Zuckerrübenbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1928
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bedeutung des Zuckerrübenbaues überragt gewaltig das von der Zuckerrübe in Anspruch genommene Ausmaß an Bodenfläche. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß dem Zuckerrübenbau auf dem Gebiete der Feldwirtschaft eine ganz hervorragende Rolle zufällt. Wo der Zuckerrübenbau eine Pflegestätte findet, wirkt er bahnbrechend bezüglich der gründlicheren Bearbeitung des Bodens, der rationelleren Düngung, der sorgfältigeren Pflege der Saat, der weitgehenden Vertilgung des Unkrautes. Er zwingt den Landwirt zur Intensivierung und Rationalisierung seines Betriebes. So waren die Landwirtschaftsbetriebe mit Zuckerrübenbau stets sehr beachtenswerte Kristallisationspunkte für die zeitgemäße Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Feldwirtschaft und muß ihnen in dieser Hinsicht auch heute noch die führende Rolle zuerkannt werden. Jeder Fortschritt auf dem Gebiete des Zuckerrübenbaues verdient daher die vollste Beachtung aller ackerbautreibenden Landwirte. Dieser Gedankengang führte dazu, einen Vortrag über "Zuckerrübenbau" in das Programm der diesjährigen "Unterrichtskurse für praktische Landwirte" an der Hochschule für Bodenkultur in Wien aufzunehmen. Dem Verfasser ist die Aufgabe zugefallen, diesen Vortrag zu halten und über die wichtigsten Fragen und Fortschritte auf dem Gebiete des Zuckerrübenbaues zu berichten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 98 S.) |
ISBN: | 9783709157190 9783709156681 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5719-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150923 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709157190 |c Online |9 978-3-7091-5719-0 | ||
020 | |a 9783709156681 |c Print |9 978-3-7091-5668-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5719-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863963045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sedlmayr, Ernst Conrad |d 1868-1939 |e Verfasser |0 (DE-588)1024945936 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zuckerrübenbau |c von E. C. Sedlmayr |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 98 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bedeutung des Zuckerrübenbaues überragt gewaltig das von der Zuckerrübe in Anspruch genommene Ausmaß an Bodenfläche. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß dem Zuckerrübenbau auf dem Gebiete der Feldwirtschaft eine ganz hervorragende Rolle zufällt. Wo der Zuckerrübenbau eine Pflegestätte findet, wirkt er bahnbrechend bezüglich der gründlicheren Bearbeitung des Bodens, der rationelleren Düngung, der sorgfältigeren Pflege der Saat, der weitgehenden Vertilgung des Unkrautes. Er zwingt den Landwirt zur Intensivierung und Rationalisierung seines Betriebes. So waren die Landwirtschaftsbetriebe mit Zuckerrübenbau stets sehr beachtenswerte Kristallisationspunkte für die zeitgemäße Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Feldwirtschaft und muß ihnen in dieser Hinsicht auch heute noch die führende Rolle zuerkannt werden. Jeder Fortschritt auf dem Gebiete des Zuckerrübenbaues verdient daher die vollste Beachtung aller ackerbautreibenden Landwirte. Dieser Gedankengang führte dazu, einen Vortrag über "Zuckerrübenbau" in das Programm der diesjährigen "Unterrichtskurse für praktische Landwirte" an der Hochschule für Bodenkultur in Wien aufzunehmen. Dem Verfasser ist die Aufgabe zugefallen, diesen Vortrag zu halten und über die wichtigsten Fragen und Fortschritte auf dem Gebiete des Zuckerrübenbaues zu berichten | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5719-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157129863168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sedlmayr, Ernst Conrad 1868-1939 |
author_GND | (DE-588)1024945936 |
author_facet | Sedlmayr, Ernst Conrad 1868-1939 |
author_role | aut |
author_sort | Sedlmayr, Ernst Conrad 1868-1939 |
