Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1990
|
Schriftenreihe: | Institut für Baustatik und Konstruktion
175 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vorwort Nach Artikel3.22.2 der neuen SIANorm 162 (1989) ist die 'ftagsicherheitvon Stahlbeton tragwerken "anhand der statischen Methode der Plastizitätstheorie nachzuweisen". In der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen und das Programm für ein computer unterstütztes Verfahren zur Berechnung und Bemessung von Stahlbetonscheiben nach dieser Methode dargestellt. Der Benutzer entwickelt am Bildschirm ein Spannungsfeld, welches die Gleichgewichts-und statischen Randbedingungen erfüllt und die Fliessbedin gung für Stahlbeton nicht verletzt. Die entsprechende Belastung liegt dann unterhalb der Traglast. Die vom Computer laufend errechneten Resultate werden auf dem Bildschirm dargestellt. Aus ihrer Beurteilung ändert der Benutzer das Spannungsfeld, bis er eine zweckmässige Lösung gefunden hat. Das hier erstmals dargestellte computerunterstützte Verfahren lässt sich grundsätzlich für jede Berechnung und Bemessung nach der Plastizitätstheorie erweitern. Zürich, Juli 1990 Prof. Dr. B. Thürlimann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Übersicht und Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Verwendete Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.1 Plastische Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.2 Statischer Grenzwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.3 Die notwendigen und hinreichenden Bedinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.4 Die verallgemeinerte Fliessbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . 1.5 Das plastische Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . . . . . . 1.6 Ebener Spannungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . . . . 2 Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Der Spannungszustand in der Scheibenecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . 2.3 Diskontinuierliche Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . 2.3.1 Elementweise konstante Spannungsfelder aus Dreiecken . . . . . . . . 19 . . 2.3.2 Elementweise lineare Spannungsfelder aus Dreiecken . . . . . . . . . . 21 . . . 2.3.3 Zur Eignung verschiedener Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . 2.3 .3 .1 Dreieckiges Elementnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 115 S.) |
ISBN: | 9783034855938 9783764325534 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5593-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034855938 |c Online |9 978-3-0348-5593-8 | ||
020 | |a 9783764325534 |c Print |9 978-3-7643-2553-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5593-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)637146021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hajdin, Rade |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern |c von Rade Hajdin |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 115 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Institut für Baustatik und Konstruktion |v 175 | |
500 | |a Vorwort Nach Artikel3.22.2 der neuen SIANorm 162 (1989) ist die 'ftagsicherheitvon Stahlbeton tragwerken "anhand der statischen Methode der Plastizitätstheorie nachzuweisen". In der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen und das Programm für ein computer unterstütztes Verfahren zur Berechnung und Bemessung von Stahlbetonscheiben nach dieser Methode dargestellt. Der Benutzer entwickelt am Bildschirm ein Spannungsfeld, welches die Gleichgewichts-und statischen Randbedingungen erfüllt und die Fliessbedin gung für Stahlbeton nicht verletzt. Die entsprechende Belastung liegt dann unterhalb der Traglast. Die vom Computer laufend errechneten Resultate werden auf dem Bildschirm dargestellt. Aus ihrer Beurteilung ändert der Benutzer das Spannungsfeld, bis er eine zweckmässige Lösung gefunden hat. Das hier erstmals dargestellte computerunterstützte Verfahren lässt sich grundsätzlich für jede Berechnung und Bemessung nach der Plastizitätstheorie erweitern. | ||
500 | |a Zürich, Juli 1990 Prof. Dr. B. Thürlimann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Übersicht und Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Verwendete Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.1 Plastische Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.2 Statischer Grenzwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.3 Die notwendigen und hinreichenden Bedinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||
500 | |a 8 1.4.4 Die verallgemeinerte Fliessbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . 1.5 Das plastische Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . . . . . . 1.6 Ebener Spannungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . . . . 2 Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Der Spannungszustand in der Scheibenecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . 2.3 Diskontinuierliche Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . 2.3.1 Elementweise konstante Spannungsfelder aus Dreiecken . . . . . . . . 19 . . 2.3.2 Elementweise lineare Spannungsfelder aus Dreiecken . . . . . . . . . . 21 . . . 2.3.3 Zur Eignung verschiedener Elemente . . . . . . | ||
500 | |a . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . 2.3 .3 .1 Dreieckiges Elementnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Scheibe |0 (DE-588)4052190-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spannungsverteilung |0 (DE-588)4236208-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechanische Spannung |0 (DE-588)4134428-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Scheibe |0 (DE-588)4052190-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spannungsverteilung |0 (DE-588)4236208-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mechanische Spannung |0 (DE-588)4134428-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Scheibe |0 (DE-588)4052190-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5593-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890984 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153162371694592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hajdin, Rade |
author_facet | Hajdin, Rade |
author_role | aut |
author_sort | Hajdin, Rade |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455777 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)637146021 (DE-599)BVBBV042455777 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5593-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05698nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042455777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034855938</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5593-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764325534</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-2553-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5593-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)637146021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hajdin, Rade</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern</subfield><subfield code="c">von Rade Hajdin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 115 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Baustatik und Konstruktion</subfield><subfield code="v">175</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Nach Artikel3.22.2 der neuen SIANorm 162 (1989) ist die 'ftagsicherheitvon Stahlbeton tragwerken "anhand der statischen Methode der Plastizitätstheorie nachzuweisen". In der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen und das Programm für ein computer unterstütztes Verfahren zur Berechnung und Bemessung von Stahlbetonscheiben nach dieser Methode dargestellt. Der Benutzer entwickelt am Bildschirm ein Spannungsfeld, welches die Gleichgewichts-und statischen Randbedingungen erfüllt und die Fliessbedin gung für Stahlbeton nicht verletzt. Die entsprechende Belastung liegt dann unterhalb der Traglast. Die vom Computer laufend errechneten Resultate werden auf dem Bildschirm dargestellt. Aus ihrer Beurteilung ändert der Benutzer das Spannungsfeld, bis er eine zweckmässige Lösung gefunden hat. Das hier erstmals dargestellte computerunterstützte Verfahren lässt sich grundsätzlich für jede Berechnung und Bemessung nach der Plastizitätstheorie erweitern. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Juli 1990 Prof. Dr. B. Thürlimann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Übersicht und Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Verwendete Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.1 Plastische Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.2 Statischer Grenzwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.3 Die notwendigen und hinreichenden Bedinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8 1.4.4 Die verallgemeinerte Fliessbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . 1.5 Das plastische Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . . . . . . 1.6 Ebener Spannungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . . . . 2 Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Der Spannungszustand in der Scheibenecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . 2.3 Diskontinuierliche Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . 2.3.1 Elementweise konstante Spannungsfelder aus Dreiecken . . . . . . . . 19 . . 2.3.2 Elementweise lineare Spannungsfelder aus Dreiecken . . . . . . . . . . 21 . . . 2.3.3 Zur Eignung verschiedener Elemente . . . . . . </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . 2.3 .3 .1 Dreieckiges Elementnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheibe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052190-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spannungsverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236208-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanische Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134428-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Scheibe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052190-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spannungsverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236208-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanische Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134428-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Scheibe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052190-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5593-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890984</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042455777 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034855938 9783764325534 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890984 |
oclc_num | 637146021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 115 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Institut für Baustatik und Konstruktion |
spelling | Hajdin, Rade Verfasser aut Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern von Rade Hajdin Basel Birkhäuser Basel 1990 1 Online-Ressource (IX, 115 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Institut für Baustatik und Konstruktion 175 Vorwort Nach Artikel3.22.2 der neuen SIANorm 162 (1989) ist die 'ftagsicherheitvon Stahlbeton tragwerken "anhand der statischen Methode der Plastizitätstheorie nachzuweisen". In der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen und das Programm für ein computer unterstütztes Verfahren zur Berechnung und Bemessung von Stahlbetonscheiben nach dieser Methode dargestellt. Der Benutzer entwickelt am Bildschirm ein Spannungsfeld, welches die Gleichgewichts-und statischen Randbedingungen erfüllt und die Fliessbedin gung für Stahlbeton nicht verletzt. Die entsprechende Belastung liegt dann unterhalb der Traglast. Die vom Computer laufend errechneten Resultate werden auf dem Bildschirm dargestellt. Aus ihrer Beurteilung ändert der Benutzer das Spannungsfeld, bis er eine zweckmässige Lösung gefunden hat. Das hier erstmals dargestellte computerunterstützte Verfahren lässt sich grundsätzlich für jede Berechnung und Bemessung nach der Plastizitätstheorie erweitern. Zürich, Juli 1990 Prof. Dr. B. Thürlimann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Übersicht und Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Verwendete Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.1 Plastische Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.2 Statischer Grenzwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.3 Die notwendigen und hinreichenden Bedinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.4 Die verallgemeinerte Fliessbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . 1.5 Das plastische Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . . . . . . 1.6 Ebener Spannungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . . . . 2 Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Der Spannungszustand in der Scheibenecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . 2.3 Diskontinuierliche Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . 2.3.1 Elementweise konstante Spannungsfelder aus Dreiecken . . . . . . . . 19 . . 2.3.2 Elementweise lineare Spannungsfelder aus Dreiecken . . . . . . . . . . 21 . . . 2.3.3 Zur Eignung verschiedener Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . 2.3 .3 .1 Dreieckiges Elementnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . Science (General) Science, general Naturwissenschaft Scheibe (DE-588)4052190-4 gnd rswk-swf Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Spannungsverteilung (DE-588)4236208-8 gnd rswk-swf Mechanische Spannung (DE-588)4134428-5 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Scheibe (DE-588)4052190-4 s Stahlbeton (DE-588)4056840-4 s Spannungsverteilung (DE-588)4236208-8 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 s 1\p DE-604 Mechanische Spannung (DE-588)4134428-5 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5593-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hajdin, Rade Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern Science (General) Science, general Naturwissenschaft Scheibe (DE-588)4052190-4 gnd Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Spannungsverteilung (DE-588)4236208-8 gnd Mechanische Spannung (DE-588)4134428-5 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052190-4 (DE-588)4056840-4 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4236208-8 (DE-588)4134428-5 (DE-588)4139030-1 (DE-588)4120997-7 |
title | Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern |
title_auth | Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern |
title_exact_search | Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern |
title_full | Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern von Rade Hajdin |
title_fullStr | Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern von Rade Hajdin |
title_full_unstemmed | Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern von Rade Hajdin |
title_short | Computerunterstützte Berechnung von Stahlbetonscheiben mit Spannungsfeldern |
title_sort | computerunterstutzte berechnung von stahlbetonscheiben mit spannungsfeldern |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Scheibe (DE-588)4052190-4 gnd Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Spannungsverteilung (DE-588)4236208-8 gnd Mechanische Spannung (DE-588)4134428-5 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Scheibe Stahlbeton Datenverarbeitung Spannungsverteilung Mechanische Spannung Computerunterstütztes Verfahren Berechnung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5593-8 |
work_keys_str_mv | AT hajdinrade computerunterstutzteberechnungvonstahlbetonscheibenmitspannungsfeldern |