Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kiefer, G. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1966
Schriftenreihe:Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung 2,2,2,2,5
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Stoffes aus Eiterzellen, den er "Nuklein" nannte. 1869 teilte er seine Befunde seinem Lehrer, dem Tübinger Biochemiker HOPPE-SEYLER, mit. Erst nachdem dieser die Arbeiten Mieschers durch zwei Mitarbeiter hatte prüfen lassen, konnte er sich zur Veröffentlichung in der von ihm gegründeten Zeitschrift entschließen (MIESCHER 1871). MIESCHER hat dann in Basel an Lachssperma weitergearbeitet, wobei ihm auch die Entdeckung der Protamine gelang (MIESCHER 1897). Der Name "Nukleinsäure" wurde von ALTMANN (1889) eingeführt, dem es gelungen war, die Proteinbeimengungen der "Nukleine" weitgehend zu entfernen. In den nächsten Jahren brachten besonders die Arbeiten von KOSSEL weitere Aufklärung über einzelne Bausteine der Nukleinsäuren (KOSSEL 1891). Bis zur Jahrhundertwende wurde dann besonders an einer Verbesserung der Isolierungsmethoden gearbeitet. Im darauffolgenden Jahrzehnt konnte das Vorkommen der häufigsten Purin- und Pyrimidinbasen in Nukleinsäuren aus Kalbsthymus ("Thymonukleinsäure") und aus Hefe ("Hefenukleinsäure") nachgewiesen werden (vgl. LEVENE 1909). Die Identifizierung der Kohlenhydratkomponenten bereitete große Schwierigkeiten und gelang verhältnismäßig spät (D-Ribose: LEVENE und JACOBS 1909, D-Desoxyribose: LEVENE und Mitarb. 1930). Von da an wurden die beiden Typen der Nukleinsäuren nach ihren Kohlenhydratkomponenten bezeichnet: Ribonukleinsäure (RNS) und Desoxyribonukleinsäure (DNS). Schließlich konnte auch die Verknüpfung der einzelnen Bestandteile untereinander aufgeklärt werden (LEVENE 1921, FEULGEN 1923)
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 262 S.)
ISBN:9783709155684
9783211807804
DOI:10.1007/978-3-7091-5568-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen