Karsthydrogeologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1974
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten beiden Jahrzehnten verging kein Jahr, in dem nicht karsthydrogeologische Probleme an mich herantraten. Dabei kam ich zur Überzeugung, daß die Karsthydrogeologie sowohl einen Pfeiler der wissenschaftlichen Erforschung des Wassers im Untergrund als auch eine unentbehrliche Hilfe für die Lösung technischer Probleme darstellt. Sehen wir von kürzeren Zusammenfassungen ab, so ist "Die Hydrographie des Karstes" von O. LEHMANN (1932) die letzte umfassende Behandlung des Themas. O. LEHMANN brach mit der Methodik seiner Vorgänger, aus deduktiven Schlüssen eine Theorie aufzustellen, und baute sein Werk auf die Untersuchung der physikalischen Bedingungen für die Bewegung des unterirdischen Wassers in Klüften und Hohlräumen auf. Der Umstand, daß er seine Betrachtungen praktisch bei dem Studium der theoretischen Gesetzmäßigkeiten bewenden ließ, wurde ihm zum Verhängnis: Denn, während er eine überaus gründliche physikalische Betrachtung der Vorgänge, ja faktisch eine theoretische Begründung der Karstwasserhydraulik entwickelte und sich in sie vertiefte, verlor er den Blick für die natürlichen Gegebenheiten und die Einwirkung anderer Faktoren auf den Ablauf und die Entwicklung der unterirdischen Wasserbewegung in Karstgebieten. So endet das Ziel seiner Arbeit, die richtige Deutung der Karstphänomene und ihrer hydrologischen Wirksamkeit, tragisch. Alle seine (aufgrund richtiger theoretischer überlegungen) gezogenen Schlußfolgerungen erwiesen sich als unrichtig. Er pries die Untersuchungen von G. KYRLE am Lurhöhlensystem (1927) als Musterbeispiel derartiger Studien und tat die Ansichten des erfahrenen Höhlenforschers H. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 291 S.) |
ISBN: | 9783709183700 9783709183717 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8370-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042453044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709183700 |c Online |9 978-3-7091-8370-0 | ||
020 | |a 9783709183717 |c Print |9 978-3-7091-8371-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8370-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863901414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042453044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zötl, Josef G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Karsthydrogeologie |c von Josef G. Zötl |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 291 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den letzten beiden Jahrzehnten verging kein Jahr, in dem nicht karsthydrogeologische Probleme an mich herantraten. Dabei kam ich zur Überzeugung, daß die Karsthydrogeologie sowohl einen Pfeiler der wissenschaftlichen Erforschung des Wassers im Untergrund als auch eine unentbehrliche Hilfe für die Lösung technischer Probleme darstellt. Sehen wir von kürzeren Zusammenfassungen ab, so ist "Die Hydrographie des Karstes" von O. LEHMANN (1932) die letzte umfassende Behandlung des Themas. O. LEHMANN brach mit der Methodik seiner Vorgänger, aus deduktiven Schlüssen eine Theorie aufzustellen, und baute sein Werk auf die Untersuchung der physikalischen Bedingungen für die Bewegung des unterirdischen Wassers in Klüften und Hohlräumen auf. Der Umstand, daß er seine Betrachtungen praktisch bei dem Studium der theoretischen Gesetzmäßigkeiten bewenden ließ, wurde ihm zum Verhängnis: Denn, während er eine überaus gründliche physikalische Betrachtung der Vorgänge, ja faktisch eine theoretische Begründung der Karstwasserhydraulik entwickelte und sich in sie vertiefte, verlor er den Blick für die natürlichen Gegebenheiten und die Einwirkung anderer Faktoren auf den Ablauf und die Entwicklung der unterirdischen Wasserbewegung in Karstgebieten. So endet das Ziel seiner Arbeit, die richtige Deutung der Karstphänomene und ihrer hydrologischen Wirksamkeit, tragisch. Alle seine (aufgrund richtiger theoretischer überlegungen) gezogenen Schlußfolgerungen erwiesen sich als unrichtig. Er pries die Untersuchungen von G. KYRLE am Lurhöhlensystem (1927) als Musterbeispiel derartiger Studien und tat die Ansichten des erfahrenen Höhlenforschers H. | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Karst |0 (DE-588)4129942-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hydrogeologie |0 (DE-588)4026307-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Karst |0 (DE-588)4129942-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hydrogeologie |0 (DE-588)4026307-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8370-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888290 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157700288512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zötl, Josef G. |
author_facet | Zötl, Josef G. |
author_role | aut |
author_sort | Zötl, Josef G. |
author_variant | j g z jg jgz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042453044 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863901414 (DE-599)BVBBV042453044 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8370-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03226nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042453044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709183700</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8370-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709183717</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8371-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8370-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863901414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042453044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zötl, Josef G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Karsthydrogeologie</subfield><subfield code="c">von Josef G. Zötl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 291 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten beiden Jahrzehnten verging kein Jahr, in dem nicht karsthydrogeologische Probleme an mich herantraten. Dabei kam ich zur Überzeugung, daß die Karsthydrogeologie sowohl einen Pfeiler der wissenschaftlichen Erforschung des Wassers im Untergrund als auch eine unentbehrliche Hilfe für die Lösung technischer Probleme darstellt. Sehen wir von kürzeren Zusammenfassungen ab, so ist "Die Hydrographie des Karstes" von O. LEHMANN (1932) die letzte umfassende Behandlung des Themas. O. LEHMANN brach mit der Methodik seiner Vorgänger, aus deduktiven Schlüssen eine Theorie aufzustellen, und baute sein Werk auf die Untersuchung der physikalischen Bedingungen für die Bewegung des unterirdischen Wassers in Klüften und Hohlräumen auf. Der Umstand, daß er seine Betrachtungen praktisch bei dem Studium der theoretischen Gesetzmäßigkeiten bewenden ließ, wurde ihm zum Verhängnis: Denn, während er eine überaus gründliche physikalische Betrachtung der Vorgänge, ja faktisch eine theoretische Begründung der Karstwasserhydraulik entwickelte und sich in sie vertiefte, verlor er den Blick für die natürlichen Gegebenheiten und die Einwirkung anderer Faktoren auf den Ablauf und die Entwicklung der unterirdischen Wasserbewegung in Karstgebieten. So endet das Ziel seiner Arbeit, die richtige Deutung der Karstphänomene und ihrer hydrologischen Wirksamkeit, tragisch. Alle seine (aufgrund richtiger theoretischer überlegungen) gezogenen Schlußfolgerungen erwiesen sich als unrichtig. Er pries die Untersuchungen von G. KYRLE am Lurhöhlensystem (1927) als Musterbeispiel derartiger Studien und tat die Ansichten des erfahrenen Höhlenforschers H.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129942-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrogeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026307-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Karst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129942-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hydrogeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026307-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8370-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888290</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042453044 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709183700 9783709183717 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888290 |
oclc_num | 863901414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 291 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Zötl, Josef G. Verfasser aut Karsthydrogeologie von Josef G. Zötl Vienna Springer Vienna 1974 1 Online-Ressource (XI, 291 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den letzten beiden Jahrzehnten verging kein Jahr, in dem nicht karsthydrogeologische Probleme an mich herantraten. Dabei kam ich zur Überzeugung, daß die Karsthydrogeologie sowohl einen Pfeiler der wissenschaftlichen Erforschung des Wassers im Untergrund als auch eine unentbehrliche Hilfe für die Lösung technischer Probleme darstellt. Sehen wir von kürzeren Zusammenfassungen ab, so ist "Die Hydrographie des Karstes" von O. LEHMANN (1932) die letzte umfassende Behandlung des Themas. O. LEHMANN brach mit der Methodik seiner Vorgänger, aus deduktiven Schlüssen eine Theorie aufzustellen, und baute sein Werk auf die Untersuchung der physikalischen Bedingungen für die Bewegung des unterirdischen Wassers in Klüften und Hohlräumen auf. Der Umstand, daß er seine Betrachtungen praktisch bei dem Studium der theoretischen Gesetzmäßigkeiten bewenden ließ, wurde ihm zum Verhängnis: Denn, während er eine überaus gründliche physikalische Betrachtung der Vorgänge, ja faktisch eine theoretische Begründung der Karstwasserhydraulik entwickelte und sich in sie vertiefte, verlor er den Blick für die natürlichen Gegebenheiten und die Einwirkung anderer Faktoren auf den Ablauf und die Entwicklung der unterirdischen Wasserbewegung in Karstgebieten. So endet das Ziel seiner Arbeit, die richtige Deutung der Karstphänomene und ihrer hydrologischen Wirksamkeit, tragisch. Alle seine (aufgrund richtiger theoretischer überlegungen) gezogenen Schlußfolgerungen erwiesen sich als unrichtig. Er pries die Untersuchungen von G. KYRLE am Lurhöhlensystem (1927) als Musterbeispiel derartiger Studien und tat die Ansichten des erfahrenen Höhlenforschers H. Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Karst (DE-588)4129942-5 gnd rswk-swf Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 gnd rswk-swf Karst (DE-588)4129942-5 s Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8370-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zötl, Josef G. Karsthydrogeologie Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Karst (DE-588)4129942-5 gnd Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129942-5 (DE-588)4026307-1 |
title | Karsthydrogeologie |
title_auth | Karsthydrogeologie |
title_exact_search | Karsthydrogeologie |
title_full | Karsthydrogeologie von Josef G. Zötl |
title_fullStr | Karsthydrogeologie von Josef G. Zötl |
title_full_unstemmed | Karsthydrogeologie von Josef G. Zötl |
title_short | Karsthydrogeologie |
title_sort | karsthydrogeologie |
topic | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Karst (DE-588)4129942-5 gnd Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 gnd |
topic_facet | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Karst Hydrogeologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8370-0 |
work_keys_str_mv | AT zotljosefg karsthydrogeologie |