Arbeitsmarktpolitik für Behinderte: Betriebliche Barrieren und Ansätze zu ihrer Überwindung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Semlinger, Klaus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel Birkhäuser Basel 1985
Schriftenreihe:Policy Forschung 2
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Behinderte sind in ihrer Lebensführung beeinträchtigt. Neben der Belastung durch ihre gesundheitliche Situation sind sie oft in besonderem Maße auf die Hilfe anderer angewiesen. Vorurteile und mangelnde Rücksichtnahme können diese Nachteile zu gravierender gesellschaftlicher Benachteiligung verstärken. Behindertenpolitik will dieser Benachteiligung in ihrer doppelten Bedeutung entgegenwirken. In § 10 des Sozialgesetzbuches (Allgemeiner Teil) wird diese Aufgabe als soziales Recht der Behinderten formuliert: Danach hat jeder Behinderte Anspruch "auf die Hilfe, die notwendig ist, um die Behinderung abzumildern, zu beseitigen, zu bessern ... oder ihre Folgen zu mindern" und ihm "einen seinen Neigungen und Fähigkeiten entsprechenden Platz in der Gesellschaft, insbesondere im Arbeitsleben , zu sichern". Behindertenpolitik zielt also auf Linderung, Beseitigung oder Vermeidung der gesundheitlichen Beeinträchtigung und auf die gesellschaftliche Integration der Behinderten. Der Integration in das Erwerbsleben wird dabei zentrale Bedeutung beigemessen. Entsprechend dieser Gewichtung läßt sich die Zielsetzung der Arbeitsmarktpolitik für Behinderte in folgende Unterziele aufgliedern: Prävention, Rehabilitation, berufliche Eingliederung, Schutz der Beschäftigung und soziale Sicherung. Prävention soll ein Fortschreiten der gesundheitlichen Beeinträchtigung bzw
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 247 S.)
ISBN:9783034854221
9783764317300
DOI:10.1007/978-3-0348-5422-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen