Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1976
|
Ausgabe: | Zweite Auflage |
Schriftenreihe: | Chemische Reihe
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 6 register nicht aufgeführt ist, bedeutet das folgerichtig noch keineswegs, dass über diese betreffende Pflanze noch keine chemischen Untersuchungen vorliegen. Umgekehrt darf nicht jede hier angegebene Konstitutionsformel als unfehlbar richtig angenommen werden; die eine oder andere wird bei weiteren Untersuchungen sicher Änderungen erfahren. In den letzten Jahren wurden durch die Verwendung der Papierchromatographie zahlreiche neue Verbindungen in Pflanzen festgestellt und viele, bisher als einheitlich angesehene Substanzen wurden als Gemische erkannt. Bei Vorhandensein von Trivialnamen wurde in den meisten Fällen auf die Angabe der chemischen Bezeichnungen verzichtet. Ich glaubte dies tun zu dürfen, weil die chemische Namengebung noch keineswegs einheitlich durchgeführt wird und weil zu jeder Verbindung die Konstitutionsformel angegeben ist, aus der man ja die chemische Bezeichnung ableiten kann. Bei den lateinischen Pflanzennamen wurde das zweite, also für die Art spezifische Wort durchweg - entsprechend den neueren Bestrebungen - mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben. Angaben über das mengenmässige Vorkommen der einzelnen Verbindungen wurden zwar weitgehend berücksichtigt, doch ist dabei immer zu bedenken, in ihrer Menge und oft sogar in ihrer Art dass die Inhaltsstoffe einer Pflanze stark abhängig sind vom Standort und von der Entwicklungsstufe der Pflanze; ferner von Klima, jahreszeit und Tageszeit. Die kurzen Einführungen zu den einzelnen Kapiteln enthalten - dem Charakter des Buches entsprechend - nur einige ganz allgemeine Angaben über Konstitution und über Vorkommen der betreffenden Verbindungen. Die hauptsächlichste Literatur konnte bis Ende 1956 berücksichtigt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1224 S.) |
ISBN: | 9783034851428 9783034851435 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5142-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034851428 |c Online |9 978-3-0348-5142-8 | ||
020 | |a 9783034851435 |c Print |9 978-3-0348-5143-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5142-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915595704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455574 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Karrer, Walter |d 1891-1961 |e Verfasser |0 (DE-588)138318085 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) |c von Walter Karrer |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1224 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chemische Reihe |v 12 | |
500 | |a 6 register nicht aufgeführt ist, bedeutet das folgerichtig noch keineswegs, dass über diese betreffende Pflanze noch keine chemischen Untersuchungen vorliegen. Umgekehrt darf nicht jede hier angegebene Konstitutionsformel als unfehlbar richtig angenommen werden; die eine oder andere wird bei weiteren Untersuchungen sicher Änderungen erfahren. In den letzten Jahren wurden durch die Verwendung der Papierchromatographie zahlreiche neue Verbindungen in Pflanzen festgestellt und viele, bisher als einheitlich angesehene Substanzen wurden als Gemische erkannt. Bei Vorhandensein von Trivialnamen wurde in den meisten Fällen auf die Angabe der chemischen Bezeichnungen verzichtet. Ich glaubte dies tun zu dürfen, weil die chemische Namengebung noch keineswegs einheitlich durchgeführt wird und weil zu jeder Verbindung die Konstitutionsformel angegeben ist, aus der man ja die chemische Bezeichnung ableiten kann. Bei den lateinischen Pflanzennamen wurde das zweite, also für die Art spezifische Wort durchweg - entsprechend den neueren Bestrebungen - mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben. Angaben über das mengenmässige Vorkommen der einzelnen Verbindungen wurden zwar weitgehend berücksichtigt, doch ist dabei immer zu bedenken, in ihrer Menge und oft sogar in ihrer Art dass die Inhaltsstoffe einer Pflanze stark abhängig sind vom Standort und von der Entwicklungsstufe der Pflanze; ferner von Klima, jahreszeit und Tageszeit. Die kurzen Einführungen zu den einzelnen Kapiteln enthalten - dem Charakter des Buches entsprechend - nur einige ganz allgemeine Angaben über Konstitution und über Vorkommen der betreffenden Verbindungen. Die hauptsächlichste Literatur konnte bis Ende 1956 berücksichtigt werden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Chemische Reihe |v 12 |w (DE-604)BV036826136 |9 12 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5142-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890781 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5142-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153161918709760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Karrer, Walter 1891-1961 |
author_GND | (DE-588)138318085 |
author_facet | Karrer, Walter 1891-1961 |
author_role | aut |
author_sort | Karrer, Walter 1891-1961 |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455574 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915595704 (DE-599)BVBBV042455574 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5142-8 |
