Denken und Erkennen im kybernetischen Modell:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1969
|
Ausgabe: | Zweite verbesserte und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | form des operationalen Denkens - anzuwenden. An diesen Abschnitt (II) schließen sich Untersuchungen ergänzender Art an, die sich teils mit in den Erfahrungswissenschaften häufig zur Anwendung gelangenden Denkmethoden, teils mit dem Problem der Verifikation erfahrungswissenschaftlicher Modelle und Theorien beschaftigen. Daß die im dritten und letzten Kapitel versuchte Übertragung der kybernetisch-informationstheoretischen Betrachtungsweise auf Probleme des erfahrungswissenschaftlichen Denkens und der Erkenntnispsychologie einen ganz fraglos mit mancherlei Mängeln und Unzulänglichkeiten behafteten ersten Ansatz darstellt, braucht wohl um so weniger betont zu werden, als der zugrunde gelegte allgemeine Modellgrundriß selbst noch der Verbesserung, Erganzung und Ausgestaltung zum eigentlichen Modell und darüber hinaus zur (hinreichend empirisch bestätigten) Theorie bedarf. Dennoch dürfte bereits auf der hier erreichten Stufe der am Aktionskreis "Mensch-Außenwelt" orientierten Systematisierung von Wissensbeständen, die selbst zum erheblichen Teil der Arbeit des" Wiener Kreises" und der ihm nahestehenden, ihn fortsetzenden Forscher zu danken sind, die Tragfähigkeit des kybernetischen Ansatzes, im ganzen wie im einzelnen, deutlich werden. Der Verfasser ist sich vollauf darüber im klaren, daß noch ein langer Weg von dieser ersten Leistung bis hin zu einer systematisch entwickelten "kybernetischen Erkenntnistheorie" einschließlich einer sie ergänzenden kybernetischen Methodenlehre des erfahrungswissenschaftlichen Denkens und Forschens zurückzulegen ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 278 S.) |
ISBN: | 9783709182246 9783709182253 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8224-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042453028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160624 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709182246 |c Online |9 978-3-7091-8224-6 | ||
020 | |a 9783709182253 |c Print |9 978-3-7091-8225-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8224-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868417 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042453028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stachowiak, Herbert |d 1921-2004 |e Verfasser |0 (DE-588)118752383 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Denken und Erkennen im kybernetischen Modell |c von Herbert Stachowiak |
250 | |a Zweite verbesserte und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 278 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a form des operationalen Denkens - anzuwenden. An diesen Abschnitt (II) schließen sich Untersuchungen ergänzender Art an, die sich teils mit in den Erfahrungswissenschaften häufig zur Anwendung gelangenden Denkmethoden, teils mit dem Problem der Verifikation erfahrungswissenschaftlicher Modelle und Theorien beschaftigen. Daß die im dritten und letzten Kapitel versuchte Übertragung der kybernetisch-informationstheoretischen Betrachtungsweise auf Probleme des erfahrungswissenschaftlichen Denkens und der Erkenntnispsychologie einen ganz fraglos mit mancherlei Mängeln und Unzulänglichkeiten behafteten ersten Ansatz darstellt, braucht wohl um so weniger betont zu werden, als der zugrunde gelegte allgemeine Modellgrundriß selbst noch der Verbesserung, Erganzung und Ausgestaltung zum eigentlichen Modell und darüber hinaus zur (hinreichend empirisch bestätigten) Theorie bedarf. Dennoch dürfte bereits auf der hier erreichten Stufe der am Aktionskreis "Mensch-Außenwelt" orientierten Systematisierung von Wissensbeständen, die selbst zum erheblichen Teil der Arbeit des" Wiener Kreises" und der ihm nahestehenden, ihn fortsetzenden Forscher zu danken sind, die Tragfähigkeit des kybernetischen Ansatzes, im ganzen wie im einzelnen, deutlich werden. Der Verfasser ist sich vollauf darüber im klaren, daß noch ein langer Weg von dieser ersten Leistung bis hin zu einer systematisch entwickelten "kybernetischen Erkenntnistheorie" einschließlich einer sie ergänzenden kybernetischen Methodenlehre des erfahrungswissenschaftlichen Denkens und Forschens zurückzulegen ist | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Kybernetik |0 (DE-588)4033888-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kybernetisches Modell |0 (DE-588)4324238-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnis |0 (DE-588)4015286-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kybernetik |0 (DE-588)4033888-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kybernetik |0 (DE-588)4033888-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Erkenntnis |0 (DE-588)4015286-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kybernetik |0 (DE-588)4033888-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kybernetisches Modell |0 (DE-588)4324238-8 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8224-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888274 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157673025536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stachowiak, Herbert 1921-2004 |
author_GND | (DE-588)118752383 |
author_facet | Stachowiak, Herbert 1921-2004 |
author_role | aut |
author_sort | Stachowiak, Herbert 1921-2004 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042453028 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863868417 (DE-599)BVBBV042453028 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8224-6 |
edition | Zweite verbesserte und ergänzte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03954nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042453028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160624 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709182246</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8224-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709182253</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8225-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8224-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042453028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stachowiak, Herbert</subfield><subfield code="d">1921-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118752383</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Denken und Erkennen im kybernetischen Modell</subfield><subfield code="c">von Herbert Stachowiak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite verbesserte und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 278 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">form