Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1961
|
Ausgabe: | zweite, umgearbeitete und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Aufgaben, die der Studierende im organisch-chemischen Praktikum zu leisten hat, sind: 1. Die Darstellung bestimmter Substanzen aus bestimmtem Ausgangsmaterial (Synthesen) sowie die Untersuchung einzelner Naturprodukte. 2. Die Isolierung und Reinigung der bei der Synthese erhaltenen Reaktionsprodukte und der aus Naturprodukten gewonnenen Stoffe. 3. Die Identifizierung und Charakterisierung der erhaltenen Reaktionsprodukte. In erster Linie werden Synthesen bestimmter Verbindungen durchgeführt und nach deren Reindarstellung oft auch noch Derivate davon hergestellt. Dabei kommt es nicht nur darauf an, daß das Reaktionsprodukt gewonnen wird, es muß vielmehr auch die unter den gegebenen Bedingungen erreichbare Ausbeute erhalten werden, was nur bei sorgfältiger Durchführung aller Arbeitsgange möglich ist. Bei der oft schwierigen Untersuchung von Naturprodukten kommt es darauf an, Stoffgemische zu trennen, einheitliche Stoffe zu isolieren und deren Konstitution aufzuklären. Hiefür versucht man die komplizierter zusammengesetzten Stoffe in einfachere von bekannter Konstitution durch Abbaureaktionen überzuführen und daraus Rückschlüsse auf die Konstitution der Ausgangsprodukte zu ziehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 196 S.) |
ISBN: | 9783709179055 9783211805879 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7905-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160307 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709179055 |c Online |9 978-3-7091-7905-5 | ||
020 | |a 9783211805879 |c Print |9 978-3-211-80587-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7905-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)958020120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 547 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lieb, Hans |d 1887-1979 |e Verfasser |0 (DE-588)130678635 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen |c von Hans Lieb, Wolfgang Schöniger |
250 | |a zweite, umgearbeitete und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 196 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Aufgaben, die der Studierende im organisch-chemischen Praktikum zu leisten hat, sind: 1. Die Darstellung bestimmter Substanzen aus bestimmtem Ausgangsmaterial (Synthesen) sowie die Untersuchung einzelner Naturprodukte. 2. Die Isolierung und Reinigung der bei der Synthese erhaltenen Reaktionsprodukte und der aus Naturprodukten gewonnenen Stoffe. 3. Die Identifizierung und Charakterisierung der erhaltenen Reaktionsprodukte. In erster Linie werden Synthesen bestimmter Verbindungen durchgeführt und nach deren Reindarstellung oft auch noch Derivate davon hergestellt. Dabei kommt es nicht nur darauf an, daß das Reaktionsprodukt gewonnen wird, es muß vielmehr auch die unter den gegebenen Bedingungen erreichbare Ausbeute erhalten werden, was nur bei sorgfältiger Durchführung aller Arbeitsgange möglich ist. Bei der oft schwierigen Untersuchung von Naturprodukten kommt es darauf an, Stoffgemische zu trennen, einheitliche Stoffe zu isolieren und deren Konstitution aufzuklären. Hiefür versucht man die komplizierter zusammengesetzten Stoffe in einfachere von bekannter Konstitution durch Abbaureaktionen überzuführen und daraus Rückschlüsse auf die Konstitution der Ausgangsprodukte zu ziehen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Organic | |
650 | 4 | |a Biochemistry | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Organic Chemistry | |
650 | 4 | |a Medicinal Chemistry | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Mikromethode |0 (DE-588)4579476-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mikromethode |0 (DE-588)4579476-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schöniger, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7905-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888235 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157565022208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lieb, Hans 1887-1979 |
author_GND | (DE-588)130678635 |
author_facet | Lieb, Hans 1887-1979 |
author_role | aut |
author_sort | Lieb, Hans 1887-1979 |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452989 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)958020120 (DE-599)BVBBV042452989 |
dewey-full | 547 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547 |
dewey-search | 547 |
dewey-sort | 3547 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7905-5 |
edition | zweite, umgearbeitete und ergänzte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03236nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160307 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709179055</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7905-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211805879</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-80587-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7905-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958020120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lieb, Hans</subfield><subfield code="d">1887-1979</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130678635</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen</subfield><subfield code="c">von Hans Lieb, Wolfgang Schöniger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zweite, umgearbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 196 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Aufgaben, die der Studierende im organisch-chemischen Praktikum zu leisten hat, sind: 1. Die Darstellung bestimmter Substanzen aus bestimmtem Ausgangsmaterial (Synthesen) sowie die Untersuchung einzelner Naturprodukte. 2. Die Isolierung und Reinigung der bei der Synthese erhaltenen Reaktionsprodukte und der aus Naturprodukten gewonnenen Stoffe. 3. Die Identifizierung und Charakterisierung der erhaltenen Reaktionsprodukte. In erster Linie werden Synthesen bestimmter Verbindungen durchgeführt und nach deren Reindarstellung oft auch noch Derivate davon hergestellt. Dabei kommt es nicht nur darauf an, daß das Reaktionsprodukt gewonnen wird, es muß vielmehr auch die unter den gegebenen Bedingungen erreichbare Ausbeute erhalten werden, was nur bei sorgfältiger Durchführung aller Arbeitsgange möglich ist. Bei der oft schwierigen Untersuchung von Naturprodukten kommt es darauf an, Stoffgemische zu trennen, einheitliche Stoffe zu isolieren und deren Konstitution aufzuklären. Hiefür versucht man die komplizierter zusammengesetzten Stoffe in einfachere von bekannter Konstitution durch Abbaureaktionen überzuführen und daraus Rückschlüsse auf die Konstitution der Ausgangsprodukte zu ziehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicinal Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikromethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4579476-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mikromethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4579476-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöniger, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7905-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888235</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452989 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709179055 9783211805879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888235 |
oclc_num | 958020120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 196 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Lieb, Hans 1887-1979 Verfasser (DE-588)130678635 aut Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen von Hans Lieb, Wolfgang Schöniger zweite, umgearbeitete und ergänzte Auflage Vienna Springer Vienna 1961 1 Online-Ressource (XII, 196 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Aufgaben, die der Studierende im organisch-chemischen Praktikum zu leisten hat, sind: 1. Die Darstellung bestimmter Substanzen aus bestimmtem Ausgangsmaterial (Synthesen) sowie die Untersuchung einzelner Naturprodukte. 2. Die Isolierung und Reinigung der bei der Synthese erhaltenen Reaktionsprodukte und der aus Naturprodukten gewonnenen Stoffe. 3. Die Identifizierung und Charakterisierung der erhaltenen Reaktionsprodukte. In erster Linie werden Synthesen bestimmter Verbindungen durchgeführt und nach deren Reindarstellung oft auch noch Derivate davon hergestellt. Dabei kommt es nicht nur darauf an, daß das Reaktionsprodukt gewonnen wird, es muß vielmehr auch die unter den gegebenen Bedingungen erreichbare Ausbeute erhalten werden, was nur bei sorgfältiger Durchführung aller Arbeitsgange möglich ist. Bei der oft schwierigen Untersuchung von Naturprodukten kommt es darauf an, Stoffgemische zu trennen, einheitliche Stoffe zu isolieren und deren Konstitution aufzuklären. Hiefür versucht man die komplizierter zusammengesetzten Stoffe in einfachere von bekannter Konstitution durch Abbaureaktionen überzuführen und daraus Rückschlüsse auf die Konstitution der Ausgangsprodukte zu ziehen Chemistry Chemistry, Organic Biochemistry Medicine Organic Chemistry Medicinal Chemistry Medicine/Public Health, general Chemie Medizin Mikromethode (DE-588)4579476-5 gnd rswk-swf Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd rswk-swf Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd rswk-swf Organische Chemie (DE-588)4043793-0 s Labortechnik (DE-588)4123602-6 s Mikromethode (DE-588)4579476-5 s 1\p DE-604 Schöniger, Wolfgang Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7905-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lieb, Hans 1887-1979 Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen Chemistry Chemistry, Organic Biochemistry Medicine Organic Chemistry Medicinal Chemistry Medicine/Public Health, general Chemie Medizin Mikromethode (DE-588)4579476-5 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4579476-5 (DE-588)4043793-0 (DE-588)4123602-6 |
title | Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen |
title_auth | Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen |
title_exact_search | Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen |
title_full | Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen von Hans Lieb, Wolfgang Schöniger |
title_fullStr | Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen von Hans Lieb, Wolfgang Schöniger |
title_full_unstemmed | Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen von Hans Lieb, Wolfgang Schöniger |
title_short | Anleitung zur Darstellung organischer Präparate mit kleinen Substanzmengen |
title_sort | anleitung zur darstellung organischer praparate mit kleinen substanzmengen |
topic | Chemistry Chemistry, Organic Biochemistry Medicine Organic Chemistry Medicinal Chemistry Medicine/Public Health, general Chemie Medizin Mikromethode (DE-588)4579476-5 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Organic Biochemistry Medicine Organic Chemistry Medicinal Chemistry Medicine/Public Health, general Chemie Medizin Mikromethode Organische Chemie Labortechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7905-5 |
work_keys_str_mv | AT liebhans anleitungzurdarstellungorganischerpraparatemitkleinensubstanzmengen AT schonigerwolfgang anleitungzurdarstellungorganischerpraparatemitkleinensubstanzmengen |