Grundlagen der Atomphysik: Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1951
|
Ausgabe: | Vierte, umgearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die mit dem Bohrschen Atommodell verknüpfte, heute bereits klassisch gewordene Quantentheorie wird getragen von der Vorstellung der Teilchenstruktur der Atome und ihrer Bestandteile. Der Anwendbarkeit der für Massenpunkte gültigen mechanischen Gesetze erscheinen keine Grenzen gezogen, sie werden auch für atomare Teilchen als gültig angenommen. Man redet von Elektronenbahnen in derselben Weise, wie man von Bahnen der Geschosse und Planeten redet. Daneben besteht ohne jede Beziehung die Vorstellung von Wellen, die insbesondere für das Licht und alle Strahlungsvorgange im Äther gilt. Der Photo- und der Compton-Effekt zeigen zwar deutlich, daß gelegentlich auch dem Licht die Struktur von Teilchen (Lichtquanten oder Photonen) zukommt, doch kann man diese Merkwürdigkeit vom Standpunkt der klassischen Quantentheorie nicht verstehen. Erst die neue Quanten- oder Wellenmechanik vermag uns Rechenschaft über diese Doppelnatur des Lichtes zu geben, ja sie fordert sie sogar für die gesamte Materie, die uns bald in der Gestalt von Teilchen, bald in der von Wellen entgegentritt. Sie gibt uns dabei zugleich eine Anweisung, wann wir die eine oder die andere Erscheinungsform zu erwarten haben. Gerade in den atomaren Ausdehnungen liegt die Gültigkeitsgrenze der klassischen Mechanik, die - ähnlich wie die Strahlenoptik im Bereiche der Wellenlängen des Lichtes durch die Wellenoptik - im Bereiche der Atome durch die Wellenmechanik ersetzt werden muß. Eine eindrucksvolle Bestätigung erfahrt diese Auffassung durch die Elektronenbeugung an Kristallen, die den Wellencharakter der Elektronen außer Zweifel setzt und damit die schon früher beim Licht erkannte Doppelnatur auch für atomare Teilchen offenbart |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 632 S.) |
ISBN: | 9783709177709 9783709177716 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7770-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709177709 |c Online |9 978-3-7091-7770-9 | ||
020 | |a 9783709177716 |c Print |9 978-3-7091-7771-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7770-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bauer, Hans Adolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Atomphysik |b Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik |c von Hans Adolf Bauer |
250 | |a Vierte, umgearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 632 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die mit dem Bohrschen Atommodell verknüpfte, heute bereits klassisch gewordene Quantentheorie wird getragen von der Vorstellung der Teilchenstruktur der Atome und ihrer Bestandteile. Der Anwendbarkeit der für Massenpunkte gültigen mechanischen Gesetze erscheinen keine Grenzen gezogen, sie werden auch für atomare Teilchen als gültig angenommen. Man redet von Elektronenbahnen in derselben Weise, wie man von Bahnen der Geschosse und Planeten redet. Daneben besteht ohne jede Beziehung die Vorstellung von Wellen, die insbesondere für das Licht und alle Strahlungsvorgange im Äther gilt. Der Photo- und der Compton-Effekt zeigen zwar deutlich, daß gelegentlich auch dem Licht die Struktur von Teilchen (Lichtquanten oder Photonen) zukommt, doch kann man diese Merkwürdigkeit vom Standpunkt der klassischen Quantentheorie nicht verstehen. Erst die neue Quanten- oder Wellenmechanik vermag uns Rechenschaft über diese Doppelnatur des Lichtes zu geben, ja sie fordert sie sogar für die gesamte Materie, die uns bald in der Gestalt von Teilchen, bald in der von Wellen entgegentritt. Sie gibt uns dabei zugleich eine Anweisung, wann wir die eine oder die andere Erscheinungsform zu erwarten haben. Gerade in den atomaren Ausdehnungen liegt die Gültigkeitsgrenze der klassischen Mechanik, die - ähnlich wie die Strahlenoptik im Bereiche der Wellenlängen des Lichtes durch die Wellenoptik - im Bereiche der Atome durch die Wellenmechanik ersetzt werden muß. Eine eindrucksvolle Bestätigung erfahrt diese Auffassung durch die Elektronenbeugung an Kristallen, die den Wellencharakter der Elektronen außer Zweifel setzt und damit die schon früher beim Licht erkannte Doppelnatur auch für atomare Teilchen offenbart | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quantenstatistik |0 (DE-588)4047991-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wellenmechanik |0 (DE-588)4127857-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wellenmechanik |0 (DE-588)4127857-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Quantenstatistik |0 (DE-588)4047991-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7770-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888207 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157476941824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bauer, Hans Adolf |
author_facet | Bauer, Hans Adolf |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Hans Adolf |
author_variant | h a b ha hab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452961 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859185 (DE-599)BVBBV042452961 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7770-9 |
edition | Vierte, umgearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03804nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709177709</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7770-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709177716</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7771-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7770-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Hans Adolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Atomphysik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik</subfield><subfield code="c">von Hans Adolf Bauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte, umgearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 632 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die mit dem Bohrschen Atommodell verknüpfte, heute bereits klassisch gewordene Quantentheorie wird getragen von der Vorstellung der Teilchenstruktur der Atome und ihrer Bestandteile. Der Anwendbarkeit der für Massenpunkte gültigen mechanischen Gesetze erscheinen keine Grenzen gezogen, sie werden auch für atomare Teilchen als gültig angenommen. Man redet von Elektronenbahnen in derselben Weise, wie man von Bahnen der Geschosse und Planeten redet. Daneben besteht ohne jede Beziehung die Vorstellung von Wellen, die insbesondere für das Licht und alle Strahlungsvorgange im Äther gilt. Der Photo- und der Compton-Effekt zeigen zwar deutlich, daß gelegentlich auch dem Licht die Struktur von Teilchen (Lichtquanten oder Photonen) zukommt, doch kann man diese Merkwürdigkeit vom Standpunkt der klassischen Quantentheorie nicht verstehen. Erst die neue Quanten- oder Wellenmechanik vermag uns Rechenschaft über diese Doppelnatur des Lichtes zu geben, ja sie fordert sie sogar für die gesamte Materie, die uns bald in der Gestalt von Teilchen, bald in der von Wellen entgegentritt. Sie gibt uns dabei zugleich eine Anweisung, wann wir die eine oder die andere Erscheinungsform zu erwarten haben. Gerade in den atomaren Ausdehnungen liegt die Gültigkeitsgrenze der klassischen Mechanik, die - ähnlich wie die Strahlenoptik im Bereiche der Wellenlängen des Lichtes durch die Wellenoptik - im Bereiche der Atome durch die Wellenmechanik ersetzt werden muß. Eine eindrucksvolle Bestätigung erfahrt diese Auffassung durch die Elektronenbeugung an Kristallen, die den Wellencharakter der Elektronen außer Zweifel setzt und damit die schon früher beim Licht erkannte Doppelnatur auch für atomare Teilchen offenbart</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantenstatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047991-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wellenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127857-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wellenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127857-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Quantenstatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047991-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7770-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888207</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452961 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709177709 9783709177716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888207 |
oclc_num | 863859185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 632 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Bauer, Hans Adolf Verfasser aut Grundlagen der Atomphysik Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik von Hans Adolf Bauer Vierte, umgearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage Vienna Springer Vienna 1951 1 Online-Ressource (XX, 632 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die mit dem Bohrschen Atommodell verknüpfte, heute bereits klassisch gewordene Quantentheorie wird getragen von der Vorstellung der Teilchenstruktur der Atome und ihrer Bestandteile. Der Anwendbarkeit der für Massenpunkte gültigen mechanischen Gesetze erscheinen keine Grenzen gezogen, sie werden auch für atomare Teilchen als gültig angenommen. Man redet von Elektronenbahnen in derselben Weise, wie man von Bahnen der Geschosse und Planeten redet. Daneben besteht ohne jede Beziehung die Vorstellung von Wellen, die insbesondere für das Licht und alle Strahlungsvorgange im Äther gilt. Der Photo- und der Compton-Effekt zeigen zwar deutlich, daß gelegentlich auch dem Licht die Struktur von Teilchen (Lichtquanten oder Photonen) zukommt, doch kann man diese Merkwürdigkeit vom Standpunkt der klassischen Quantentheorie nicht verstehen. Erst die neue Quanten- oder Wellenmechanik vermag uns Rechenschaft über diese Doppelnatur des Lichtes zu geben, ja sie fordert sie sogar für die gesamte Materie, die uns bald in der Gestalt von Teilchen, bald in der von Wellen entgegentritt. Sie gibt uns dabei zugleich eine Anweisung, wann wir die eine oder die andere Erscheinungsform zu erwarten haben. Gerade in den atomaren Ausdehnungen liegt die Gültigkeitsgrenze der klassischen Mechanik, die - ähnlich wie die Strahlenoptik im Bereiche der Wellenlängen des Lichtes durch die Wellenoptik - im Bereiche der Atome durch die Wellenmechanik ersetzt werden muß. Eine eindrucksvolle Bestätigung erfahrt diese Auffassung durch die Elektronenbeugung an Kristallen, die den Wellencharakter der Elektronen außer Zweifel setzt und damit die schon früher beim Licht erkannte Doppelnatur auch für atomare Teilchen offenbart Physics Physics, general Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd rswk-swf Quantenstatistik (DE-588)4047991-2 gnd rswk-swf Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd rswk-swf Wellenmechanik (DE-588)4127857-4 gnd rswk-swf Atomphysik (DE-588)4003423-9 s Grundlage (DE-588)4158388-7 s 1\p DE-604 Wellenmechanik (DE-588)4127857-4 s 2\p DE-604 Quantenstatistik (DE-588)4047991-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7770-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bauer, Hans Adolf Grundlagen der Atomphysik Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik Physics Physics, general Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Quantenstatistik (DE-588)4047991-2 gnd Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd Wellenmechanik (DE-588)4127857-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158388-7 (DE-588)4047991-2 (DE-588)4003423-9 (DE-588)4127857-4 |
title | Grundlagen der Atomphysik Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik |
title_auth | Grundlagen der Atomphysik Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik |
title_exact_search | Grundlagen der Atomphysik Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik |
title_full | Grundlagen der Atomphysik Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik von Hans Adolf Bauer |
title_fullStr | Grundlagen der Atomphysik Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik von Hans Adolf Bauer |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Atomphysik Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik von Hans Adolf Bauer |
title_short | Grundlagen der Atomphysik |
title_sort | grundlagen der atomphysik eine einfuhrung in das studium der wellenmechanik und quantenstatistik |
title_sub | Eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik und Quantenstatistik |
topic | Physics Physics, general Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Quantenstatistik (DE-588)4047991-2 gnd Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd Wellenmechanik (DE-588)4127857-4 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Grundlage Quantenstatistik Atomphysik Wellenmechanik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7770-9 |
work_keys_str_mv | AT bauerhansadolf grundlagenderatomphysikeineeinfuhrungindasstudiumderwellenmechanikundquantenstatistik |