Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice: XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1967
|
Schriftenreihe: | Felsmechanik und Ingenieurgeologie Rock Mechanics and Engineering Geology Supplementum III
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Beim Entwurf von Widerlagern für Talsperren ist es von Bedeutung, daß man sich über Art und Größe der Beanspruchung des Gebirges in der Umgebung des Widerlagers einigermaßen im klaren ist. Das Auftreten von Zugspannungen z. B. bedeutet ja im allgemeinen, daß sich der Kluftkörperverband des Gebirges lockert und daß als weitere Folge der Druck des eindringenden Wassers wirksam wird. Durch die Wahl des Bauplatzes und eines geeigneten Winkels der Krafteinleitung sowie durch geeignete Verstärkungsmaßnahmen kann man die Verhältnisse unter Umstanden günstiger gestalten. Da im vorliegenden Falle beabsichtigt ist, allgemein gültige Unterlagen zur Gewinnung einer Übersicht zu schaffen, kann man den Modellversuch zunächst nicht für einen bestimmten Kluftkörperverband durchführen, sondern muß mit isotropem Modellmaterial arbeiten. Von vornherein ist dabei jedoch klar, daß man die für das Kontinuum erhaltenen Spannungen nicht direkt auf das wirkliche Gebirge übertragen kann. Man benützt die am Modell gemessene Spannungsverteilung lediglich dazu, um die Reaktion des im praktischen Falle vorliegenden Kluftkörperverbandes auf eine solche Beanspruchung zu beurteilen. II. Vorüberlegungen In jedem ebenen Schnitt durch ein Talsperrenwiderlager senkrecht zu dessen Auflagerlinie herrscht ein ebener Verformungszustand, der bekanntlich an einem ebenen Modell mit entsprechendem ebenen Spannungszustand studiert werden kann. Zur Lösung des Problems bietet sich deshalb besonders der ebene spannungsoptische Modellversuch an |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 104 S.) |
ISBN: | 9783709157350 9783211808047 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5735-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709157350 |c Online |9 978-3-7091-5735-0 | ||
020 | |a 9783211808047 |c Print |9 978-3-211-80804-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5735-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907401817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice |b XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 |c herausgegeben von L. Müller |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 104 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Felsmechanik und Ingenieurgeologie Rock Mechanics and Engineering Geology Supplementum III |v 3 | |
500 | |a Beim Entwurf von Widerlagern für Talsperren ist es von Bedeutung, daß man sich über Art und Größe der Beanspruchung des Gebirges in der Umgebung des Widerlagers einigermaßen im klaren ist. Das Auftreten von Zugspannungen z. B. bedeutet ja im allgemeinen, daß sich der Kluftkörperverband des Gebirges lockert und daß als weitere Folge der Druck des eindringenden Wassers wirksam wird. Durch die Wahl des Bauplatzes und eines geeigneten Winkels der Krafteinleitung sowie durch geeignete Verstärkungsmaßnahmen kann man die Verhältnisse unter Umstanden günstiger gestalten. Da im vorliegenden Falle beabsichtigt ist, allgemein gültige Unterlagen zur Gewinnung einer Übersicht zu schaffen, kann man den Modellversuch zunächst nicht für einen bestimmten Kluftkörperverband durchführen, sondern muß mit isotropem Modellmaterial arbeiten. Von vornherein ist dabei jedoch klar, daß man die für das Kontinuum erhaltenen Spannungen nicht direkt auf das wirkliche Gebirge übertragen kann. Man benützt die am Modell gemessene Spannungsverteilung lediglich dazu, um die Reaktion des im praktischen Falle vorliegenden Kluftkörperverbandes auf eine solche Beanspruchung zu beurteilen. II. Vorüberlegungen In jedem ebenen Schnitt durch ein Talsperrenwiderlager senkrecht zu dessen Auflagerlinie herrscht ein ebener Verformungszustand, der bekanntlich an einem ebenen Modell mit entsprechendem ebenen Spannungszustand studiert werden kann. Zur Lösung des Problems bietet sich deshalb besonders der ebene spannungsoptische Modellversuch an | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5735-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157135106048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, L. |
author_facet | Müller, L. |
author_role | aut |
author_sort | Müller, L. |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452826 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907401817 (DE-599)BVBBV042452826 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5735-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03304nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709157350</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5735-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211808047</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-80804-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5735-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907401817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice</subfield><subfield code="b">XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965</subfield><subfield code="c">herausgegeben von L. Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 104 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Felsmechanik und Ingenieurgeologie Rock Mechanics and Engineering Geology Supplementum III</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beim Entwurf von Widerlagern für Talsperren ist es von Bedeutung, daß man sich über Art und Größe der Beanspruchung des Gebirges in der Umgebung des Widerlagers einigermaßen im klaren ist. Das Auftreten von Zugspannungen z. B. bedeutet ja im allgemeinen, daß sich der Kluftkörperverband des Gebirges lockert und daß als weitere Folge der Druck des eindringenden Wassers wirksam wird. Durch die Wahl des Bauplatzes und eines geeigneten Winkels der Krafteinleitung sowie durch geeignete Verstärkungsmaßnahmen kann man die Verhältnisse unter Umstanden günstiger gestalten. Da im vorliegenden Falle beabsichtigt ist, allgemein gültige Unterlagen zur Gewinnung einer Übersicht zu schaffen, kann man den Modellversuch zunächst nicht für einen bestimmten Kluftkörperverband durchführen, sondern muß mit isotropem Modellmaterial arbeiten. Von vornherein ist dabei jedoch klar, daß man die für das Kontinuum erhaltenen Spannungen nicht direkt auf das wirkliche Gebirge übertragen kann. Man benützt die am Modell gemessene Spannungsverteilung lediglich dazu, um die Reaktion des im praktischen Falle vorliegenden Kluftkörperverbandes auf eine solche Beanspruchung zu beurteilen. II. Vorüberlegungen In jedem ebenen Schnitt durch ein Talsperrenwiderlager senkrecht zu dessen Auflagerlinie herrscht ein ebener Verformungszustand, der bekanntlich an einem ebenen Modell mit entsprechendem ebenen Spannungszustand studiert werden kann. Zur Lösung des Problems bietet sich deshalb besonders der ebene spannungsoptische Modellversuch an</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5735-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888072</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452826 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709157350 9783211808047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888072 |
oclc_num | 907401817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 104 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series2 | Felsmechanik und Ingenieurgeologie Rock Mechanics and Engineering Geology Supplementum III |
spelling | Müller, L. Verfasser aut Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 herausgegeben von L. Müller Vienna Springer Vienna 1967 1 Online-Ressource (VI, 104 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Felsmechanik und Ingenieurgeologie Rock Mechanics and Engineering Geology Supplementum III 3 Beim Entwurf von Widerlagern für Talsperren ist es von Bedeutung, daß man sich über Art und Größe der Beanspruchung des Gebirges in der Umgebung des Widerlagers einigermaßen im klaren ist. Das Auftreten von Zugspannungen z. B. bedeutet ja im allgemeinen, daß sich der Kluftkörperverband des Gebirges lockert und daß als weitere Folge der Druck des eindringenden Wassers wirksam wird. Durch die Wahl des Bauplatzes und eines geeigneten Winkels der Krafteinleitung sowie durch geeignete Verstärkungsmaßnahmen kann man die Verhältnisse unter Umstanden günstiger gestalten. Da im vorliegenden Falle beabsichtigt ist, allgemein gültige Unterlagen zur Gewinnung einer Übersicht zu schaffen, kann man den Modellversuch zunächst nicht für einen bestimmten Kluftkörperverband durchführen, sondern muß mit isotropem Modellmaterial arbeiten. Von vornherein ist dabei jedoch klar, daß man die für das Kontinuum erhaltenen Spannungen nicht direkt auf das wirkliche Gebirge übertragen kann. Man benützt die am Modell gemessene Spannungsverteilung lediglich dazu, um die Reaktion des im praktischen Falle vorliegenden Kluftkörperverbandes auf eine solche Beanspruchung zu beurteilen. II. Vorüberlegungen In jedem ebenen Schnitt durch ein Talsperrenwiderlager senkrecht zu dessen Auflagerlinie herrscht ein ebener Verformungszustand, der bekanntlich an einem ebenen Modell mit entsprechendem ebenen Spannungszustand studiert werden kann. Zur Lösung des Problems bietet sich deshalb besonders der ebene spannungsoptische Modellversuch an Geography Engineering Earth Sciences Earth Sciences, general Engineering, general Geografie Geowissenschaften Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5735-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller, L. Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 Geography Engineering Earth Sciences Earth Sciences, general Engineering, general Geografie Geowissenschaften Ingenieurwissenschaften |
title | Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 |
title_auth | Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 |
title_exact_search | Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 |
title_full | Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 herausgegeben von L. Müller |
title_fullStr | Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 herausgegeben von L. Müller |
title_full_unstemmed | Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 herausgegeben von L. Müller |
title_short | Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice |
title_sort | felsbau in theorie und praxis rock engineering in theory and practice xvi kolloquium der osterreichischen regionalgruppe i gr der internationalen gesellschaft fur felsmechanik 16th symposium of the austrian regional group i f of the international society for rock mechanics salzburg 30 september und 1 oktober 1965 |
title_sub | XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965 |
topic | Geography Engineering Earth Sciences Earth Sciences, general Engineering, general Geografie Geowissenschaften Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Geography Engineering Earth Sciences Earth Sciences, general Engineering, general Geografie Geowissenschaften Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5735-0 |
work_keys_str_mv | AT mullerl felsbauintheorieundpraxisrockengineeringintheoryandpracticexvikolloquiumderosterreichischenregionalgruppeigrderinternationalengesellschaftfurfelsmechanik16thsymposiumoftheaustrianregionalgroupifoftheinternationalsocietyforrockmechanicssalzburg30septemberu |