Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1976
|
Schriftenreihe: | Institut für Baustatik und Konstruktion
59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Erfahrung ohne Begriffe ist bZind, Begriffe ohne Erfahrung sind Zeer. I. Kant In aller Welt wird am Sicherheitsproblem von Bauwerken gearbeitet. Auch in der Schweiz ist man daran, die Arbeit - nach länger zurückliegenden Anfängen - wieder aufzunehmen. Es schien jedoch dem Unterzeichneten nö tig, zuerst der Frage nachzugehen, wo überhaupt das Sicherheitsproblem liegt und, wie sich dieses Problem strukturieren lässt. Denn ohne Klar heit über die wesentlichen Fragen lassen sich keine Ziele angeben. Und ohne Ziel kein Weg. Die im Verlaufe dieser Grundlagenarbeit gefundenen Antworten lassen die ges~ellten Fragen als berechtigt erkennen. Das Sicherheitsproblem liegt nur zum Teil dort, wo die heutige Sicherheitsforschung sucht. Eine sta tistisch-wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtung der Sicherheitsfra ge ist nötig, um die Bauwerksicherheit auf das notwendige Mass zu brin gen, bzw. auf ein ausreichendes Mass zu reduzieren. Aber eine solche Be trachtung ist nicht ausreichend. Sicherheitstechnisch wertvolle Arbeit muss in Zukunft auch auf denjenigen Gebieten geleistet werden, die theo retisch weniger attraktiv sind. Der Jubiläumsfonds der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat rund 35% der Kosten dieses Forschungsprojektes übernommen. Weitere 10% wurden aus Mitteln der ETH für Unterricht und Forschung finanziert. Den wesentlichen Rest bestritten zu gleichen Teilen die Schweizerische Rück versicherungsgesellschaft, Zürich, die Schweizerische Unfallversiche rungs-Gesellschaft, Winterthur, und die Zürich-Versicherungsgesellschaft, Zürich. Allen Geldgebern und den bewilligenden Gremien sei hiermit der beste Dank ausgesprochen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (66 S.) |
ISBN: | 9783034858908 9783764308582 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5890-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034858908 |c Online |9 978-3-0348-5890-8 | ||
020 | |a 9783764308582 |c Print |9 978-3-7643-0858-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5890-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)636018464 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Matousek, Miroslav |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken |c von Miroslav Matousek, Jörg Schneider |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (66 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Institut für Baustatik und Konstruktion |v 59 | |
500 | |a Erfahrung ohne Begriffe ist bZind, Begriffe ohne Erfahrung sind Zeer. I. Kant In aller Welt wird am Sicherheitsproblem von Bauwerken gearbeitet. Auch in der Schweiz ist man daran, die Arbeit - nach länger zurückliegenden Anfängen - wieder aufzunehmen. Es schien jedoch dem Unterzeichneten nö tig, zuerst der Frage nachzugehen, wo überhaupt das Sicherheitsproblem liegt und, wie sich dieses Problem strukturieren lässt. Denn ohne Klar heit über die wesentlichen Fragen lassen sich keine Ziele angeben. Und ohne Ziel kein Weg. Die im Verlaufe dieser Grundlagenarbeit gefundenen Antworten lassen die ges~ellten Fragen als berechtigt erkennen. Das Sicherheitsproblem liegt nur zum Teil dort, wo die heutige Sicherheitsforschung sucht. Eine sta tistisch-wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtung der Sicherheitsfra ge ist nötig, um die Bauwerksicherheit auf das notwendige Mass zu brin gen, bzw. auf ein ausreichendes Mass zu reduzieren. Aber eine solche Be trachtung ist nicht ausreichend. Sicherheitstechnisch wertvolle Arbeit muss in Zukunft auch auf denjenigen Gebieten geleistet werden, die theo retisch weniger attraktiv sind. Der Jubiläumsfonds der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat rund 35% der Kosten dieses Forschungsprojektes übernommen. Weitere 10% wurden aus Mitteln der ETH für Unterricht und Forschung finanziert. Den wesentlichen Rest bestritten zu gleichen Teilen die Schweizerische Rück versicherungsgesellschaft, Zürich, die Schweizerische Unfallversiche rungs-Gesellschaft, Winterthur, und die Zürich-Versicherungsgesellschaft, Zürich. Allen Geldgebern und den bewilligenden Gremien sei hiermit der beste Dank ausgesprochen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5890-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891078 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5890-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153162555195392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Matousek, Miroslav |
author_facet | Matousek, Miroslav |
author_role | aut |
author_sort | Matousek, Miroslav |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455871 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)636018464 (DE-599)BVBBV042455871 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5890-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03370nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042455871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034858908</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5890-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764308582</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-0858-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5890-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)636018464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matousek, Miroslav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken</subfield><subfield code="c">von Miroslav Matousek, Jörg Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (66 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Baustatik und