Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1966
|
Schriftenreihe: | Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung
2,2,2,2,5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Stoffes aus Eiterzellen, den er "Nuklein" nannte. 1869 teilte er seine Befunde seinem Lehrer, dem Tübinger Biochemiker HOPPE-SEYLER, mit. Erst nachdem dieser die Arbeiten Mieschers durch zwei Mitarbeiter hatte prüfen lassen, konnte er sich zur Veröffentlichung in der von ihm gegründeten Zeitschrift entschließen (MIESCHER 1871). MIESCHER hat dann in Basel an Lachssperma weitergearbeitet, wobei ihm auch die Entdeckung der Protamine gelang (MIESCHER 1897). Der Name "Nukleinsäure" wurde von ALTMANN (1889) eingeführt, dem es gelungen war, die Proteinbeimengungen der "Nukleine" weitgehend zu entfernen. In den nächsten Jahren brachten besonders die Arbeiten von KOSSEL weitere Aufklärung über einzelne Bausteine der Nukleinsäuren (KOSSEL 1891). Bis zur Jahrhundertwende wurde dann besonders an einer Verbesserung der Isolierungsmethoden gearbeitet. Im darauffolgenden Jahrzehnt konnte das Vorkommen der häufigsten Purin- und Pyrimidinbasen in Nukleinsäuren aus Kalbsthymus ("Thymonukleinsäure") und aus Hefe ("Hefenukleinsäure") nachgewiesen werden (vgl. LEVENE 1909). Die Identifizierung der Kohlenhydratkomponenten bereitete große Schwierigkeiten und gelang verhältnismäßig spät (D-Ribose: LEVENE und JACOBS 1909, D-Desoxyribose: LEVENE und Mitarb. 1930). Von da an wurden die beiden Typen der Nukleinsäuren nach ihren Kohlenhydratkomponenten bezeichnet: Ribonukleinsäure (RNS) und Desoxyribonukleinsäure (DNS). Schließlich konnte auch die Verknüpfung der einzelnen Bestandteile untereinander aufgeklärt werden (LEVENE 1921, FEULGEN 1923) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 262 S.) |
ISBN: | 9783709155684 9783211807804 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5568-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170830 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709155684 |c Online |9 978-3-7091-5568-4 | ||
020 | |a 9783211807804 |c Print |9 978-3-211-80780-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5568-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863935969 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kiefer, G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas |c von G. Kiefer, W. Sandritter |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 262 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung |v II / B/2 / b /epsilon | |
500 | |a Stoffes aus Eiterzellen, den er "Nuklein" nannte. 1869 teilte er seine Befunde seinem Lehrer, dem Tübinger Biochemiker HOPPE-SEYLER, mit. Erst nachdem dieser die Arbeiten Mieschers durch zwei Mitarbeiter hatte prüfen lassen, konnte er sich zur Veröffentlichung in der von ihm gegründeten Zeitschrift entschließen (MIESCHER 1871). MIESCHER hat dann in Basel an Lachssperma weitergearbeitet, wobei ihm auch die Entdeckung der Protamine gelang (MIESCHER 1897). Der Name "Nukleinsäure" wurde von ALTMANN (1889) eingeführt, dem es gelungen war, die Proteinbeimengungen der "Nukleine" weitgehend zu entfernen. In den nächsten Jahren brachten besonders die Arbeiten von KOSSEL weitere Aufklärung über einzelne Bausteine der Nukleinsäuren (KOSSEL 1891). Bis zur Jahrhundertwende wurde dann besonders an einer Verbesserung der Isolierungsmethoden gearbeitet. Im darauffolgenden Jahrzehnt konnte das Vorkommen der häufigsten Purin- und Pyrimidinbasen in Nukleinsäuren aus Kalbsthymus ("Thymonukleinsäure") und aus Hefe ("Hefenukleinsäure") nachgewiesen werden (vgl. LEVENE 1909). Die Identifizierung der Kohlenhydratkomponenten bereitete große Schwierigkeiten und gelang verhältnismäßig spät (D-Ribose: LEVENE und JACOBS 1909, D-Desoxyribose: LEVENE und Mitarb. 1930). Von da an wurden die beiden Typen der Nukleinsäuren nach ihren Kohlenhydratkomponenten bezeichnet: Ribonukleinsäure (RNS) und Desoxyribonukleinsäure (DNS). Schließlich konnte auch die Verknüpfung der einzelnen Bestandteile untereinander aufgeklärt werden (LEVENE 1921, FEULGEN 1923) | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Medizin | |
700 | 1 | |a Sandritter, W. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung |v 2,2,2,2,5 |w (DE-604)BV001102564 |9 2,2,2,2,5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5568-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157100503040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kiefer, G. |
author_facet | Kiefer, G. |
author_role | aut |
author_sort | Kiefer, G. |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452805 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863935969 (DE-599)BVBBV042452805 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5568-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03197nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170830 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709155684</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5568-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211807804</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-80780-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5568-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863935969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiefer, G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas</subfield><subfield code="c">von G. Kiefer, W. Sandritter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 262 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung</subfield><subfield code="v">II / B/2 / b /epsilon</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stoffes aus Eiterzellen, den er "Nuklein" nannte. 1869 teilte er seine Befunde seinem Lehrer, dem Tübinger Biochemiker HOPPE-SEYLER, mit. Erst nachdem dieser die Arbeiten Mieschers durch zwei Mitarbeiter hatte prüfen lassen, konnte er sich zur Veröffentlichung in der von ihm gegründeten Zeitschrift entschließen (MIESCHER 1871). MIESCHER hat dann in Basel an Lachssperma weitergearbeitet, wobei ihm auch die Entdeckung der Protamine gelang (MIESCHER 1897). Der Name "Nukleinsäure" wurde von ALTMANN (1889) eingeführt, dem es gelungen war, die Proteinbeimengungen der "Nukleine" weitgehend zu entfernen. In den nächsten Jahren brachten besonders die Arbeiten von KOSSEL weitere Aufklärung über einzelne Bausteine der Nukleinsäuren (KOSSEL 1891). Bis zur Jahrhundertwende wurde dann besonders an einer Verbesserung der Isolierungsmethoden gearbeitet. Im darauffolgenden Jahrzehnt konnte das Vorkommen der häufigsten Purin- und Pyrimidinbasen in Nukleinsäuren aus Kalbsthymus ("Thymonukleinsäure") und aus Hefe ("Hefenukleinsäure") nachgewiesen werden (vgl. LEVENE 1909). Die Identifizierung der Kohlenhydratkomponenten bereitete große Schwierigkeiten und gelang verhältnismäßig spät (D-Ribose: LEVENE und JACOBS 1909, D-Desoxyribose: LEVENE und Mitarb. 1930). Von da an wurden die beiden Typen der Nukleinsäuren nach ihren Kohlenhydratkomponenten bezeichnet: Ribonukleinsäure (RNS) und Desoxyribonukleinsäure (DNS). Schließlich konnte auch die Verknüpfung der einzelnen Bestandteile untereinander aufgeklärt werden (LEVENE 1921, FEULGEN 1923)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandritter, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung</subfield><subfield code="v">2,2,2,2,5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001102564</subfield><subfield code="9">2,2,2,2,5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5568-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888051</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452805 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709155684 9783211807804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888051 |
oclc_num | 863935969 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 262 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung |
series2 | Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung |
spelling | Kiefer, G. Verfasser aut Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas von G. Kiefer, W. Sandritter Vienna Springer Vienna 1966 1 Online-Ressource (IV, 262 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung II / B/2 / b /epsilon Stoffes aus Eiterzellen, den er "Nuklein" nannte. 1869 teilte er seine Befunde seinem Lehrer, dem Tübinger Biochemiker HOPPE-SEYLER, mit. Erst nachdem dieser die Arbeiten Mieschers durch zwei Mitarbeiter hatte prüfen lassen, konnte er sich zur Veröffentlichung in der von ihm gegründeten Zeitschrift entschließen (MIESCHER 1871). MIESCHER hat dann in Basel an Lachssperma weitergearbeitet, wobei ihm auch die Entdeckung der Protamine gelang (MIESCHER 1897). Der Name "Nukleinsäure" wurde von ALTMANN (1889) eingeführt, dem es gelungen war, die Proteinbeimengungen der "Nukleine" weitgehend zu entfernen. In den nächsten Jahren brachten besonders die Arbeiten von KOSSEL weitere Aufklärung über einzelne Bausteine der Nukleinsäuren (KOSSEL 1891). Bis zur Jahrhundertwende wurde dann besonders an einer Verbesserung der Isolierungsmethoden gearbeitet. Im darauffolgenden Jahrzehnt konnte das Vorkommen der häufigsten Purin- und Pyrimidinbasen in Nukleinsäuren aus Kalbsthymus ("Thymonukleinsäure") und aus Hefe ("Hefenukleinsäure") nachgewiesen werden (vgl. LEVENE 1909). Die Identifizierung der Kohlenhydratkomponenten bereitete große Schwierigkeiten und gelang verhältnismäßig spät (D-Ribose: LEVENE und JACOBS 1909, D-Desoxyribose: LEVENE und Mitarb. 1930). Von da an wurden die beiden Typen der Nukleinsäuren nach ihren Kohlenhydratkomponenten bezeichnet: Ribonukleinsäure (RNS) und Desoxyribonukleinsäure (DNS). Schließlich konnte auch die Verknüpfung der einzelnen Bestandteile untereinander aufgeklärt werden (LEVENE 1921, FEULGEN 1923) Chemistry Medicine Life sciences Chemistry/Food Science, general Biomedicine general Life Sciences, general Biowissenschaften Chemie Medizin Sandritter, W. Sonstige oth Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung 2,2,2,2,5 (DE-604)BV001102564 2,2,2,2,5 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5568-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kiefer, G. Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung Chemistry Medicine Life sciences Chemistry/Food Science, general Biomedicine general Life Sciences, general Biowissenschaften Chemie Medizin |
title | Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas |
title_auth | Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas |
title_exact_search | Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas |
title_full | Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas von G. Kiefer, W. Sandritter |
title_fullStr | Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas von G. Kiefer, W. Sandritter |
title_full_unstemmed | Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas von G. Kiefer, W. Sandritter |
title_short | Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas |
title_sort | die nukleinsauren des cytoplasmas |
topic | Chemistry Medicine Life sciences Chemistry/Food Science, general Biomedicine general Life Sciences, general Biowissenschaften Chemie Medizin |
topic_facet | Chemistry Medicine Life sciences Chemistry/Food Science, general Biomedicine general Life Sciences, general Biowissenschaften Chemie Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5568-4 |
volume_link | (DE-604)BV001102564 |
work_keys_str_mv | AT kieferg dienukleinsaurendescytoplasmas AT sandritterw dienukleinsaurendescytoplasmas |