Berechnung, Erkundung und Entwurf von Tunneln und Felsbauwerken / Computation, Exploration and Design of Tunnels and Rock Structures: Vorträge des 27. Geomechanik-Kolloquiums der Österreichischen Gesellschaft für Geomechanik / Contributions to the 27th Geomechanical Colloquium of the Austrian Society for Geomechanics
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Österreichische Gesellschaft für Geomechanik (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1979
Schriftenreihe:Rock Mechanics / Felsmechanik / Mécanique des Roches 8
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Akropolis-Hügels von Athen sowie zwei Filme über die Arbeitsdurchführung bei den Stollenbauten des Pfaffensteiner Tunnels bei Regensburg und des Arlberg-Stragentunnels. Das Kolloquium war von rund 760 Teilnehmern aus 22 Ländern besucht. F. Pacher Rock Mechanics Rock Mechanics, Suppl. 8, 3-27 (1979) Felsmechanik Mecanique des Roches © by Springer-Verlag 1979 Zu den Berechnungsmodellen für die Neue Österreichische Tunnelbauweise (NOT) Von H. Duddeck Mit 15 Abbildungen" Zusammenfassung - Summary Zu den Berechnungsmodellen für die Neue Österreichische Tunnelbauweise (NOT). Diese Bauweise beruht im wesentlichen auf dem Konzept, das umliegende Gebirge zur Aufnahme der durch den Tunnel verursachten Kräfteumlagerung möglichst optimal heranzuziehen oder es entsprechend zu ertüchtigen. Trotz der für diese Bauweise unabdingbaren In-situ-Messungen zur Kontrolle der Standsicherheit sind für Vorplanung, Ausschreibung und Bearbeitung des Entwurfs Berechnungsmodelle erforderlich, die die Tragfähigkeit voraussagen. Da nichts so praxisnah ist wie eine zutreffende Theorie, steht der Tunnelbauingenieur vor der Aufgabe, die für die NOT charakteristischen Grundsätze in ein zutreffendes Entwurfsmodell zu übersetzen. Aus der Reflexion über die grundsätzlichen Ziele eines die Erfahrungen und die Messungen ergänzenden rechnerischen Standsicherheitsnachweises lassen sich die Anforderungen an ein solches Berechnungsmodell ableiten. Dabei muß u. a. auch zwischen Gebrauchszustand (was gemessen werden kann) und Grenztragfähigkeitszustand (was in-situ nicht gemessen werden kann) unterschieden werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 367S. 230 Abb)
ISBN:9783709185643
9783211815489
ISSN:0080-3375
DOI:10.1007/978-3-7091-8564-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen