Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern: Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Biographien haben schon immer das besondere Interesse des Lesers gefunden. In keiner anderen Form der Vermittlung geschichtlicher Kenntnisse vereinen sich auf so direkte Weise Allgemeines und Einzelnes, Gesellschaftliches und Individuelles. Während historische Gesamtdarstellungen dem Leben und Wirken bedeutender Persönlichkeiten in der Regel wenig Raum zumessen können, heben Lebensbilder gerade das Einmalige hervor, ohne dabei das große historische Geschehen auszusparen, das die Spezifik der besonderen Leistung erst plastisch hervortreten läßt. Leuchtkraft und Anschaulichkeit gewinnen historische Vorgänge in dem Maß, wie deren Darstellung der abstrakten Form entkleidet wird. Biographien, wem immer sie gelten, können des konkreten Materials am wenigsten entbehren. Über Lebensbeschreibungen ist in der Geschichte viel nachgedacht worden. Es haben sich dazu sowohl Autoren geäußert, die den Lebensweg und die Leistungen bedeutender Politiker, Kunstler und Wissenschaftler nachzeichneten, als auch jene, die der Nachwelt ihre Autobiographie hinterließen. Erich Mühsam bemerkt in seiner Selbstbiographie: »Nur im Zusammenhang mit dem Weltgeschehen haben die Begebenheiten im Leben des einzelnen Interesse für die Gesamtheit. Wessen Privatleben niemals die Zentren des Gesellschaftslebens berührt, dessen Biographie kann für Seelenforscher höchst wichtig sein, die Allgemeinheit geht sie nichts an« 11/. Gesellschaft und Persönlichkeit sind nicht identisch, in der Erfahrung des täglichen Lebens treten sie nicht selten als Gegensätze auf. Gerade deshalb ist das Spannungsfeld höchst bedeutsam, das Individuum und Gesellschaft umschlossen hält. Um mit Marx zu argumentieren: » . . . das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (220 S.) |
ISBN: | 9783034857017 9783034857024 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5701-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455812 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170522 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783034857017 |c Online |9 978-3-0348-5701-7 | ||
020 | |a 9783034857024 |c Print |9 978-3-0348-5702-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5701-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)857994163 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Buchheim, Gisela |d 1931-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)138987467 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern |b Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten |c herausgegeben von Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (220 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Biographien haben schon immer das besondere Interesse des Lesers gefunden. In keiner anderen Form der Vermittlung geschichtlicher Kenntnisse vereinen sich auf so direkte Weise Allgemeines und Einzelnes, Gesellschaftliches und Individuelles. Während historische Gesamtdarstellungen dem Leben und Wirken bedeutender Persönlichkeiten in der Regel wenig Raum zumessen können, heben Lebensbilder gerade das Einmalige hervor, ohne dabei das große historische Geschehen auszusparen, das die Spezifik der besonderen Leistung erst plastisch hervortreten läßt. Leuchtkraft und Anschaulichkeit gewinnen historische Vorgänge in dem Maß, wie deren Darstellung der abstrakten Form entkleidet wird. Biographien, wem immer sie gelten, können des konkreten Materials am wenigsten entbehren. Über Lebensbeschreibungen ist in der Geschichte viel nachgedacht worden. Es haben sich dazu sowohl Autoren geäußert, die den Lebensweg und die Leistungen bedeutender Politiker, Kunstler und Wissenschaftler nachzeichneten, als auch jene, die der Nachwelt ihre Autobiographie hinterließen. Erich Mühsam bemerkt in seiner Selbstbiographie: »Nur im Zusammenhang mit dem Weltgeschehen haben die Begebenheiten im Leben des einzelnen Interesse für die Gesamtheit. Wessen Privatleben niemals die Zentren des Gesellschaftslebens berührt, dessen Biographie kann für Seelenforscher höchst wichtig sein, die Allgemeinheit geht sie nichts an« 11/. Gesellschaft und Persönlichkeit sind nicht identisch, in der Erfahrung des täglichen Lebens treten sie nicht selten als Gegensätze auf. Gerade deshalb ist das Spannungsfeld höchst bedeutsam, das Individuum und Gesellschaft umschlossen hält. Um mit Marx zu argumentieren: » . . . das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sonnemann, Rolf |d 1928-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)121158365 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5701-7 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891018 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5701-7 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824627605149581312 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Buchheim, Gisela 1931-1991 |
author_GND | (DE-588)138987467 (DE-588)121158365 |
author_facet | Buchheim, Gisela 1931-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Buchheim, Gisela 1931-1991 |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455812 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)857994163 (DE-599)BVBBV042455812 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5701-7 |
era | Geschichte 1800-1985 gnd Geschichte 1800-1970 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1985 Geschichte 1800-1970 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042455812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170522</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034857017</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5701-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034857024</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5702-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5701-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857994163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchheim, Gisela</subfield><subfield code="d">1931-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138987467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern</subfield><subfield code="b">Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (220 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographien haben schon immer das besondere Interesse des Lesers gefunden. In keiner anderen Form der Vermittlung geschichtlicher Kenntnisse vereinen sich auf so direkte Weise Allgemeines und Einzelnes, Gesellschaftliches und Individuelles. Während historische Gesamtdarstellungen dem Leben und Wirken bedeutender Persönlichkeiten in der Regel wenig Raum zumessen können, heben Lebensbilder gerade das Einmalige hervor, ohne dabei das große historische Geschehen auszusparen, das die Spezifik der besonderen Leistung erst plastisch hervortreten läßt. Leuchtkraft und Anschaulichkeit gewinnen historische Vorgänge in dem Maß, wie deren Darstellung der abstrakten Form entkleidet wird. Biographien, wem immer sie gelten, können des konkreten Materials am wenigsten entbehren. Über Lebensbeschreibungen ist in der Geschichte viel nachgedacht worden. Es haben sich dazu sowohl Autoren geäußert, die den Lebensweg und die Leistungen bedeutender Politiker, Kunstler und Wissenschaftler nachzeichneten, als auch jene, die der Nachwelt ihre Autobiographie hinterließen. Erich Mühsam bemerkt in seiner Selbstbiographie: »Nur im Zusammenhang mit dem Weltgeschehen haben die Begebenheiten im Leben des einzelnen Interesse für die Gesamtheit. Wessen Privatleben niemals die Zentren des Gesellschaftslebens berührt, dessen Biographie kann für Seelenforscher höchst wichtig sein, die Allgemeinheit geht sie nichts an« 11/. Gesellschaft und Persönlichkeit sind nicht identisch, in der Erfahrung des täglichen Lebens treten sie nicht selten als Gegensätze auf. Gerade deshalb ist das Spannungsfeld höchst bedeutsam, das Individuum und Gesellschaft umschlossen hält. Um mit Marx zu argumentieren: » . . . das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonnemann, Rolf</subfield><subfield code="d">1928-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121158365</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5701-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891018</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5701-7</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Biografie |
id | DE-604.BV042455812 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-21T01:14:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034857017 9783034857024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891018 |
oclc_num | 857994163 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (220 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Buchheim, Gisela 1931-1991 Verfasser (DE-588)138987467 aut Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten herausgegeben von Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann Basel Birkhäuser Basel 1989 1 Online-Ressource (220 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biographien haben schon immer das besondere Interesse des Lesers gefunden. In keiner anderen Form der Vermittlung geschichtlicher Kenntnisse vereinen sich auf so direkte Weise Allgemeines und Einzelnes, Gesellschaftliches und Individuelles. Während historische Gesamtdarstellungen dem Leben und Wirken bedeutender Persönlichkeiten in der Regel wenig Raum zumessen können, heben Lebensbilder gerade das Einmalige hervor, ohne dabei das große historische Geschehen auszusparen, das die Spezifik der besonderen Leistung erst plastisch hervortreten läßt. Leuchtkraft und Anschaulichkeit gewinnen historische Vorgänge in dem Maß, wie deren Darstellung der abstrakten Form entkleidet wird. Biographien, wem immer sie gelten, können des konkreten Materials am wenigsten entbehren. Über Lebensbeschreibungen ist in der Geschichte viel nachgedacht worden. Es haben sich dazu sowohl Autoren geäußert, die den Lebensweg und die Leistungen bedeutender Politiker, Kunstler und Wissenschaftler nachzeichneten, als auch jene, die der Nachwelt ihre Autobiographie hinterließen. Erich Mühsam bemerkt in seiner Selbstbiographie: »Nur im Zusammenhang mit dem Weltgeschehen haben die Begebenheiten im Leben des einzelnen Interesse für die Gesamtheit. Wessen Privatleben niemals die Zentren des Gesellschaftslebens berührt, dessen Biographie kann für Seelenforscher höchst wichtig sein, die Allgemeinheit geht sie nichts an« 11/. Gesellschaft und Persönlichkeit sind nicht identisch, in der Erfahrung des täglichen Lebens treten sie nicht selten als Gegensätze auf. Gerade deshalb ist das Spannungsfeld höchst bedeutsam, das Individuum und Gesellschaft umschlossen hält. Um mit Marx zu argumentieren: » . . . das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum Science (General) Science, general Naturwissenschaft Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 s 3\p DE-604 Sonnemann, Rolf 1928-2010 Sonstige (DE-588)121158365 oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5701-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Buchheim, Gisela 1931-1991 Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten Science (General) Science, general Naturwissenschaft Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066567-7 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4006804-3 |
title | Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten |
title_auth | Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten |
title_exact_search | Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten |
title_full | Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten herausgegeben von Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann |
title_fullStr | Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten herausgegeben von Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann |
title_full_unstemmed | Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten herausgegeben von Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann |
title_short | Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern |
title_sort | lebensbilder von ingenieurwissenschaftlern eine sammlung von biographien aus zwei jahrhunderten |
title_sub | Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Wissenschaftler Geschichte Bibliografie Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5701-7 |
work_keys_str_mv | AT buchheimgisela lebensbildervoningenieurwissenschaftlerneinesammlungvonbiographienauszweijahrhunderten AT sonnemannrolf lebensbildervoningenieurwissenschaftlerneinesammlungvonbiographienauszweijahrhunderten |