Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa: einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1957
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als 1937 das Erscheinen der "Blattminen Mittel- und Nordeuropas" (wovon der grössere Teil der Auflage in den letzten Kriegstagen verbrannte) beendet war, nahm der Verfasser sogleich die Arbeit zu einer Erweiterung des Werkes für ganz Europa auf. Das Ergebnis dieser sich über weitere 2 Jahrzehnte erstreckenden Arbeit wird jetzt der Öffentlichkeit vorgelegt. Es galt dabei, nicht nur Süd- und Westeuropa einzubeziehen, sondern auch die zahlreichen, zum Teil durch das Werk angeregten Neuentdeckungen in die neuen Bestimmungstabellen einzufügen. Noch sind Süd- und Westeuropa in Bezug auf ihre Minenfauna längst nicht so gut bekannt wie Mittel und Nordeuropa. Da aber mein Leben sich seinem Ende zuneigt, sollen seine Ergebnisse auf diesem Gebiete nachfolgenden Generationen nicht vorenthalten bleiben, und es ist zu hoffen, dass das Werk in seinem jetzigen Umfange Anregung zur intensiveren Erforschung der Minen auch dieser Lander geben wird. In ihrem jetzigen Umfang berücksichtigen die Tabellen ganz Europa, Nordafrika bis zu den Canaren und Kleinasien, soweit die Fauna dieser Gebiete erforscht ist. Ausser den in dieser Region einheimischen Pflanzengattungen sind auch die häufig kultivierten fremdländischen Gattungen aufgenommen worden. Es wäre über den Rahmen des Buches hinausgegangen, wenn auch alle an Pflanzen botanischer Gärten vorkommenden Arten berücksichtigt worden wären. Die angewendeten Gattungsbezeichnungen der Pflanzen entsprechen im wesentlichen den nach den botanischen Nomenklaturregeln jetzt gültigen; im allgemeinen wurden sie nach R. MANSFELD (1940, Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen des deutschen Reiches) festgelegt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 1387 S.) |
ISBN: | 9789401037020 9789061939818 |
DOI: | 10.1007/978-94-010-3702-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042453164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401037020 |c Online |9 978-94-010-3702-0 | ||
020 | |a 9789061939818 |c Print |9 978-90-6193-981-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-010-3702-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863792160 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042453164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 578.012 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hering, Martin |d 1893-1967 |e Verfasser |0 (DE-588)102078548 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa |b einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln |c von Erich M. Hering |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 1387 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als 1937 das Erscheinen der "Blattminen Mittel- und Nordeuropas" (wovon der grössere Teil der Auflage in den letzten Kriegstagen verbrannte) beendet war, nahm der Verfasser sogleich die Arbeit zu einer Erweiterung des Werkes für ganz Europa auf. Das Ergebnis dieser sich über weitere 2 Jahrzehnte erstreckenden Arbeit wird jetzt der Öffentlichkeit vorgelegt. Es galt dabei, nicht nur Süd- und Westeuropa einzubeziehen, sondern auch die zahlreichen, zum Teil durch das Werk angeregten Neuentdeckungen in die neuen Bestimmungstabellen einzufügen. Noch sind Süd- und Westeuropa in Bezug auf ihre Minenfauna längst nicht so gut bekannt wie Mittel und Nordeuropa. Da aber mein Leben sich seinem Ende zuneigt, sollen seine Ergebnisse auf diesem Gebiete nachfolgenden Generationen nicht vorenthalten bleiben, und es ist zu hoffen, dass das Werk in seinem jetzigen Umfange Anregung zur intensiveren Erforschung der Minen auch dieser Lander geben wird. In ihrem jetzigen Umfang berücksichtigen die Tabellen ganz Europa, Nordafrika bis zu den Canaren und Kleinasien, soweit die Fauna dieser Gebiete erforscht ist. Ausser den in dieser Region einheimischen Pflanzengattungen sind auch die häufig kultivierten fremdländischen Gattungen aufgenommen worden. Es wäre über den Rahmen des Buches hinausgegangen, wenn auch alle an Pflanzen botanischer Gärten vorkommenden Arten berücksichtigt worden wären. Die angewendeten Gattungsbezeichnungen der Pflanzen entsprechen im wesentlichen den nach den botanischen Nomenklaturregeln jetzt gültigen; im allgemeinen wurden sie nach R. MANSFELD (1940, Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen des deutschen Reiches) festgelegt | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Animal Systematics/Taxonomy/Biogeography | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-010-3702-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888410 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157968723968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hering, Martin 1893-1967 |
author_GND | (DE-588)102078548 |
author_facet | Hering, Martin 1893-1967 |
author_role | aut |
author_sort | Hering, Martin 1893-1967 |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042453164 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863792160 (DE-599)BVBBV042453164 |
dewey-full | 578.012 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 578 - Natural history of organisms |
dewey-raw | 578.012 |
dewey-search | 578.012 |
