Die Korngefüge:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1950
|
Schriftenreihe: | Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper
Zweiter Teil |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Fedorow und Röntgen schulten zuerst am derzeit wichtigsten Werkzeug zur Untersuchung der Korngefüge. Die vorliegende Einführung in die Korngefügekunde unterscheidet sich von der im Buch 1930 behandelten Aufgabe. Es wurde damals in den Vordergrund gestellt die Analyse der homogenen Bereiche. Die Beteiligung solcher homogener Teilbereiche an inhomogenen Bereichen, der homogene Bereich als Sonderfall, als Element der Analyse inhomogener Bereiche und diese selbst (itherindividuen; Scherflächensysteme mit Eigenregelung in den einzelnen Scherflächen und was ich später Achsenverteilungsanalyse nannte) wurden zwar schon 1930 so ausführlich berücksichtigt, daß ich manche Mißverständnisse hierin gar nicht erwartet hatte. Aber die homogenen Bereiche standen doch ganz im Vordergrund und auch nur ihre Analyse wurde von anderen Seiten beachtet und fortgesetzt. Im vorliegenden Buche nun soll die ("topotropische") Analyse inhomogener Bereiche also sowohl Drehlage als Ortslage der Körner viel starker berücksichtigt werden. Dies geschieht einmal, weil die Analyse homogener Bereiche mittlerweile mehrfach übernommen und auch schon in Lehrbüchern teils ausführlich dargestellt, teils berührt wurde. Ferner aber geschieht dies auch deshalb, weil sich zeigte, da |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 412 S.) |
ISBN: | 9783709177594 9783709177600 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7759-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452960 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709177594 |c Online |9 978-3-7091-7759-4 | ||
020 | |a 9783709177600 |c Print |9 978-3-7091-7760-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7759-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452960 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Korngefüge |c von Bruno Sander |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 412 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper |v Zweiter Teil | |
500 | |a Fedorow und Röntgen schulten zuerst am derzeit wichtigsten Werkzeug zur Untersuchung der Korngefüge. Die vorliegende Einführung in die Korngefügekunde unterscheidet sich von der im Buch 1930 behandelten Aufgabe. Es wurde damals in den Vordergrund gestellt die Analyse der homogenen Bereiche. Die Beteiligung solcher homogener Teilbereiche an inhomogenen Bereichen, der homogene Bereich als Sonderfall, als Element der Analyse inhomogener Bereiche und diese selbst (itherindividuen; Scherflächensysteme mit Eigenregelung in den einzelnen Scherflächen und was ich später Achsenverteilungsanalyse nannte) wurden zwar schon 1930 so ausführlich berücksichtigt, daß ich manche Mißverständnisse hierin gar nicht erwartet hatte. Aber die homogenen Bereiche standen doch ganz im Vordergrund und auch nur ihre Analyse wurde von anderen Seiten beachtet und fortgesetzt. Im vorliegenden Buche nun soll die ("topotropische") Analyse inhomogener Bereiche also sowohl Drehlage als Ortslage der Körner viel starker berücksichtigt werden. Dies geschieht einmal, weil die Analyse homogener Bereiche mittlerweile mehrfach übernommen und auch schon in Lehrbüchern teils ausführlich dargestellt, teils berührt wurde. Ferner aber geschieht dies auch deshalb, weil sich zeigte, da | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
700 | 1 | |a Sander, Bruno |d 1884-1979 |e Sonstige |0 (DE-588)119302594 |4 oth | |
830 | 0 | |a Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper |v Zweiter Teil |w (DE-604)BV002054884 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7759-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157473796096 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)119302594 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452960 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857931 (DE-599)BVBBV042452960 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7759-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02725nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452960</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191203 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709177594</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7759-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709177600</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7760-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7759-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Korngefüge</subfield><subfield code="c">von Bruno Sander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 412 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper</subfield><subfield code="v">Zweiter Teil</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fedorow und Röntgen schulten zuerst am derzeit wichtigsten Werkzeug zur Untersuchung der Korngefüge. Die vorliegende Einführung in die Korngefügekunde unterscheidet sich von der im Buch 1930 behandelten Aufgabe. Es wurde damals in den Vordergrund gestellt die Analyse der homogenen Bereiche. Die Beteiligung solcher homogener Teilbereiche an inhomogenen Bereichen, der homogene Bereich als Sonderfall, als Element der Analyse inhomogener Bereiche und diese selbst (itherindividuen; Scherflächensysteme mit Eigenregelung in den einzelnen Scherflächen und was ich später Achsenverteilungsanalyse nannte) wurden zwar schon 1930 so ausführlich berücksichtigt, daß ich manche Mißverständnisse hierin gar nicht erwartet hatte. Aber die homogenen Bereiche standen doch ganz im Vordergrund und auch nur ihre Analyse wurde von anderen Seiten beachtet und fortgesetzt. Im vorliegenden Buche nun soll die ("topotropische") Analyse inhomogener Bereiche also sowohl Drehlage als Ortslage der Körner viel starker berücksichtigt werden. Dies geschieht einmal, weil die Analyse homogener Bereiche mittlerweile mehrfach übernommen und auch schon in Lehrbüchern teils ausführlich dargestellt, teils berührt wurde. Ferner aber geschieht dies auch deshalb, weil sich zeigte, da</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Bruno</subfield><subfield code="d">1884-1979</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119302594</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper</subfield><subfield code="v">Zweiter Teil</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002054884</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7759-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888206</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452960 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709177594 9783709177600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888206 |
oclc_num | 863857931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 412 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper |
series2 | Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper |
spelling | Die Korngefüge von Bruno Sander Vienna Springer Vienna 1950 1 Online-Ressource (XII, 412 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper Zweiter Teil Fedorow und Röntgen schulten zuerst am derzeit wichtigsten Werkzeug zur Untersuchung der Korngefüge. Die vorliegende Einführung in die Korngefügekunde unterscheidet sich von der im Buch 1930 behandelten Aufgabe. Es wurde damals in den Vordergrund gestellt die Analyse der homogenen Bereiche. Die Beteiligung solcher homogener Teilbereiche an inhomogenen Bereichen, der homogene Bereich als Sonderfall, als Element der Analyse inhomogener Bereiche und diese selbst (itherindividuen; Scherflächensysteme mit Eigenregelung in den einzelnen Scherflächen und was ich später Achsenverteilungsanalyse nannte) wurden zwar schon 1930 so ausführlich berücksichtigt, daß ich manche Mißverständnisse hierin gar nicht erwartet hatte. Aber die homogenen Bereiche standen doch ganz im Vordergrund und auch nur ihre Analyse wurde von anderen Seiten beachtet und fortgesetzt. Im vorliegenden Buche nun soll die ("topotropische") Analyse inhomogener Bereiche also sowohl Drehlage als Ortslage der Körner viel starker berücksichtigt werden. Dies geschieht einmal, weil die Analyse homogener Bereiche mittlerweile mehrfach übernommen und auch schon in Lehrbüchern teils ausführlich dargestellt, teils berührt wurde. Ferner aber geschieht dies auch deshalb, weil sich zeigte, da Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Sander, Bruno 1884-1979 Sonstige (DE-588)119302594 oth Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper Zweiter Teil (DE-604)BV002054884 2 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7759-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Die Korngefüge Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften |
title | Die Korngefüge |
title_auth | Die Korngefüge |
title_exact_search | Die Korngefüge |
title_full | Die Korngefüge von Bruno Sander |
title_fullStr | Die Korngefüge von Bruno Sander |
title_full_unstemmed | Die Korngefüge von Bruno Sander |
title_short | Die Korngefüge |
title_sort | die korngefuge |
topic | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften |
topic_facet | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7759-4 |
volume_link | (DE-604)BV002054884 |
work_keys_str_mv | AT sanderbruno diekorngefuge |