Systematische Klassifikation der Massengesteine:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1963
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist in seinem speziellen Teil für den praktisch arbeitenden Petro graphen gedacht, wie es auch aus der Praxis entsprungen ist. Daß dazwischen viel Theorie liegt, erwies sich als unumgängliche Notwendigkeit, sollten die Bestimmungs tafeln mehr als eines der zahlreichen vorgeschlagenen Systeme ohne sorgfältig er wogene Begründung gelten. "Die genaue Kenntniss der Gesteine ist das notwendige ABC des Geologen, das er aufs Vollständigste inne haben muß, um nicht in die gröbsten IrrthÜffier zu ver fallen", schrieb schon C. VOGT 1866 (S. 140). Die Schwierigkeit der Gesteinserken nung steigerte sich aber paradoxerweise mit den stürmisch fortentwickelten Unter suchungs-und Erkennungsniethoden, denn die ursprünglich bescheidene Zahl von Gesteinstypen stieg rapid an und hält heute allein bei den Massengesteinen bei einer unübersehbaren Zahl von ungefähr 4000 Namen. Die Heranziehung zahlreicher Ein teilungskriterien brachte die verschiedenartigsten Klassifikationen mit sich und er höhte noch bedeutend die Verwirrung unter den Geologen. "Kein Wunder, daß die Petrographie bei den Geologen und Vulkanologen als ,Geheimwissenschaft' in Verruf kam und, zum großen Schaden der Wissenschaft, soviel als möglich beiseite gelassen wurde" (A. RITTMANN 1960, S. 109). Als Petrograph hatte ich u. a. durch Jahre für etwa 30 Feldgeologen Be stimmungen von eingesandten Gesteinsproben durchzuführen. Die dabei ermittelten Typennamen konnten die Feldgeologen nicht befriedigen. Wie sollten auf der Karte Gesteine ausgeschieden werden, die z. B. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 382 S.) |
ISBN: | 9783709181034 9783709181041 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8103-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042453015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709181034 |c Online |9 978-3-7091-8103-4 | ||
020 | |a 9783709181041 |c Print |9 978-3-7091-8104-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8103-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042453015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ronner, Felix |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systematische Klassifikation der Massengesteine |c von Felix Ronner |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 382 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist in seinem speziellen Teil für den praktisch arbeitenden Petro graphen gedacht, wie es auch aus der Praxis entsprungen ist. Daß dazwischen viel Theorie liegt, erwies sich als unumgängliche Notwendigkeit, sollten die Bestimmungs tafeln mehr als eines der zahlreichen vorgeschlagenen Systeme ohne sorgfältig er wogene Begründung gelten. "Die genaue Kenntniss der Gesteine ist das notwendige ABC des Geologen, das er aufs Vollständigste inne haben muß, um nicht in die gröbsten IrrthÜffier zu ver fallen", schrieb schon C. VOGT 1866 (S. 140). Die Schwierigkeit der Gesteinserken nung steigerte sich aber paradoxerweise mit den stürmisch fortentwickelten Unter suchungs-und Erkennungsniethoden, denn die ursprünglich bescheidene Zahl von Gesteinstypen stieg rapid an und hält heute allein bei den Massengesteinen bei einer unübersehbaren Zahl von ungefähr 4000 Namen. Die Heranziehung zahlreicher Ein teilungskriterien brachte die verschiedenartigsten Klassifikationen mit sich und er höhte noch bedeutend die Verwirrung unter den Geologen. "Kein Wunder, daß die Petrographie bei den Geologen und Vulkanologen als ,Geheimwissenschaft' in Verruf kam und, zum großen Schaden der Wissenschaft, soviel als möglich beiseite gelassen wurde" (A. RITTMANN 1960, S. 109). Als Petrograph hatte ich u. a. durch Jahre für etwa 30 Feldgeologen Be stimmungen von eingesandten Gesteinsproben durchzuführen. Die dabei ermittelten Typennamen konnten die Feldgeologen nicht befriedigen. Wie sollten auf der Karte Gesteine ausgeschieden werden, die z. B. | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magmatisches Gestein |0 (DE-588)4036974-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Magmatisches Gestein |0 (DE-588)4036974-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8103-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888261 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157648908288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ronner, Felix |
author_facet | Ronner, Felix |
author_role | aut |
author_sort | Ronner, Felix |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042453015 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863757 (DE-599)BVBBV042453015 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8103-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03197nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042453015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709181034</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8103-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709181041</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8104-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8103-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042453015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ronner, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systematische Klassifikation der Massengesteine</subfield><subfield code="c">von Felix Ronner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 382 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist in seinem speziellen Teil für den praktisch arbeitenden Petro graphen gedacht, wie es auch aus der Praxis entsprungen ist. Daß dazwischen viel Theorie liegt, erwies sich als unumgängliche Notwendigkeit, sollten die Bestimmungs tafeln mehr als eines der zahlreichen vorgeschlagenen Systeme ohne sorgfältig er wogene Begründung gelten. "Die genaue Kenntniss der Gesteine ist das notwendige ABC des Geologen, das er aufs Vollständigste inne haben muß, um nicht in die gröbsten IrrthÜffier zu ver fallen", schrieb schon C. VOGT 1866 (S. 140). Die Schwierigkeit der Gesteinserken nung steigerte sich aber paradoxerweise mit den stürmisch fortentwickelten Unter suchungs-und Erkennungsniethoden, denn die ursprünglich bescheidene Zahl von Gesteinstypen stieg rapid an und hält heute allein bei den Massengesteinen bei einer unübersehbaren Zahl von ungefähr 4000 Namen. Die Heranziehung zahlreicher Ein teilungskriterien brachte die verschiedenartigsten Klassifikationen mit sich und er höhte noch bedeutend die Verwirrung unter den Geologen. "Kein Wunder, daß die Petrographie bei den Geologen und Vulkanologen als ,Geheimwissenschaft' in Verruf kam und, zum großen Schaden der Wissenschaft, soviel als möglich beiseite gelassen wurde" (A. RITTMANN 1960, S. 109). Als Petrograph hatte ich u. a. durch Jahre für etwa 30 Feldgeologen Be stimmungen von eingesandten Gesteinsproben durchzuführen. Die dabei ermittelten Typennamen konnten die Feldgeologen nicht befriedigen. Wie sollten auf der Karte Gesteine ausgeschieden werden, die z. B.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magmatisches Gestein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036974-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Magmatisches Gestein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8103-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888261</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042453015 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709181034 9783709181041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888261 |
oclc_num | 863863757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 382 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Ronner, Felix Verfasser aut Systematische Klassifikation der Massengesteine von Felix Ronner Vienna Springer Vienna 1963 1 Online-Ressource (XVI, 382 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist in seinem speziellen Teil für den praktisch arbeitenden Petro graphen gedacht, wie es auch aus der Praxis entsprungen ist. Daß dazwischen viel Theorie liegt, erwies sich als unumgängliche Notwendigkeit, sollten die Bestimmungs tafeln mehr als eines der zahlreichen vorgeschlagenen Systeme ohne sorgfältig er wogene Begründung gelten. "Die genaue Kenntniss der Gesteine ist das notwendige ABC des Geologen, das er aufs Vollständigste inne haben muß, um nicht in die gröbsten IrrthÜffier zu ver fallen", schrieb schon C. VOGT 1866 (S. 140). Die Schwierigkeit der Gesteinserken nung steigerte sich aber paradoxerweise mit den stürmisch fortentwickelten Unter suchungs-und Erkennungsniethoden, denn die ursprünglich bescheidene Zahl von Gesteinstypen stieg rapid an und hält heute allein bei den Massengesteinen bei einer unübersehbaren Zahl von ungefähr 4000 Namen. Die Heranziehung zahlreicher Ein teilungskriterien brachte die verschiedenartigsten Klassifikationen mit sich und er höhte noch bedeutend die Verwirrung unter den Geologen. "Kein Wunder, daß die Petrographie bei den Geologen und Vulkanologen als ,Geheimwissenschaft' in Verruf kam und, zum großen Schaden der Wissenschaft, soviel als möglich beiseite gelassen wurde" (A. RITTMANN 1960, S. 109). Als Petrograph hatte ich u. a. durch Jahre für etwa 30 Feldgeologen Be stimmungen von eingesandten Gesteinsproben durchzuführen. Die dabei ermittelten Typennamen konnten die Feldgeologen nicht befriedigen. Wie sollten auf der Karte Gesteine ausgeschieden werden, die z. B. Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd rswk-swf Magmatisches Gestein (DE-588)4036974-2 gnd rswk-swf Magmatisches Gestein (DE-588)4036974-2 s Klassifikation (DE-588)4030958-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8103-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ronner, Felix Systematische Klassifikation der Massengesteine Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd Magmatisches Gestein (DE-588)4036974-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030958-7 (DE-588)4036974-2 |
title | Systematische Klassifikation der Massengesteine |
title_auth | Systematische Klassifikation der Massengesteine |
title_exact_search | Systematische Klassifikation der Massengesteine |
title_full | Systematische Klassifikation der Massengesteine von Felix Ronner |
title_fullStr | Systematische Klassifikation der Massengesteine von Felix Ronner |
title_full_unstemmed | Systematische Klassifikation der Massengesteine von Felix Ronner |
title_short | Systematische Klassifikation der Massengesteine |
title_sort | systematische klassifikation der massengesteine |
topic | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd Magmatisches Gestein (DE-588)4036974-2 gnd |
topic_facet | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Klassifikation Magmatisches Gestein |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8103-4 |
work_keys_str_mv | AT ronnerfelix systematischeklassifikationdermassengesteine |