Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1955
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Mikrochemischen Methoden
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 6 kehrten Verhältnis ihrer Halbwertszeiten, wenn die Reihe sich im inneren radioaktiven Gleichgewicht befindet. Das Produkt aus der Zahl der vorhandenen Atome und der Zerfallskonstante (die der reziproken Halbwertszeit proportional ist) muß ja im stationären Zustand für jedes Glied den gleichen Wert haben. Daher ist die Gesamtaktivität eines kurzlebigen Gliedes einer Reihe (z. B. des Radon) im Prinzip ebensogut meßbar wie die Gesamtaktivität eines längerlebigen Gliedes derselben Reihe (z. B. des Radiums), mit dem es im radioaktiven Gleichgewicht steht, obwohl die vorhandene Gewichtsmenge so außerordentlich viel kleiner sein kann. Voraussetzung ist nur, daß die Halbwertszeit nicht so klein ist, daß der Stoff dem Radiochemiker "zwischen den Fingern zerrinnt". Unter dieser Voraussetzung lassen sich in der Praxis die kurzlebigen Stoffe sogar leichter messen als die langlebigen Stoffe gleicher Gesamtaktivität. Je kleiner nämlich die Masse der Probe ist, desto vollständiger tritt die Strahlung aus der Probe aus und in das Meßgerät ein. v Die von SODDY so klar zusammengefaßten Verhältnisse haben dazu geführt, daß radiochemische Methoden sich zur analytischen Bestimmung von natürlichen Radioelementen mittlerer Halbwertszeit (z. B. des Radiums; genauer: des Radiumisotops der Uranreihe) als zweckmäßig, zur analytischen Bestimmung von Radioelementen kurzer Halbwertszeit (z. R. des Poloniums) sogar als unentbehrlich erwiesen haben. Zur Bestimmung langlebiger Radioelemente (z. B. des Urans) haben sich radiochemische Methoden nur in Sonderfällen durchgesetzt. Die Besprechung dieser Methoden zur Analyse natürlich radioaktiver Stoffe ist in den entsprechenden Abschnitten des Kapitels IX durchgeführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 424 S.) |
ISBN: | 9783709178430 9783709178447 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7843-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709178430 |c Online |9 978-3-7091-7843-0 | ||
020 | |a 9783709178447 |c Print |9 978-3-7091-7844-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7843-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863753 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hecht, Friedrich |d 1903-1980 |e Verfasser |0 (DE-588)105788058 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie |c herausgegeben von Friedrich Hecht, Michael K. Zacherl |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 424 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Mikrochemischen Methoden |v 2 | |
500 | |a 6 kehrten Verhältnis ihrer Halbwertszeiten, wenn die Reihe sich im inneren radioaktiven Gleichgewicht befindet. Das Produkt aus der Zahl der vorhandenen Atome und der Zerfallskonstante (die der reziproken Halbwertszeit proportional ist) muß ja im stationären Zustand für jedes Glied den gleichen Wert haben. Daher ist die Gesamtaktivität eines kurzlebigen Gliedes einer Reihe (z. B. des Radon) im Prinzip ebensogut meßbar wie die Gesamtaktivität eines längerlebigen Gliedes derselben Reihe (z. B. des Radiums), mit dem es im radioaktiven Gleichgewicht steht, obwohl die vorhandene Gewichtsmenge so außerordentlich viel kleiner sein kann. Voraussetzung ist nur, daß die Halbwertszeit nicht so klein ist, daß der Stoff dem Radiochemiker "zwischen den Fingern zerrinnt". Unter dieser Voraussetzung lassen sich in der Praxis die kurzlebigen Stoffe sogar leichter messen als die langlebigen Stoffe gleicher Gesamtaktivität. Je kleiner nämlich die Masse der Probe ist, desto vollständiger tritt die Strahlung aus der Probe aus und in das Meßgerät ein. v Die von SODDY so klar zusammengefaßten Verhältnisse haben dazu geführt, daß radiochemische Methoden sich zur analytischen Bestimmung von natürlichen Radioelementen mittlerer Halbwertszeit (z. B. des Radiums; genauer: des Radiumisotops der Uranreihe) als zweckmäßig, zur analytischen Bestimmung von Radioelementen kurzer Halbwertszeit (z. R. des Poloniums) sogar als unentbehrlich erwiesen haben. Zur Bestimmung langlebiger Radioelemente (z. B. des Urans) haben sich radiochemische Methoden nur in Sonderfällen durchgesetzt. Die Besprechung dieser Methoden zur Analyse natürlich radioaktiver Stoffe ist in den entsprechenden Abschnitten des Kapitels IX durchgeführt | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
700 | 1 | |a Zacherl, Michael K. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Handbuch der Mikrochemischen Methoden |v 2 |w (DE-604)BV000934501 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7843-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888223 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157508399104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hecht, Friedrich 1903-1980 |
author_GND | (DE-588)105788058 |
author_facet | Hecht, Friedrich 1903-1980 |
author_role | aut |
author_sort | Hecht, Friedrich 1903-1980 |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452977 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863753 (DE-599)BVBBV042452977 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7843-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03188nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170123 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709178430</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7843-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709178447</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7844-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7843-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecht, Friedrich</subfield><subfield code="d">1903-1980</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105788058</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Friedrich Hecht, Michael K. Zacherl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 424 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Mikrochemischen Methoden</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6 kehrten Verhältnis ihrer Halbwertszeiten, wenn die Reihe sich im inneren radioaktiven Gleichgewicht befindet. Das Produkt aus der Zahl der vorhandenen Atome und der Zerfallskonstante (die der reziproken Halbwertszeit proportional ist) muß ja im stationären Zustand für jedes Glied den gleichen Wert haben. Daher ist die Gesamtaktivität eines kurzlebigen Gliedes einer Reihe (z. B. des Radon) im Prinzip ebensogut meßbar wie die Gesamtaktivität eines längerlebigen Gliedes derselben Reihe (z. B. des Radiums), mit dem es im radioaktiven Gleichgewicht steht, obwohl die vorhandene Gewichtsmenge so außerordentlich viel kleiner sein kann. Voraussetzung ist nur, daß die Halbwertszeit nicht so klein ist, daß der Stoff dem Radiochemiker "zwischen den Fingern zerrinnt". Unter dieser Voraussetzung lassen sich in der Praxis die kurzlebigen Stoffe sogar leichter messen als die langlebigen Stoffe gleicher Gesamtaktivität. Je kleiner nämlich die Masse der Probe ist, desto vollständiger tritt die Strahlung aus der Probe aus und in das Meßgerät ein. v Die von SODDY so klar zusammengefaßten Verhältnisse haben dazu geführt, daß radiochemische Methoden sich zur analytischen Bestimmung von natürlichen Radioelementen mittlerer Halbwertszeit (z. B. des Radiums; genauer: des Radiumisotops der Uranreihe) als zweckmäßig, zur analytischen Bestimmung von Radioelementen kurzer Halbwertszeit (z. R. des Poloniums) sogar als unentbehrlich erwiesen haben. Zur Bestimmung langlebiger Radioelemente (z. B. des Urans) haben sich radiochemische Methoden nur in Sonderfällen durchgesetzt. Die Besprechung dieser Methoden zur Analyse natürlich radioaktiver Stoffe ist in den entsprechenden Abschnitten des Kapitels IX durchgeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zacherl, Michael K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Mikrochemischen Methoden</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000934501</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7843-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888223</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452977 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709178430 9783709178447 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888223 |
oclc_num | 863863753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 424 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Handbuch der Mikrochemischen Methoden |
series2 | Handbuch der Mikrochemischen Methoden |
spelling | Hecht, Friedrich 1903-1980 Verfasser (DE-588)105788058 aut Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie herausgegeben von Friedrich Hecht, Michael K. Zacherl Vienna Springer Vienna 1955 1 Online-Ressource (V, 424 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Mikrochemischen Methoden 2 6 kehrten Verhältnis ihrer Halbwertszeiten, wenn die Reihe sich im inneren radioaktiven Gleichgewicht befindet. Das Produkt aus der Zahl der vorhandenen Atome und der Zerfallskonstante (die der reziproken Halbwertszeit proportional ist) muß ja im stationären Zustand für jedes Glied den gleichen Wert haben. Daher ist die Gesamtaktivität eines kurzlebigen Gliedes einer Reihe (z. B. des Radon) im Prinzip ebensogut meßbar wie die Gesamtaktivität eines längerlebigen Gliedes derselben Reihe (z. B. des Radiums), mit dem es im radioaktiven Gleichgewicht steht, obwohl die vorhandene Gewichtsmenge so außerordentlich viel kleiner sein kann. Voraussetzung ist nur, daß die Halbwertszeit nicht so klein ist, daß der Stoff dem Radiochemiker "zwischen den Fingern zerrinnt". Unter dieser Voraussetzung lassen sich in der Praxis die kurzlebigen Stoffe sogar leichter messen als die langlebigen Stoffe gleicher Gesamtaktivität. Je kleiner nämlich die Masse der Probe ist, desto vollständiger tritt die Strahlung aus der Probe aus und in das Meßgerät ein. v Die von SODDY so klar zusammengefaßten Verhältnisse haben dazu geführt, daß radiochemische Methoden sich zur analytischen Bestimmung von natürlichen Radioelementen mittlerer Halbwertszeit (z. B. des Radiums; genauer: des Radiumisotops der Uranreihe) als zweckmäßig, zur analytischen Bestimmung von Radioelementen kurzer Halbwertszeit (z. R. des Poloniums) sogar als unentbehrlich erwiesen haben. Zur Bestimmung langlebiger Radioelemente (z. B. des Urans) haben sich radiochemische Methoden nur in Sonderfällen durchgesetzt. Die Besprechung dieser Methoden zur Analyse natürlich radioaktiver Stoffe ist in den entsprechenden Abschnitten des Kapitels IX durchgeführt Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Zacherl, Michael K. Sonstige oth Handbuch der Mikrochemischen Methoden 2 (DE-604)BV000934501 2 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7843-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hecht, Friedrich 1903-1980 Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie Handbuch der Mikrochemischen Methoden Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie |
title_auth | Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie |
title_exact_search | Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie |
title_full | Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie herausgegeben von Friedrich Hecht, Michael K. Zacherl |
title_fullStr | Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie herausgegeben von Friedrich Hecht, Michael K. Zacherl |
title_full_unstemmed | Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie herausgegeben von Friedrich Hecht, Michael K. Zacherl |
title_short | Verwendung der Radioaktivität in der Mikrochemie |
title_sort | verwendung der radioaktivitat in der mikrochemie |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7843-0 |
volume_link | (DE-604)BV000934501 |
work_keys_str_mv | AT hechtfriedrich verwendungderradioaktivitatindermikrochemie AT zacherlmichaelk verwendungderradioaktivitatindermikrochemie |