Metipranolol: Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Von der Entdeckung einer Substanz und deren verschiedenen Wirkungen, bzw. einer ganz bestimmten von diesen, bis zum Medikament der täglichen Praxis ist ein weiter Weg. Er führt vom Chemiker über den Pharmakologen und den Pharmazeuten, um nur die wichtigsten Stationen zu nennen, zum Arzt. Vor der allgemeinen Einführung eines Präparats steht die klinische Prüfung, um die am Tier gewonnenen Erkenntnisse und die an die Entwicklung geknüpften Erwartungen zu kontrollieren sowie diese womöglich um neue Einsichten zu bereichern, bis schließlich Wirkungen und Nebenwirkungen, Indikationen und Kontraindikationen sowie eine im gegebenen Rahmen liegende Unbedenklichkeit für die vorgesehene Anwendung und deren Art und Weise, einschließlich Zubereitungsformen und Dosierungen, in ausreichendem Maße bekannt sind. Dann erst kann die Zulassung und Einführung als Handelspräparat erfolgen. Auch die unlängst in den Verkehr gebrachten Metipranolol-Augentropfen haben diesen Weg durchschritten. Eine ganze Reihe von Forschern an verschiedensten Plätzen haben an diesem Prozeß mitgewirkt, die sich im Januar 1983 in Berlin auf Einladung der Herstellerfirma, Dr. Gerhard Mann, zu einem Symposium zusammengefunden haben, um über die Substanz und die mit ihr erworbenen Erfahrungen zu berichten und zu diskutieren. Die Beiträge erscheinen so interessant und auch praktisch wichtig, daß ihre Publikation in gedruckter Form erfolgen soll, um sie allgemein zugänglich zu machen. Das so entstandene Buch wird hiermit vorgelegt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 178 S. 11 Abb., 1 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783709187098 9783709187104 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8709-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042453076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160928 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709187098 |c Online |9 978-3-7091-8709-8 | ||
020 | |a 9783709187104 |c Print |9 978-3-7091-8710-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8709-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042453076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Merté, Hanns-Jürgen |d 1921-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)124912516 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metipranolol |b Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol |c herausgegeben von Hanns-Jürgen Merté |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 178 S. 11 Abb., 1 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Von der Entdeckung einer Substanz und deren verschiedenen Wirkungen, bzw. einer ganz bestimmten von diesen, bis zum Medikament der täglichen Praxis ist ein weiter Weg. Er führt vom Chemiker über den Pharmakologen und den Pharmazeuten, um nur die wichtigsten Stationen zu nennen, zum Arzt. Vor der allgemeinen Einführung eines Präparats steht die klinische Prüfung, um die am Tier gewonnenen Erkenntnisse und die an die Entwicklung geknüpften Erwartungen zu kontrollieren sowie diese womöglich um neue Einsichten zu bereichern, bis schließlich Wirkungen und Nebenwirkungen, Indikationen und Kontraindikationen sowie eine im gegebenen Rahmen liegende Unbedenklichkeit für die vorgesehene Anwendung und deren Art und Weise, einschließlich Zubereitungsformen und Dosierungen, in ausreichendem Maße bekannt sind. Dann erst kann die Zulassung und Einführung als Handelspräparat erfolgen. Auch die unlängst in den Verkehr gebrachten Metipranolol-Augentropfen haben diesen Weg durchschritten. Eine ganze Reihe von Forschern an verschiedensten Plätzen haben an diesem Prozeß mitgewirkt, die sich im Januar 1983 in Berlin auf Einladung der Herstellerfirma, Dr. Gerhard Mann, zu einem Symposium zusammengefunden haben, um über die Substanz und die mit ihr erworbenen Erfahrungen zu berichten und zu diskutieren. Die Beiträge erscheinen so interessant und auch praktisch wichtig, daß ihre Publikation in gedruckter Form erfolgen soll, um sie allgemein zugänglich zu machen. Das so entstandene Buch wird hiermit vorgelegt | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Pharmacy | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medizin | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1983 |z Berlin West |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1983 |z Berlin (West) |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8709-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888322 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157784174592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Merté, Hanns-Jürgen 1921-2003 |
author_GND | (DE-588)124912516 |
author_facet | Merté, Hanns-Jürgen 1921-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Merté, Hanns-Jürgen 1921-2003 |
author_variant | h j m hjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042453076 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859051 (DE-599)BVBBV042453076 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8709-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03275nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042453076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160928 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709187098</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8709-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709187104</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8710-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8709-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042453076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merté, Hanns-Jürgen</subfield><subfield code="d">1921-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124912516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metipranolol</subfield><subfield code="b">Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hanns-Jürgen Merté</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 178 S. 11 Abb., 1 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von der Entdeckung einer Substanz und deren verschiedenen Wirkungen, bzw. einer ganz bestimmten von diesen, bis zum Medikament der täglichen Praxis ist ein weiter Weg. Er führt vom Chemiker über den Pharmakologen und den Pharmazeuten, um nur die wichtigsten Stationen zu nennen, zum Arzt. Vor der allgemeinen Einführung eines Präparats steht die klinische Prüfung, um die am Tier gewonnenen Erkenntnisse und die an die Entwicklung geknüpften Erwartungen zu kontrollieren sowie diese womöglich um neue Einsichten zu bereichern, bis schließlich Wirkungen und Nebenwirkungen, Indikationen und Kontraindikationen sowie eine im gegebenen Rahmen liegende Unbedenklichkeit für die vorgesehene Anwendung und deren Art und Weise, einschließlich Zubereitungsformen und Dosierungen, in ausreichendem Maße bekannt sind. Dann erst kann die Zulassung und Einführung als Handelspräparat erfolgen. Auch die unlängst in den Verkehr gebrachten Metipranolol-Augentropfen haben diesen Weg durchschritten. Eine ganze Reihe von Forschern an verschiedensten Plätzen haben an diesem Prozeß mitgewirkt, die sich im Januar 1983 in Berlin auf Einladung der Herstellerfirma, Dr. Gerhard Mann, zu einem Symposium zusammengefunden haben, um über die Substanz und die mit ihr erworbenen Erfahrungen zu berichten und zu diskutieren. Die Beiträge erscheinen so interessant und auch praktisch wichtig, daß ihre Publikation in gedruckter Form erfolgen soll, um sie allgemein zugänglich zu machen. Das so entstandene Buch wird hiermit vorgelegt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1983</subfield><subfield code="z">Berlin West</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1983</subfield><subfield code="z">Berlin (West)</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8709-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888322</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1983 Berlin West gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1983 Berlin (West) gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1983 Berlin West Konferenzschrift 1983 Berlin (West) |
id | DE-604.BV042453076 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709187098 9783709187104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888322 |
oclc_num | 863859051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 178 S. 11 Abb., 1 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Merté, Hanns-Jürgen 1921-2003 Verfasser (DE-588)124912516 aut Metipranolol Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol herausgegeben von Hanns-Jürgen Merté Vienna Springer Vienna 1983 1 Online-Ressource (IX, 178 S. 11 Abb., 1 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Von der Entdeckung einer Substanz und deren verschiedenen Wirkungen, bzw. einer ganz bestimmten von diesen, bis zum Medikament der täglichen Praxis ist ein weiter Weg. Er führt vom Chemiker über den Pharmakologen und den Pharmazeuten, um nur die wichtigsten Stationen zu nennen, zum Arzt. Vor der allgemeinen Einführung eines Präparats steht die klinische Prüfung, um die am Tier gewonnenen Erkenntnisse und die an die Entwicklung geknüpften Erwartungen zu kontrollieren sowie diese womöglich um neue Einsichten zu bereichern, bis schließlich Wirkungen und Nebenwirkungen, Indikationen und Kontraindikationen sowie eine im gegebenen Rahmen liegende Unbedenklichkeit für die vorgesehene Anwendung und deren Art und Weise, einschließlich Zubereitungsformen und Dosierungen, in ausreichendem Maße bekannt sind. Dann erst kann die Zulassung und Einführung als Handelspräparat erfolgen. Auch die unlängst in den Verkehr gebrachten Metipranolol-Augentropfen haben diesen Weg durchschritten. Eine ganze Reihe von Forschern an verschiedensten Plätzen haben an diesem Prozeß mitgewirkt, die sich im Januar 1983 in Berlin auf Einladung der Herstellerfirma, Dr. Gerhard Mann, zu einem Symposium zusammengefunden haben, um über die Substanz und die mit ihr erworbenen Erfahrungen zu berichten und zu diskutieren. Die Beiträge erscheinen so interessant und auch praktisch wichtig, daß ihre Publikation in gedruckter Form erfolgen soll, um sie allgemein zugänglich zu machen. Das so entstandene Buch wird hiermit vorgelegt Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1983 Berlin West gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1983 Berlin (West) gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8709-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Merté, Hanns-Jürgen 1921-2003 Metipranolol Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin |
subject_GND | (DE-588)1071861417 |
title | Metipranolol Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol |
title_auth | Metipranolol Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol |
title_exact_search | Metipranolol Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol |
title_full | Metipranolol Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol herausgegeben von Hanns-Jürgen Merté |
title_fullStr | Metipranolol Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol herausgegeben von Hanns-Jürgen Merté |
title_full_unstemmed | Metipranolol Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol herausgegeben von Hanns-Jürgen Merté |
title_short | Metipranolol |
title_sort | metipranolol pharmakologie der betablocker und ophthalmologische anwendung von metipranolol |
title_sub | Pharmakologie der Betablocker und ophthalmologische Anwendung von Metipranolol |
topic | Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin |
topic_facet | Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Konferenzschrift 1983 Berlin West Konferenzschrift 1983 Berlin (West) |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8709-8 |
work_keys_str_mv | AT mertehannsjurgen metipranololpharmakologiederbetablockerundophthalmologischeanwendungvonmetipranolol |