edition | Zweite Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03212nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042455574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161223 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034851428</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5142-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034851435</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5143-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5142-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915595704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455574</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karrer, Walter</subfield><subfield code="d">1891-1961</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138318085</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide)</subfield><subfield code="c">von Walter Karrer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1224 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chemische Reihe</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6 register nicht aufgeführt ist, bedeutet das folgerichtig noch keineswegs, dass über diese betreffende Pflanze noch keine chemischen Untersuchungen vorliegen. Umgekehrt darf nicht jede hier angegebene Konstitutionsformel als unfehlbar richtig angenommen werden; die eine oder andere wird bei weiteren Untersuchungen sicher Änderungen erfahren. In den letzten Jahren wurden durch die Verwendung der Papierchromatographie zahlreiche neue Verbindungen in Pflanzen festgestellt und viele, bisher als einheitlich angesehene Substanzen wurden als Gemische erkannt. Bei Vorhandensein von Trivialnamen wurde in den meisten Fällen auf die Angabe der chemischen Bezeichnungen verzichtet. Ich glaubte dies tun zu dürfen, weil die chemische Namengebung noch keineswegs einheitlich durchgeführt wird und weil zu jeder Verbindung die Konstitutionsformel angegeben ist, aus der man ja die chemische Bezeichnung ableiten kann. Bei den lateinischen Pflanzennamen wurde das zweite, also für die Art spezifische Wort durchweg - entsprechend den neueren Bestrebungen - mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben. Angaben über das mengenmässige Vorkommen der einzelnen Verbindungen wurden zwar weitgehend berücksichtigt, doch ist dabei immer zu bedenken, in ihrer Menge und oft sogar in ihrer Art dass die Inhaltsstoffe einer Pflanze stark abhängig sind vom Standort und von der Entwicklungsstufe der Pflanze; ferner von Klima, jahreszeit und Tageszeit. Die kurzen Einführungen zu den einzelnen Kapiteln enthalten - dem Charakter des Buches entsprechend - nur einige ganz allgemeine Angaben über Konstitution und über Vorkommen der betreffenden Verbindungen. Die hauptsächlichste Literatur konnte bis Ende 1956 berücksichtigt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chemische Reihe</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036826136</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5142-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890781</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5142-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042455574 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034851428 9783034851435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890781 |
oclc_num | 915595704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (1224 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series | Chemische Reihe |
series2 | Chemische Reihe |
spelling | Karrer, Walter 1891-1961 Verfasser (DE-588)138318085 aut Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) von Walter Karrer Zweite Auflage Basel Birkhäuser Basel 1976 1 Online-Ressource (1224 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemische Reihe 12 6 register nicht aufgeführt ist, bedeutet das folgerichtig noch keineswegs, dass über diese betreffende Pflanze noch keine chemischen Untersuchungen vorliegen. Umgekehrt darf nicht jede hier angegebene Konstitutionsformel als unfehlbar richtig angenommen werden; die eine oder andere wird bei weiteren Untersuchungen sicher Änderungen erfahren. In den letzten Jahren wurden durch die Verwendung der Papierchromatographie zahlreiche neue Verbindungen in Pflanzen festgestellt und viele, bisher als einheitlich angesehene Substanzen wurden als Gemische erkannt. Bei Vorhandensein von Trivialnamen wurde in den meisten Fällen auf die Angabe der chemischen Bezeichnungen verzichtet. Ich glaubte dies tun zu dürfen, weil die chemische Namengebung noch keineswegs einheitlich durchgeführt wird und weil zu jeder Verbindung die Konstitutionsformel angegeben ist, aus der man ja die chemische Bezeichnung ableiten kann. Bei den lateinischen Pflanzennamen wurde das zweite, also für die Art spezifische Wort durchweg - entsprechend den neueren Bestrebungen - mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben. Angaben über das mengenmässige Vorkommen der einzelnen Verbindungen wurden zwar weitgehend berücksichtigt, doch ist dabei immer zu bedenken, in ihrer Menge und oft sogar in ihrer Art dass die Inhaltsstoffe einer Pflanze stark abhängig sind vom Standort und von der Entwicklungsstufe der Pflanze; ferner von Klima, jahreszeit und Tageszeit. Die kurzen Einführungen zu den einzelnen Kapiteln enthalten - dem Charakter des Buches entsprechend - nur einige ganz allgemeine Angaben über Konstitution und über Vorkommen der betreffenden Verbindungen. Die hauptsächlichste Literatur konnte bis Ende 1956 berücksichtigt werden Science (General) Science, general Naturwissenschaft Chemische Reihe 12 (DE-604)BV036826136 12 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5142-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Karrer, Walter 1891-1961 Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) Chemische Reihe Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) |
title_auth | Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) |
title_exact_search | Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) |
title_full | Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) von Walter Karrer |
title_fullStr | Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) von Walter Karrer |
title_full_unstemmed | Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) von Walter Karrer |
title_short | Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide) |
title_sort | konstitution und vorkommen der organischen pflanzenstoffe exclusive alkaloide |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5142-8 |
volume_link | (DE-604)BV036826136 |
work_keys_str_mv | AT karrerwalter konstitutionundvorkommenderorganischenpflanzenstoffeexclusivealkaloide |