Einführung in die Physikalische Chemie: Thermodynamik · Kinetik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1942
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Physikalische Chemie ist die Durchdringung der Chemie mit den theo retischen und experimentellen Arbeitsmethoden der Physik. Ihr Studium verlangt. somit in erster Linie, sich mit der physikalischen Denkweise vertraut zu machen. Wenn das Atom und das Molekül als Bausteine der chemischen Denkens sind, so kann die Funktion, Materie Grundbegriffe des d. h. der Zusammenhang verschiedener Zustandsgrößen eines Systems als Grundbegriff des physikalischen Denkens angesehen werden. Die Ge wöhnung an physikalisches Denken fällt dem Chemiestudenten meist nicht leicht. Neben dem unersetzlichen theoretischen Studium ist hier zu praktische Laboratoriumsarbeit notwendig, die ihrerseits allerdings schon auf gewissen theoretischen Grundlagen aufbauen muß, wenn sie fruchtbar sein soll. Die vorliegende Darstellung der klassischen Thermodynamik und Kinetik dient der Verbindung von theoretischem und praktischem Stu dium und ist so zu halten versucht, daß der Leser auch für spätere selb ständige Arbeiten nicht mehr umzulernen, sondern nur mehr zu ergänzen braucht. Die Bedingungen thermodynamischer Gleichgewichte, die den Hauptinhalt de!; ersten Kapitels bilden, werden daher mit Hilfe des thermodynamischen Potentials abgeleitet. In elementaren Darstellungen umgeht man die thermodynamischen Funktionen meist und arbeitet dafür mit Kreisprozessen. Diese Methode folgt im wesentlichen der historischen Entwicklung und hat gewiß auch ihre didaktischen Vorteile. Sie bereitet aber erfahrungsgemäß dem Che miker oft erhebliche Schwierigkeiten, vor allem wohl, weil die den ein zelnen Prozessen gemeinsam zugrunde liegende Denkmethode dem An fänger nicht klar wird, so daß er sich jeden Kreisprozeß einzeln merken muß. Zudem genügt sie nicht zum Verständnis der neueren Literatur, die sich fast ausschließlich der thermodynamischen Funktionen bedient |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 204 S.) |
ISBN: | 9783709159248 9783709158746 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5924-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1942 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709159248 |c Online |9 978-3-7091-5924-8 | ||
020 | |a 9783709158746 |c Print |9 978-3-7091-5874-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5924-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860333983 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lange, Jörn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Physikalische Chemie |b Thermodynamik · Kinetik |c von Jörn Lange |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1942 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 204 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Physikalische Chemie ist die Durchdringung der Chemie mit den theo retischen und experimentellen Arbeitsmethoden der Physik. Ihr Studium verlangt. somit in erster Linie, sich mit der physikalischen Denkweise vertraut zu machen. Wenn das Atom und das Molekül als Bausteine der chemischen Denkens sind, so kann die Funktion, Materie Grundbegriffe des d. h. der Zusammenhang verschiedener Zustandsgrößen eines Systems als Grundbegriff des physikalischen Denkens angesehen werden. Die Ge wöhnung an physikalisches Denken fällt dem Chemiestudenten meist nicht leicht. Neben dem unersetzlichen theoretischen Studium ist hier zu praktische Laboratoriumsarbeit notwendig, die ihrerseits allerdings schon auf gewissen theoretischen Grundlagen aufbauen muß, wenn sie fruchtbar sein soll. Die vorliegende Darstellung der klassischen Thermodynamik und Kinetik dient der Verbindung von theoretischem und praktischem Stu dium und ist so zu halten versucht, daß der Leser auch für spätere selb ständige Arbeiten nicht mehr umzulernen, sondern nur mehr zu ergänzen braucht. Die Bedingungen thermodynamischer Gleichgewichte, die den Hauptinhalt de!; ersten Kapitels bilden, werden daher mit Hilfe des thermodynamischen Potentials abgeleitet. In elementaren Darstellungen umgeht man die thermodynamischen Funktionen meist und arbeitet dafür mit Kreisprozessen. Diese Methode folgt im wesentlichen der historischen Entwicklung und hat gewiß auch ihre didaktischen Vorteile. Sie bereitet aber erfahrungsgemäß dem Che miker oft erhebliche Schwierigkeiten, vor allem wohl, weil die den ein zelnen Prozessen gemeinsam zugrunde liegende Denkmethode dem An fänger nicht klar wird, so daß er sich jeden Kreisprozeß einzeln merken muß. Zudem genügt sie nicht zum Verständnis der neueren Literatur, die sich fast ausschließlich der thermodynamischen Funktionen bedient | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Diffusion |0 (DE-588)4012277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinetische Energie |0 (DE-588)4163880-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemisches Gleichgewicht |0 (DE-588)4147642-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reaktionskinetik |0 (DE-588)4048655-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Reaktionskinetik |0 (DE-588)4048655-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kinetische Energie |0 (DE-588)4163880-3 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Chemisches Gleichgewicht |0 (DE-588)4147642-6 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Diffusion |0 (DE-588)4012277-3 |D s |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5924-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888102 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157226332160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lange, Jörn |
author_facet | Lange, Jörn |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Jörn |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452856 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860333983 (DE-599)BVBBV042452856 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5924-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04618nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1942 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709159248</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5924-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709158746</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5874-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5924-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860333983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Jörn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Physikalische Chemie</subfield><subfield code="b">Thermodynamik · Kinetik</subfield><subfield code="c">von Jörn Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1942</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 204 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikalische Chemie ist die Durchdringung der Chemie mit den theo retischen und experimentellen Arbeitsmethoden der Physik. Ihr Studium verlangt. somit in erster Linie, sich mit der physikalischen Denkweise vertraut zu machen. Wenn das Atom und das Molekül als Bausteine der chemischen Denkens sind, so kann die Funktion, Materie Grundbegriffe des d. h. der Zusammenhang verschiedener Zustandsgrößen eines Systems als Grundbegriff des physikalischen Denkens angesehen werden. Die Ge wöhnung an physikalisches Denken fällt dem Chemiestudenten meist nicht leicht. Neben dem unersetzlichen theoretischen Studium ist hier zu praktische Laboratoriumsarbeit notwendig, die ihrerseits allerdings schon auf gewissen theoretischen Grundlagen aufbauen muß, wenn sie fruchtbar sein soll. Die vorliegende Darstellung der klassischen Thermodynamik und Kinetik dient der Verbindung von theoretischem und praktischem Stu dium und ist so zu halten versucht, daß der Leser auch für spätere selb ständige Arbeiten nicht mehr umzulernen, sondern nur mehr zu ergänzen braucht. Die Bedingungen thermodynamischer Gleichgewichte, die den Hauptinhalt de!; ersten Kapitels bilden, werden daher mit Hilfe des thermodynamischen Potentials abgeleitet. In elementaren Darstellungen umgeht man die thermodynamischen Funktionen meist und arbeitet dafür mit Kreisprozessen. Diese Methode folgt im wesentlichen der historischen Entwicklung und hat gewiß auch ihre didaktischen Vorteile. Sie bereitet aber erfahrungsgemäß dem Che miker oft erhebliche Schwierigkeiten, vor allem wohl, weil die den ein zelnen Prozessen gemeinsam zugrunde liegende Denkmethode dem An fänger nicht klar wird, so daß er sich jeden Kreisprozeß einzeln merken muß. Zudem genügt sie nicht zum Verständnis der neueren Literatur, die sich fast ausschließlich der thermodynamischen Funktionen bedient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diffusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinetische Energie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163880-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemisches Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147642-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reaktionskinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048655-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reaktionskinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048655-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kinetische Energie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163880-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Chemisches Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147642-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Diffusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5924-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888102</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042452856 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709159248 9783709158746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888102 |
oclc_num | 860333983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 204 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1942 |
publishDateSearch | 1942 |
publishDateSort | 1942 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Lange, Jörn Verfasser aut Einführung in die Physikalische Chemie Thermodynamik · Kinetik von Jörn Lange Vienna Springer Vienna 1942 1 Online-Ressource (VIII, 204 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physikalische Chemie ist die Durchdringung der Chemie mit den theo retischen und experimentellen Arbeitsmethoden der Physik. Ihr Studium verlangt. somit in erster Linie, sich mit der physikalischen Denkweise vertraut zu machen. Wenn das Atom und das Molekül als Bausteine der chemischen Denkens sind, so kann die Funktion, Materie Grundbegriffe des d. h. der Zusammenhang verschiedener Zustandsgrößen eines Systems als Grundbegriff des physikalischen Denkens angesehen werden. Die Ge wöhnung an physikalisches Denken fällt dem Chemiestudenten meist nicht leicht. Neben dem unersetzlichen theoretischen Studium ist hier zu praktische Laboratoriumsarbeit notwendig, die ihrerseits allerdings schon auf gewissen theoretischen Grundlagen aufbauen muß, wenn sie fruchtbar sein soll. Die vorliegende Darstellung der klassischen Thermodynamik und Kinetik dient der Verbindung von theoretischem und praktischem Stu dium und ist so zu halten versucht, daß der Leser auch für spätere selb ständige Arbeiten nicht mehr umzulernen, sondern nur mehr zu ergänzen braucht. Die Bedingungen thermodynamischer Gleichgewichte, die den Hauptinhalt de!; ersten Kapitels bilden, werden daher mit Hilfe des thermodynamischen Potentials abgeleitet. In elementaren Darstellungen umgeht man die thermodynamischen Funktionen meist und arbeitet dafür mit Kreisprozessen. Diese Methode folgt im wesentlichen der historischen Entwicklung und hat gewiß auch ihre didaktischen Vorteile. Sie bereitet aber erfahrungsgemäß dem Che miker oft erhebliche Schwierigkeiten, vor allem wohl, weil die den ein zelnen Prozessen gemeinsam zugrunde liegende Denkmethode dem An fänger nicht klar wird, so daß er sich jeden Kreisprozeß einzeln merken muß. Zudem genügt sie nicht zum Verständnis der neueren Literatur, die sich fast ausschließlich der thermodynamischen Funktionen bedient Physics Physics, general Diffusion (DE-588)4012277-3 gnd rswk-swf Kinetische Energie (DE-588)4163880-3 gnd rswk-swf Chemisches Gleichgewicht (DE-588)4147642-6 gnd rswk-swf Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd rswk-swf Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 gnd rswk-swf Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s 2\p DE-604 Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 s 3\p DE-604 Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 s 4\p DE-604 Kinetische Energie (DE-588)4163880-3 s 5\p DE-604 Chemisches Gleichgewicht (DE-588)4147642-6 s 6\p DE-604 Diffusion (DE-588)4012277-3 s 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5924-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lange, Jörn Einführung in die Physikalische Chemie Thermodynamik · Kinetik Physics Physics, general Diffusion (DE-588)4012277-3 gnd Kinetische Energie (DE-588)4163880-3 gnd Chemisches Gleichgewicht (DE-588)4147642-6 gnd Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012277-3 (DE-588)4163880-3 (DE-588)4147642-6 (DE-588)4045959-7 (DE-588)4048655-2 (DE-588)4059827-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Physikalische Chemie Thermodynamik · Kinetik |
title_auth | Einführung in die Physikalische Chemie Thermodynamik · Kinetik |
title_exact_search | Einführung in die Physikalische Chemie Thermodynamik · Kinetik |
title_full | Einführung in die Physikalische Chemie Thermodynamik · Kinetik von Jörn Lange |
title_fullStr | Einführung in die Physikalische Chemie Thermodynamik · Kinetik von Jörn Lange |
title_full_unstemmed | Einführung in die Physikalische Chemie Thermodynamik · Kinetik von Jörn Lange |
title_short | Einführung in die Physikalische Chemie |
title_sort | einfuhrung in die physikalische chemie thermodynamik kinetik |
title_sub | Thermodynamik · Kinetik |
topic | Physics Physics, general Diffusion (DE-588)4012277-3 gnd Kinetische Energie (DE-588)4163880-3 gnd Chemisches Gleichgewicht (DE-588)4147642-6 gnd Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Diffusion Kinetische Energie Chemisches Gleichgewicht Physikalische Chemie Reaktionskinetik Thermodynamik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5924-8 |
work_keys_str_mv | AT langejorn einfuhrungindiephysikalischechemiethermodynamikkinetik |