm auf, um Teile der in [1] beschriebenen Versuchsanlage verwenden zu können. Das experimentelle Versuchsprogramm ist in Bild 1 zusammengestellt. Es wurde versucht, mit möglichst wenig Aufwand eine aussagekräftige Parametervariation zu erhalten. Um gute Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen, wurden die Versuchsbalken so gewählt, dass zwischen zwei Balken A und B jeweils nur ein Parameter änderte. Dies dokumentiert die nachstehende Zusammenstellung Science (General) Science, general Naturwissenschaft Querschnitt (DE-588)4125463-6 gnd rswk-swf Balken (DE-588)4004336-8 gnd rswk-swf Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd rswk-swf Tragverhalten (DE-588)4236763-3 gnd rswk-swf Balken (DE-588)4004336-8 s Stahlbeton (DE-588)4056840-4 s Querschnitt (DE-588)4125463-6 s Tragverhalten (DE-588)4236763-3 s 1\p DE-604 Thürlimann, Bruno 1923-2008 Sonstige (DE-588)107923564 oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5978-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grob, Josef Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt Science (General) Science, general Naturwissenschaft Querschnitt (DE-588)4125463-6 gnd Balken (DE-588)4004336-8 gnd Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd Tragverhalten (DE-588)4236763-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125463-6 (DE-588)4004336-8 (DE-588)4056840-4 (DE-588)4236763-3 |
title | Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt |
title_auth | Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt |
title_exact_search | Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt |
title_full | Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt von Josef Grob, Bruno Thürlimann |
title_fullStr | Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt von Josef Grob, Bruno Thürlimann |
title_full_unstemmed | Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt von Josef Grob, Bruno Thürlimann |
title_short | Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt |
title_sort | wolbtorsionsversuche an stahlbetonbalken mit offenem querschnitt |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Querschnitt (DE-588)4125463-6 gnd Balken (DE-588)4004336-8 gnd Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd Tragverhalten (DE-588)4236763-3 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Querschnitt Balken Stahlbeton Tragverhalten |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5978-3 |
work_keys_str_mv | AT grobjosef wolbtorsionsversucheanstahlbetonbalkenmitoffenemquerschnitt AT thurlimannbruno wolbtorsionsversucheanstahlbetonbalkenmitoffenemquerschnitt |