des operationalen Denkens - anzuwenden. An diesen Abschnitt (II) schließen sich Untersuchungen ergänzender Art an, die sich teils mit in den Erfahrungswissenschaften häufig zur Anwendung gelangenden Denkmethoden, teils mit dem Problem der Verifikation erfahrungswissenschaftlicher Modelle und Theorien beschaftigen. Daß die im dritten und letzten Kapitel versuchte Übertragung der kybernetisch-informationstheoretischen Betrachtungsweise auf Probleme des erfahrungswissenschaftlichen Denkens und der Erkenntnispsychologie einen ganz fraglos mit mancherlei Mängeln und Unzulänglichkeiten behafteten ersten Ansatz darstellt, braucht wohl um so weniger betont zu werden, als der zugrunde gelegte allgemeine Modellgrundriß selbst noch der Verbesserung, Erganzung und Ausgestaltung zum eigentlichen Modell und darüber hinaus zur (hinreichend empirisch bestätigten) Theorie bedarf. Dennoch dürfte bereits auf der hier erreichten Stufe der am Aktionskreis "Mensch-Außenwelt" orientierten Systematisierung von Wissensbeständen, die selbst zum erheblichen Teil der Arbeit des" Wiener Kreises" und der ihm nahestehenden, ihn fortsetzenden Forscher zu danken sind, die Tragfähigkeit des kybernetischen Ansatzes, im ganzen wie im einzelnen, deutlich werden. Der Verfasser ist sich vollauf darüber im klaren, daß noch ein langer Weg von dieser ersten Leistung bis hin zu einer systematisch entwickelten "kybernetischen Erkenntnistheorie" einschließlich einer sie ergänzenden kybernetischen Methodenlehre des erfahrungswissenschaftlichen Denkens und Forschens zurückzulegen ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kybernetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033888-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kybernetisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324238-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015286-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kybernetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033888-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kybernetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033888-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015286-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kybernetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033888-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kybernetisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324238-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8224-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888274</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042453028 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709182246 9783709182253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888274 |
oclc_num | 863868417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 278 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Stachowiak, Herbert 1921-2004 Verfasser (DE-588)118752383 aut Denken und Erkennen im kybernetischen Modell von Herbert Stachowiak Zweite verbesserte und ergänzte Auflage Vienna Springer Vienna 1969 1 Online-Ressource (XII, 278 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier form des operationalen Denkens - anzuwenden. An diesen Abschnitt (II) schließen sich Untersuchungen ergänzender Art an, die sich teils mit in den Erfahrungswissenschaften häufig zur Anwendung gelangenden Denkmethoden, teils mit dem Problem der Verifikation erfahrungswissenschaftlicher Modelle und Theorien beschaftigen. Daß die im dritten und letzten Kapitel versuchte Übertragung der kybernetisch-informationstheoretischen Betrachtungsweise auf Probleme des erfahrungswissenschaftlichen Denkens und der Erkenntnispsychologie einen ganz fraglos mit mancherlei Mängeln und Unzulänglichkeiten behafteten ersten Ansatz darstellt, braucht wohl um so weniger betont zu werden, als der zugrunde gelegte allgemeine Modellgrundriß selbst noch der Verbesserung, Erganzung und Ausgestaltung zum eigentlichen Modell und darüber hinaus zur (hinreichend empirisch bestätigten) Theorie bedarf. Dennoch dürfte bereits auf der hier erreichten Stufe der am Aktionskreis "Mensch-Außenwelt" orientierten Systematisierung von Wissensbeständen, die selbst zum erheblichen Teil der Arbeit des" Wiener Kreises" und der ihm nahestehenden, ihn fortsetzenden Forscher zu danken sind, die Tragfähigkeit des kybernetischen Ansatzes, im ganzen wie im einzelnen, deutlich werden. Der Verfasser ist sich vollauf darüber im klaren, daß noch ein langer Weg von dieser ersten Leistung bis hin zu einer systematisch entwickelten "kybernetischen Erkenntnistheorie" einschließlich einer sie ergänzenden kybernetischen Methodenlehre des erfahrungswissenschaftlichen Denkens und Forschens zurückzulegen ist Physics Physics, general Kybernetik (DE-588)4033888-5 gnd rswk-swf Kybernetisches Modell (DE-588)4324238-8 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Erkenntnis (DE-588)4015286-8 gnd rswk-swf Denken (DE-588)4011450-8 gnd rswk-swf Denken (DE-588)4011450-8 s Kybernetik (DE-588)4033888-5 s 1\p DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s 2\p DE-604 Erkenntnis (DE-588)4015286-8 s 3\p DE-604 Kybernetisches Modell (DE-588)4324238-8 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8224-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stachowiak, Herbert 1921-2004 Denken und Erkennen im kybernetischen Modell Physics Physics, general Kybernetik (DE-588)4033888-5 gnd Kybernetisches Modell (DE-588)4324238-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Erkenntnis (DE-588)4015286-8 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033888-5 (DE-588)4324238-8 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4015286-8 (DE-588)4011450-8 |
title | Denken und Erkennen im kybernetischen Modell |
title_auth | Denken und Erkennen im kybernetischen Modell |
title_exact_search | Denken und Erkennen im kybernetischen Modell |
title_full | Denken und Erkennen im kybernetischen Modell von Herbert Stachowiak |
title_fullStr | Denken und Erkennen im kybernetischen Modell von Herbert Stachowiak |
title_full_unstemmed | Denken und Erkennen im kybernetischen Modell von Herbert Stachowiak |
title_short | Denken und Erkennen im kybernetischen Modell |
title_sort | denken und erkennen im kybernetischen modell |
topic | Physics Physics, general Kybernetik (DE-588)4033888-5 gnd Kybernetisches Modell (DE-588)4324238-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Erkenntnis (DE-588)4015286-8 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Kybernetik Kybernetisches Modell Philosophie Erkenntnis Denken |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8224-6 |
work_keys_str_mv | AT stachowiakherbert denkenunderkennenimkybernetischenmodell |