dewey-sort | 3578.012 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-010-3702-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03028nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042453164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401037020</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-010-3702-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789061939818</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-90-6193-981-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-010-3702-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863792160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042453164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">578.012</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Martin</subfield><subfield code="d">1893-1967</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102078548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa</subfield><subfield code="b">einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln</subfield><subfield code="c">von Erich M. Hering</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 1387 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als 1937 das Erscheinen der "Blattminen Mittel- und Nordeuropas" (wovon der grössere Teil der Auflage in den letzten Kriegstagen verbrannte) beendet war, nahm der Verfasser sogleich die Arbeit zu einer Erweiterung des Werkes für ganz Europa auf. Das Ergebnis dieser sich über weitere 2 Jahrzehnte erstreckenden Arbeit wird jetzt der Öffentlichkeit vorgelegt. Es galt dabei, nicht nur Süd- und Westeuropa einzubeziehen, sondern auch die zahlreichen, zum Teil durch das Werk angeregten Neuentdeckungen in die neuen Bestimmungstabellen einzufügen. Noch sind Süd- und Westeuropa in Bezug auf ihre Minenfauna längst nicht so gut bekannt wie Mittel und Nordeuropa. Da aber mein Leben sich seinem Ende zuneigt, sollen seine Ergebnisse auf diesem Gebiete nachfolgenden Generationen nicht vorenthalten bleiben, und es ist zu hoffen, dass das Werk in seinem jetzigen Umfange Anregung zur intensiveren Erforschung der Minen auch dieser Lander geben wird. In ihrem jetzigen Umfang berücksichtigen die Tabellen ganz Europa, Nordafrika bis zu den Canaren und Kleinasien, soweit die Fauna dieser Gebiete erforscht ist. Ausser den in dieser Region einheimischen Pflanzengattungen sind auch die häufig kultivierten fremdländischen Gattungen aufgenommen worden. Es wäre über den Rahmen des Buches hinausgegangen, wenn auch alle an Pflanzen botanischer Gärten vorkommenden Arten berücksichtigt worden wären. Die angewendeten Gattungsbezeichnungen der Pflanzen entsprechen im wesentlichen den nach den botanischen Nomenklaturregeln jetzt gültigen; im allgemeinen wurden sie nach R. MANSFELD (1940, Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen des deutschen Reiches) festgelegt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Animal Systematics/Taxonomy/Biogeography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-010-3702-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888410</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042453164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401037020 9789061939818 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888410 |
oclc_num | 863792160 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 1387 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
spelling | Hering, Martin 1893-1967 Verfasser (DE-588)102078548 aut Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln von Erich M. Hering Dordrecht Springer Netherlands 1957 1 Online-Ressource (XIX, 1387 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als 1937 das Erscheinen der "Blattminen Mittel- und Nordeuropas" (wovon der grössere Teil der Auflage in den letzten Kriegstagen verbrannte) beendet war, nahm der Verfasser sogleich die Arbeit zu einer Erweiterung des Werkes für ganz Europa auf. Das Ergebnis dieser sich über weitere 2 Jahrzehnte erstreckenden Arbeit wird jetzt der Öffentlichkeit vorgelegt. Es galt dabei, nicht nur Süd- und Westeuropa einzubeziehen, sondern auch die zahlreichen, zum Teil durch das Werk angeregten Neuentdeckungen in die neuen Bestimmungstabellen einzufügen. Noch sind Süd- und Westeuropa in Bezug auf ihre Minenfauna längst nicht so gut bekannt wie Mittel und Nordeuropa. Da aber mein Leben sich seinem Ende zuneigt, sollen seine Ergebnisse auf diesem Gebiete nachfolgenden Generationen nicht vorenthalten bleiben, und es ist zu hoffen, dass das Werk in seinem jetzigen Umfange Anregung zur intensiveren Erforschung der Minen auch dieser Lander geben wird. In ihrem jetzigen Umfang berücksichtigen die Tabellen ganz Europa, Nordafrika bis zu den Canaren und Kleinasien, soweit die Fauna dieser Gebiete erforscht ist. Ausser den in dieser Region einheimischen Pflanzengattungen sind auch die häufig kultivierten fremdländischen Gattungen aufgenommen worden. Es wäre über den Rahmen des Buches hinausgegangen, wenn auch alle an Pflanzen botanischer Gärten vorkommenden Arten berücksichtigt worden wären. Die angewendeten Gattungsbezeichnungen der Pflanzen entsprechen im wesentlichen den nach den botanischen Nomenklaturregeln jetzt gültigen; im allgemeinen wurden sie nach R. MANSFELD (1940, Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen des deutschen Reiches) festgelegt Life sciences Life Sciences Animal Systematics/Taxonomy/Biogeography Biowissenschaften https://doi.org/10.1007/978-94-010-3702-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hering, Martin 1893-1967 Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln Life sciences Life Sciences Animal Systematics/Taxonomy/Biogeography Biowissenschaften |
title | Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln |
title_auth | Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln |
title_exact_search | Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln |
title_full | Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln von Erich M. Hering |
title_fullStr | Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln von Erich M. Hering |
title_full_unstemmed | Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln von Erich M. Hering |
title_short | Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa |
title_sort | bestimmungstabellen der blattminen von europa einschliesslich des mittelmeerbeckens und der kanarischen inseln |
title_sub | einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln |
topic | Life sciences Life Sciences Animal Systematics/Taxonomy/Biogeography Biowissenschaften |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Animal Systematics/Taxonomy/Biogeography Biowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-010-3702-0 |
work_keys_str_mv | AT heringmartin bestimmungstabellenderblattminenvoneuropaeinschliesslichdesmittelmeerbeckensundderkanarischeninseln |