Konstruktion</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfahrung ohne Begriffe ist bZind, Begriffe ohne Erfahrung sind Zeer. I. Kant In aller Welt wird am Sicherheitsproblem von Bauwerken gearbeitet. Auch in der Schweiz ist man daran, die Arbeit - nach länger zurückliegenden Anfängen - wieder aufzunehmen. Es schien jedoch dem Unterzeichneten nö tig, zuerst der Frage nachzugehen, wo überhaupt das Sicherheitsproblem liegt und, wie sich dieses Problem strukturieren lässt. Denn ohne Klar heit über die wesentlichen Fragen lassen sich keine Ziele angeben. Und ohne Ziel kein Weg. Die im Verlaufe dieser Grundlagenarbeit gefundenen Antworten lassen die ges~ellten Fragen als berechtigt erkennen. Das Sicherheitsproblem liegt nur zum Teil dort, wo die heutige Sicherheitsforschung sucht. Eine sta tistisch-wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtung der Sicherheitsfra ge ist nötig, um die Bauwerksicherheit auf das notwendige Mass zu brin gen, bzw. auf ein ausreichendes Mass zu reduzieren. Aber eine solche Be trachtung ist nicht ausreichend. Sicherheitstechnisch wertvolle Arbeit muss in Zukunft auch auf denjenigen Gebieten geleistet werden, die theo retisch weniger attraktiv sind. Der Jubiläumsfonds der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat rund 35% der Kosten dieses Forschungsprojektes übernommen. Weitere 10% wurden aus Mitteln der ETH für Unterricht und Forschung finanziert. Den wesentlichen Rest bestritten zu gleichen Teilen die Schweizerische Rück versicherungsgesellschaft, Zürich, die Schweizerische Unfallversiche rungs-Gesellschaft, Winterthur, und die Zürich-Versicherungsgesellschaft, Zürich. Allen Geldgebern und den bewilligenden Gremien sei hiermit der beste Dank ausgesprochen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5890-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891078</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5890-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042455871 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034858908 9783764308582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891078 |
oclc_num | 636018464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (66 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Institut für Baustatik und Konstruktion |
spelling | Matousek, Miroslav Verfasser aut Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken von Miroslav Matousek, Jörg Schneider Basel Birkhäuser Basel 1976 1 Online-Ressource (66 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Institut für Baustatik und Konstruktion 59 Erfahrung ohne Begriffe ist bZind, Begriffe ohne Erfahrung sind Zeer. I. Kant In aller Welt wird am Sicherheitsproblem von Bauwerken gearbeitet. Auch in der Schweiz ist man daran, die Arbeit - nach länger zurückliegenden Anfängen - wieder aufzunehmen. Es schien jedoch dem Unterzeichneten nö tig, zuerst der Frage nachzugehen, wo überhaupt das Sicherheitsproblem liegt und, wie sich dieses Problem strukturieren lässt. Denn ohne Klar heit über die wesentlichen Fragen lassen sich keine Ziele angeben. Und ohne Ziel kein Weg. Die im Verlaufe dieser Grundlagenarbeit gefundenen Antworten lassen die ges~ellten Fragen als berechtigt erkennen. Das Sicherheitsproblem liegt nur zum Teil dort, wo die heutige Sicherheitsforschung sucht. Eine sta tistisch-wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtung der Sicherheitsfra ge ist nötig, um die Bauwerksicherheit auf das notwendige Mass zu brin gen, bzw. auf ein ausreichendes Mass zu reduzieren. Aber eine solche Be trachtung ist nicht ausreichend. Sicherheitstechnisch wertvolle Arbeit muss in Zukunft auch auf denjenigen Gebieten geleistet werden, die theo retisch weniger attraktiv sind. Der Jubiläumsfonds der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat rund 35% der Kosten dieses Forschungsprojektes übernommen. Weitere 10% wurden aus Mitteln der ETH für Unterricht und Forschung finanziert. Den wesentlichen Rest bestritten zu gleichen Teilen die Schweizerische Rück versicherungsgesellschaft, Zürich, die Schweizerische Unfallversiche rungs-Gesellschaft, Winterthur, und die Zürich-Versicherungsgesellschaft, Zürich. Allen Geldgebern und den bewilligenden Gremien sei hiermit der beste Dank ausgesprochen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd rswk-swf Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 s 1\p DE-604 Schneider, Jörg Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5890-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Matousek, Miroslav Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken Science (General) Science, general Naturwissenschaft Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004821-4 |
title | Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken |
title_auth | Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken |
title_exact_search | Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken |
title_full | Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken von Miroslav Matousek, Jörg Schneider |
title_fullStr | Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken von Miroslav Matousek, Jörg Schneider |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken von Miroslav Matousek, Jörg Schneider |
title_short | Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems von Bauwerken |
title_sort | untersuchungen zur struktur des sicherheitsproblems von bauwerken |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Baukonstruktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5890-8 |
work_keys_str_mv | AT matousekmiroslav untersuchungenzurstrukturdessicherheitsproblemsvonbauwerken AT schneiderjorg untersuchungenzurstrukturdessicherheitsproblemsvonbauwerken |