author_variant | e c s ec ecs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452821 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863963045 (DE-599)BVBBV042452821 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5719-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02597nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150923 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709157190</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5719-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709156681</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5668-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5719-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863963045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sedlmayr, Ernst Conrad</subfield><subfield code="d">1868-1939</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024945936</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zuckerrübenbau</subfield><subfield code="c">von E. C. Sedlmayr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 98 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung des Zuckerrübenbaues überragt gewaltig das von der Zuckerrübe in Anspruch genommene Ausmaß an Bodenfläche. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß dem Zuckerrübenbau auf dem Gebiete der Feldwirtschaft eine ganz hervorragende Rolle zufällt. Wo der Zuckerrübenbau eine Pflegestätte findet, wirkt er bahnbrechend bezüglich der gründlicheren Bearbeitung des Bodens, der rationelleren Düngung, der sorgfältigeren Pflege der Saat, der weitgehenden Vertilgung des Unkrautes. Er zwingt den Landwirt zur Intensivierung und Rationalisierung seines Betriebes. So waren die Landwirtschaftsbetriebe mit Zuckerrübenbau stets sehr beachtenswerte Kristallisationspunkte für die zeitgemäße Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Feldwirtschaft und muß ihnen in dieser Hinsicht auch heute noch die führende Rolle zuerkannt werden. Jeder Fortschritt auf dem Gebiete des Zuckerrübenbaues verdient daher die vollste Beachtung aller ackerbautreibenden Landwirte. Dieser Gedankengang führte dazu, einen Vortrag über "Zuckerrübenbau" in das Programm der diesjährigen "Unterrichtskurse für praktische Landwirte" an der Hochschule für Bodenkultur in Wien aufzunehmen. Dem Verfasser ist die Aufgabe zugefallen, diesen Vortrag zu halten und über die wichtigsten Fragen und Fortschritte auf dem Gebiete des Zuckerrübenbaues zu berichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5719-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888067</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452821 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709157190 9783709156681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888067 |
oclc_num | 863963045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 98 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Sedlmayr, Ernst Conrad 1868-1939 Verfasser (DE-588)1024945936 aut Zuckerrübenbau von E. C. Sedlmayr Vienna Springer Vienna 1928 1 Online-Ressource (VI, 98 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bedeutung des Zuckerrübenbaues überragt gewaltig das von der Zuckerrübe in Anspruch genommene Ausmaß an Bodenfläche. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß dem Zuckerrübenbau auf dem Gebiete der Feldwirtschaft eine ganz hervorragende Rolle zufällt. Wo der Zuckerrübenbau eine Pflegestätte findet, wirkt er bahnbrechend bezüglich der gründlicheren Bearbeitung des Bodens, der rationelleren Düngung, der sorgfältigeren Pflege der Saat, der weitgehenden Vertilgung des Unkrautes. Er zwingt den Landwirt zur Intensivierung und Rationalisierung seines Betriebes. So waren die Landwirtschaftsbetriebe mit Zuckerrübenbau stets sehr beachtenswerte Kristallisationspunkte für die zeitgemäße Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Feldwirtschaft und muß ihnen in dieser Hinsicht auch heute noch die führende Rolle zuerkannt werden. Jeder Fortschritt auf dem Gebiete des Zuckerrübenbaues verdient daher die vollste Beachtung aller ackerbautreibenden Landwirte. Dieser Gedankengang führte dazu, einen Vortrag über "Zuckerrübenbau" in das Programm der diesjährigen "Unterrichtskurse für praktische Landwirte" an der Hochschule für Bodenkultur in Wien aufzunehmen. Dem Verfasser ist die Aufgabe zugefallen, diesen Vortrag zu halten und über die wichtigsten Fragen und Fortschritte auf dem Gebiete des Zuckerrübenbaues zu berichten Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5719-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Sedlmayr, Ernst Conrad 1868-1939 Zuckerrübenbau Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
title | Zuckerrübenbau |
title_auth | Zuckerrübenbau |
title_exact_search | Zuckerrübenbau |
title_full | Zuckerrübenbau von E. C. Sedlmayr |
title_fullStr | Zuckerrübenbau von E. C. Sedlmayr |
title_full_unstemmed | Zuckerrübenbau von E. C. Sedlmayr |
title_short | Zuckerrübenbau |
title_sort | zuckerrubenbau |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5719-0 |
work_keys_str_mv | AT sedlmayrernstconrad zuckerrubenbau |