Felsbau in Theorie und Praxis Rock Engineering in Theory and Practice: XVI. Kolloquium der Österreichischen Regionalgruppe (i.Gr.) der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik / 16th Symposium of the Austrian Regional Group (i.f.) of the International Society for Rock Mechanics, Salzburg, 30.September und 1. Oktober 1965
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, L. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1967
Schriftenreihe:Felsmechanik und Ingenieurgeologie Rock Mechanics and Engineering Geology Supplementum III 3
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Beim Entwurf von Widerlagern für Talsperren ist es von Bedeutung, daß man sich über Art und Größe der Beanspruchung des Gebirges in der Umgebung des Widerlagers einigermaßen im klaren ist. Das Auftreten von Zugspannungen z. B. bedeutet ja im allgemeinen, daß sich der Kluftkörperverband des Gebirges lockert und daß als weitere Folge der Druck des eindringenden Wassers wirksam wird. Durch die Wahl des Bauplatzes und eines geeigneten Winkels der Krafteinleitung sowie durch geeignete Verstärkungsmaßnahmen kann man die Verhältnisse unter Umstanden günstiger gestalten. Da im vorliegenden Falle beabsichtigt ist, allgemein gültige Unterlagen zur Gewinnung einer Übersicht zu schaffen, kann man den Modellversuch zunächst nicht für einen bestimmten Kluftkörperverband durchführen, sondern muß mit isotropem Modellmaterial arbeiten. Von vornherein ist dabei jedoch klar, daß man die für das Kontinuum erhaltenen Spannungen nicht direkt auf das wirkliche Gebirge übertragen kann. Man benützt die am Modell gemessene Spannungsverteilung lediglich dazu, um die Reaktion des im praktischen Falle vorliegenden Kluftkörperverbandes auf eine solche Beanspruchung zu beurteilen. II. Vorüberlegungen In jedem ebenen Schnitt durch ein Talsperrenwiderlager senkrecht zu dessen Auflagerlinie herrscht ein ebener Verformungszustand, der bekanntlich an einem ebenen Modell mit entsprechendem ebenen Spannungszustand studiert werden kann. Zur Lösung des Problems bietet sich deshalb besonders der ebene spannungsoptische Modellversuch an
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 104 S.)
ISBN:9783709157350
9783211808047
DOI:10.1007/978-3-7091-5735-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen