Neun Forscherinnen im ewigen Eis: Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | «Muß das sein?» «Wenn das schiefgeht!» «Was haben Sie sich dabei gedacht?» Das mußte ich mir -nicht nur von Männern -anhören, als ich die Genehmigung für ein Unternehmen gab, das bisher einmalig in der Geschichte der Polarforschung ist: Unsere Überwinterungsmannschaft in der Georg-von-Neumayer-Station sollte 1990 nur aus Frauen bestehen. Natürlich gab es vorher schon einige Polarforscherinnen, einzelne von ihnen hatten auch gemeinsam mit Männern überwintert. Die Erfahrung mit solchen Teams waren -wie nicht anders zu erwarten - unterschiedlich gewesen; mal war alles harmonisch, mal ziemlich schmerzlich verlaufen. Seit Jahren war ich immer wieder von Mitarbeiterinnen des Alfred-Wegener-Instituts gefragt worden, warum nur Männer in die Antarktis fahren dürfen. Das stimmte nicht ganz, denn auf der Polarstern waren regelmäßig Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen an Bord und hatten sich auf mehrmonatigen Reisen genauso bewährt wie ihre männlichen Kollegen. Aber eine antarktische Überwinterung hat andere, schwerere Bedingungen: Eine kleine Gruppe, während neun Monaten völlig auf sich gestellt ohne Möglichkeit einer Hilfeleistung oder Ablösung von außen, muß einen technisch komplizierten Stationsbetrieb und ein umfangreiches Beobachtungsprogramm aufrechterhalten. Die Unfallgefahr ist groß, hohe Disziplin ist daher gefordert. Wie Männergruppen mit diesen routinemäßigen Belastungen und mit außergewöhnlichen Situationen fertig werden, war uns aus neun Überwinterungen unserer eigenen Mannschaften und aus Berichten ausländischer Teams bekannt. Wir wußten, daß das Zusammenleben und die Leistungsfähigkeit jedes Jahr verschieden ist, je nach den Persönlichkeiten, aus denen sich die Gruppe zusammensetzt 8 Neun Forscherinnen im ewigen Eis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (167 S.) |
ISBN: | 9783034856096 9783034856102 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5609-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170517 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034856096 |c Online |9 978-3-0348-5609-6 | ||
020 | |a 9783034856102 |c Print |9 978-3-0348-5610-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5609-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915596216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sobiesiak, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neun Forscherinnen im ewigen Eis |b Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams |c herausgegeben von Monika Sobiesiak, Susanne Korhammer |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (167 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a «Muß das sein?» «Wenn das schiefgeht!» «Was haben Sie sich dabei gedacht?» Das mußte ich mir -nicht nur von Männern -anhören, als ich die Genehmigung für ein Unternehmen gab, das bisher einmalig in der Geschichte der Polarforschung ist: Unsere Überwinterungsmannschaft in der Georg-von-Neumayer-Station sollte 1990 nur aus Frauen bestehen. Natürlich gab es vorher schon einige Polarforscherinnen, einzelne von ihnen hatten auch gemeinsam mit Männern überwintert. Die Erfahrung mit solchen Teams waren -wie nicht anders zu erwarten - unterschiedlich gewesen; mal war alles harmonisch, mal ziemlich schmerzlich verlaufen. Seit Jahren war ich immer wieder von Mitarbeiterinnen des Alfred-Wegener-Instituts gefragt worden, warum nur Männer in die Antarktis fahren dürfen. Das stimmte nicht ganz, denn auf der Polarstern waren regelmäßig Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen an Bord und hatten sich auf mehrmonatigen Reisen genauso bewährt wie ihre männlichen Kollegen. Aber eine antarktische Überwinterung hat andere, schwerere Bedingungen: Eine kleine Gruppe, während neun Monaten völlig auf sich gestellt ohne Möglichkeit einer Hilfeleistung oder Ablösung von außen, muß einen technisch komplizierten Stationsbetrieb und ein umfangreiches Beobachtungsprogramm aufrechterhalten. Die Unfallgefahr ist groß, hohe Disziplin ist daher gefordert. Wie Männergruppen mit diesen routinemäßigen Belastungen und mit außergewöhnlichen Situationen fertig werden, war uns aus neun Überwinterungen unserer eigenen Mannschaften und aus Berichten ausländischer Teams bekannt. Wir wußten, daß das Zusammenleben und die Leistungsfähigkeit jedes Jahr verschieden ist, je nach den Persönlichkeiten, aus denen sich die Gruppe zusammensetzt 8 Neun Forscherinnen im ewigen Eis | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Expedition |0 (DE-588)4129116-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Antarktis |0 (DE-588)4002208-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4133254-4 |a Erlebnisbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Antarktis |0 (DE-588)4002208-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Expedition |0 (DE-588)4129116-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Korhammer, Susanne |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5609-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890995 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153162403151872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sobiesiak, Monika |
author_facet | Sobiesiak, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Sobiesiak, Monika |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455788 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915596216 (DE-599)BVBBV042455788 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5609-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03728nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042455788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170517 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034856096</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5609-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034856102</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5610-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5609-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915596216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sobiesiak, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neun Forscherinnen im ewigen Eis</subfield><subfield code="b">Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Monika Sobiesiak, Susanne Korhammer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (167 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">«Muß das sein?» «Wenn das schiefgeht!» «Was haben Sie sich dabei gedacht?» Das mußte ich mir -nicht nur von Männern -anhören, als ich die Genehmigung für ein Unternehmen gab, das bisher einmalig in der Geschichte der Polarforschung ist: Unsere Überwinterungsmannschaft in der Georg-von-Neumayer-Station sollte 1990 nur aus Frauen bestehen. Natürlich gab es vorher schon einige Polarforscherinnen, einzelne von ihnen hatten auch gemeinsam mit Männern überwintert. Die Erfahrung mit solchen Teams waren -wie nicht anders zu erwarten - unterschiedlich gewesen; mal war alles harmonisch, mal ziemlich schmerzlich verlaufen. Seit Jahren war ich immer wieder von Mitarbeiterinnen des Alfred-Wegener-Instituts gefragt worden, warum nur Männer in die Antarktis fahren dürfen. Das stimmte nicht ganz, denn auf der Polarstern waren regelmäßig Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen an Bord und hatten sich auf mehrmonatigen Reisen genauso bewährt wie ihre männlichen Kollegen. Aber eine antarktische Überwinterung hat andere, schwerere Bedingungen: Eine kleine Gruppe, während neun Monaten völlig auf sich gestellt ohne Möglichkeit einer Hilfeleistung oder Ablösung von außen, muß einen technisch komplizierten Stationsbetrieb und ein umfangreiches Beobachtungsprogramm aufrechterhalten. Die Unfallgefahr ist groß, hohe Disziplin ist daher gefordert. Wie Männergruppen mit diesen routinemäßigen Belastungen und mit außergewöhnlichen Situationen fertig werden, war uns aus neun Überwinterungen unserer eigenen Mannschaften und aus Berichten ausländischer Teams bekannt. Wir wußten, daß das Zusammenleben und die Leistungsfähigkeit jedes Jahr verschieden ist, je nach den Persönlichkeiten, aus denen sich die Gruppe zusammensetzt 8 Neun Forscherinnen im ewigen Eis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expedition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129116-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Antarktis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002208-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133254-4</subfield><subfield code="a">Erlebnisbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antarktis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002208-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Expedition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129116-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korhammer, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5609-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890995</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content |
genre_facet | Erlebnisbericht |
geographic | Antarktis (DE-588)4002208-0 gnd |
geographic_facet | Antarktis |
id | DE-604.BV042455788 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034856096 9783034856102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890995 |
oclc_num | 915596216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (167 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Sobiesiak, Monika Verfasser aut Neun Forscherinnen im ewigen Eis Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams herausgegeben von Monika Sobiesiak, Susanne Korhammer Basel Birkhäuser Basel 1994 1 Online-Ressource (167 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier «Muß das sein?» «Wenn das schiefgeht!» «Was haben Sie sich dabei gedacht?» Das mußte ich mir -nicht nur von Männern -anhören, als ich die Genehmigung für ein Unternehmen gab, das bisher einmalig in der Geschichte der Polarforschung ist: Unsere Überwinterungsmannschaft in der Georg-von-Neumayer-Station sollte 1990 nur aus Frauen bestehen. Natürlich gab es vorher schon einige Polarforscherinnen, einzelne von ihnen hatten auch gemeinsam mit Männern überwintert. Die Erfahrung mit solchen Teams waren -wie nicht anders zu erwarten - unterschiedlich gewesen; mal war alles harmonisch, mal ziemlich schmerzlich verlaufen. Seit Jahren war ich immer wieder von Mitarbeiterinnen des Alfred-Wegener-Instituts gefragt worden, warum nur Männer in die Antarktis fahren dürfen. Das stimmte nicht ganz, denn auf der Polarstern waren regelmäßig Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen an Bord und hatten sich auf mehrmonatigen Reisen genauso bewährt wie ihre männlichen Kollegen. Aber eine antarktische Überwinterung hat andere, schwerere Bedingungen: Eine kleine Gruppe, während neun Monaten völlig auf sich gestellt ohne Möglichkeit einer Hilfeleistung oder Ablösung von außen, muß einen technisch komplizierten Stationsbetrieb und ein umfangreiches Beobachtungsprogramm aufrechterhalten. Die Unfallgefahr ist groß, hohe Disziplin ist daher gefordert. Wie Männergruppen mit diesen routinemäßigen Belastungen und mit außergewöhnlichen Situationen fertig werden, war uns aus neun Überwinterungen unserer eigenen Mannschaften und aus Berichten ausländischer Teams bekannt. Wir wußten, daß das Zusammenleben und die Leistungsfähigkeit jedes Jahr verschieden ist, je nach den Persönlichkeiten, aus denen sich die Gruppe zusammensetzt 8 Neun Forscherinnen im ewigen Eis Science (General) Science, general Naturwissenschaft Expedition (DE-588)4129116-5 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Antarktis (DE-588)4002208-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content Antarktis (DE-588)4002208-0 g Frau (DE-588)4018202-2 s Expedition (DE-588)4129116-5 s 2\p DE-604 Korhammer, Susanne Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5609-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sobiesiak, Monika Neun Forscherinnen im ewigen Eis Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams Science (General) Science, general Naturwissenschaft Expedition (DE-588)4129116-5 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129116-5 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4002208-0 (DE-588)4133254-4 |
title | Neun Forscherinnen im ewigen Eis Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams |
title_auth | Neun Forscherinnen im ewigen Eis Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams |
title_exact_search | Neun Forscherinnen im ewigen Eis Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams |
title_full | Neun Forscherinnen im ewigen Eis Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams herausgegeben von Monika Sobiesiak, Susanne Korhammer |
title_fullStr | Neun Forscherinnen im ewigen Eis Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams herausgegeben von Monika Sobiesiak, Susanne Korhammer |
title_full_unstemmed | Neun Forscherinnen im ewigen Eis Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams herausgegeben von Monika Sobiesiak, Susanne Korhammer |
title_short | Neun Forscherinnen im ewigen Eis |
title_sort | neun forscherinnen im ewigen eis die erste antarktisuberwinterung eines frauenteams |
title_sub | Die erste Antarktisüberwinterung eines Frauenteams |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Expedition (DE-588)4129116-5 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Expedition Frau Antarktis Erlebnisbericht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5609-6 |
work_keys_str_mv | AT sobiesiakmonika neunforscherinnenimewigeneisdieersteantarktisuberwinterungeinesfrauenteams AT korhammersusanne neunforscherinnenimewigeneisdieersteantarktisuberwinterungeinesfrauenteams |