Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1966
|
Schriftenreihe: | Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung B/2 / b g
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | schrieb Kristalle von der Form hexagonaler Prismen und beobachtete ihr Entstehen aus cytoplasmatischen x-Körpern. Es folgten nun mehrere Angaben über das Auftreten von Einschlußkörpern amorpher oder kristalliner Natur in viruskranken Pflanzen (KUNKEL 1921, SMITH 1924, GOLDSTEIN 1924 HOGGAN 1921). Diese Viruseinschlüsse wurden dann eingehend und zusammenfassend von BAWDEN (1950), GOLDIN (1954) und in letzter Zeit in diesem Handbuch von SMITH (1958) behandelt. Es ist heute elektronenmikroskopisch bewiesen, daß die cytoplasmatischen x-Körper hauptsächlich aus unregelmäßig gelagerten Virusteilchen bestehen, die kristallinen Einschlüsse dagegen aus parallel liegenden Virusteilchen aufgebaut sind. In diesem Artikel sollen sowohl Arbeiten über Eiweißkristalle, die im normalen Stoffwechsel entstehen, als auch solche, die sich mit Einschlüssen in viruskranken Pflanzen befassen, berücksichtigt werden. Eine Überschneidung mit dem Handbuchartikel von SMITH (1958) ist in manchen Fällen unvermeidlich. Hier erscheint ein Hinweis auf den Gebrauch der Ausdrücke Kristalle bzw. Kristalloide angebracht. Proteinkristalle unterscheiden sich in einigen Punkten von den Kristallen im mineralogischen Sinne. 1. Ihre Doppelbrechung ist wesentlich schwächer. 2. Sie sind quell- und färbbar, besitzen also eine lockere Struktur, die das Eintreten von Mikromolekülen erlaubt. Kristalle sind undurchdringbar, ihre Auflösung geht von der Oberfläche aus. Proteinkristalle dagegen können durch ihre Quellbarkeit ihre Größe und ihre Form ändern. Dies ist wohl der Grund dafür, daß sie keine streng definierte Gestalt besitzen. Lösende Reagenzien greifen am Kristall ungleichmäßig an, bilden in seinem inneren Höhlen oder splittern ihn auf. Sehr oft wird eine leicht lösliche Komponente ausgezogen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 130 S. 58 Abb) |
ISBN: | 9783709154830 9783211807811 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5483-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452787 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709154830 |c Online |9 978-3-7091-5483-0 | ||
020 | |a 9783211807811 |c Print |9 978-3-211-80781-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5483-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864006594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452787 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
100 | 1 | |a Thaler, Irmtraud |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen |c herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 130 S. 58 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung |v 2 / B/2 / b g | |
500 | |a schrieb Kristalle von der Form hexagonaler Prismen und beobachtete ihr Entstehen aus cytoplasmatischen x-Körpern. Es folgten nun mehrere Angaben über das Auftreten von Einschlußkörpern amorpher oder kristalliner Natur in viruskranken Pflanzen (KUNKEL 1921, SMITH 1924, GOLDSTEIN 1924 HOGGAN 1921). Diese Viruseinschlüsse wurden dann eingehend und zusammenfassend von BAWDEN (1950), GOLDIN (1954) und in letzter Zeit in diesem Handbuch von SMITH (1958) behandelt. Es ist heute elektronenmikroskopisch bewiesen, daß die cytoplasmatischen x-Körper hauptsächlich aus unregelmäßig gelagerten Virusteilchen bestehen, die kristallinen Einschlüsse dagegen aus parallel liegenden Virusteilchen aufgebaut sind. In diesem Artikel sollen sowohl Arbeiten über Eiweißkristalle, die im normalen Stoffwechsel entstehen, als auch solche, die sich mit Einschlüssen in viruskranken Pflanzen befassen, berücksichtigt werden. Eine Überschneidung mit dem Handbuchartikel von SMITH (1958) ist in manchen Fällen unvermeidlich. Hier erscheint ein Hinweis auf den Gebrauch der Ausdrücke Kristalle bzw. Kristalloide angebracht. Proteinkristalle unterscheiden sich in einigen Punkten von den Kristallen im mineralogischen Sinne. 1. Ihre Doppelbrechung ist wesentlich schwächer. 2. Sie sind quell- und färbbar, besitzen also eine lockere Struktur, die das Eintreten von Mikromolekülen erlaubt. Kristalle sind undurchdringbar, ihre Auflösung geht von der Oberfläche aus. Proteinkristalle dagegen können durch ihre Quellbarkeit ihre Größe und ihre Form ändern. Dies ist wohl der Grund dafür, daß sie keine streng definierte Gestalt besitzen. Lösende Reagenzien greifen am Kristall ungleichmäßig an, bilden in seinem inneren Höhlen oder splittern ihn auf. Sehr oft wird eine leicht lösliche Komponente ausgezogen | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Medizin | |
700 | 1 | |a Eberl-Rothe, Gertrude |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung |v 2 |p B/2 / b g |w (DE-604)BV001102564 |9 2 / B/2 / b g | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5483-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888033 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157061705728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thaler, Irmtraud |
author_facet | Thaler, Irmtraud |
author_role | aut |
author_sort | Thaler, Irmtraud |
author_variant | i t it |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452787 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864006594 (DE-599)BVBBV042452787 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5483-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03536nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709154830</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5483-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211807811</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-80781-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5483-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864006594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thaler, Irmtraud</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 130 S. 58 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung</subfield><subfield code="v">2 / B/2 / b g</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">schrieb Kristalle von der Form hexagonaler Prismen und beobachtete ihr Entstehen aus cytoplasmatischen x-Körpern. Es folgten nun mehrere Angaben über das Auftreten von Einschlußkörpern amorpher oder kristalliner Natur in viruskranken Pflanzen (KUNKEL 1921, SMITH 1924, GOLDSTEIN 1924 HOGGAN 1921). Diese Viruseinschlüsse wurden dann eingehend und zusammenfassend von BAWDEN (1950), GOLDIN (1954) und in letzter Zeit in diesem Handbuch von SMITH (1958) behandelt. Es ist heute elektronenmikroskopisch bewiesen, daß die cytoplasmatischen x-Körper hauptsächlich aus unregelmäßig gelagerten Virusteilchen bestehen, die kristallinen Einschlüsse dagegen aus parallel liegenden Virusteilchen aufgebaut sind. In diesem Artikel sollen sowohl Arbeiten über Eiweißkristalle, die im normalen Stoffwechsel entstehen, als auch solche, die sich mit Einschlüssen in viruskranken Pflanzen befassen, berücksichtigt werden. Eine Überschneidung mit dem Handbuchartikel von SMITH (1958) ist in manchen Fällen unvermeidlich. Hier erscheint ein Hinweis auf den Gebrauch der Ausdrücke Kristalle bzw. Kristalloide angebracht. Proteinkristalle unterscheiden sich in einigen Punkten von den Kristallen im mineralogischen Sinne. 1. Ihre Doppelbrechung ist wesentlich schwächer. 2. Sie sind quell- und färbbar, besitzen also eine lockere Struktur, die das Eintreten von Mikromolekülen erlaubt. Kristalle sind undurchdringbar, ihre Auflösung geht von der Oberfläche aus. Proteinkristalle dagegen können durch ihre Quellbarkeit ihre Größe und ihre Form ändern. Dies ist wohl der Grund dafür, daß sie keine streng definierte Gestalt besitzen. Lösende Reagenzien greifen am Kristall ungleichmäßig an, bilden in seinem inneren Höhlen oder splittern ihn auf. Sehr oft wird eine leicht lösliche Komponente ausgezogen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberl-Rothe, Gertrude</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung</subfield><subfield code="v">2 </subfield><subfield code="p">B/2 / b g</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001102564</subfield><subfield code="9">2 / B/2 / b g</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5483-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888033</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452787 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709154830 9783211807811 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888033 |
oclc_num | 864006594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 130 S. 58 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung B/2 / b g |
series2 | Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung |
spelling | Thaler, Irmtraud Verfasser aut Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe Vienna Springer Vienna 1966 1 Online-Ressource (IV, 130 S. 58 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung 2 / B/2 / b g schrieb Kristalle von der Form hexagonaler Prismen und beobachtete ihr Entstehen aus cytoplasmatischen x-Körpern. Es folgten nun mehrere Angaben über das Auftreten von Einschlußkörpern amorpher oder kristalliner Natur in viruskranken Pflanzen (KUNKEL 1921, SMITH 1924, GOLDSTEIN 1924 HOGGAN 1921). Diese Viruseinschlüsse wurden dann eingehend und zusammenfassend von BAWDEN (1950), GOLDIN (1954) und in letzter Zeit in diesem Handbuch von SMITH (1958) behandelt. Es ist heute elektronenmikroskopisch bewiesen, daß die cytoplasmatischen x-Körper hauptsächlich aus unregelmäßig gelagerten Virusteilchen bestehen, die kristallinen Einschlüsse dagegen aus parallel liegenden Virusteilchen aufgebaut sind. In diesem Artikel sollen sowohl Arbeiten über Eiweißkristalle, die im normalen Stoffwechsel entstehen, als auch solche, die sich mit Einschlüssen in viruskranken Pflanzen befassen, berücksichtigt werden. Eine Überschneidung mit dem Handbuchartikel von SMITH (1958) ist in manchen Fällen unvermeidlich. Hier erscheint ein Hinweis auf den Gebrauch der Ausdrücke Kristalle bzw. Kristalloide angebracht. Proteinkristalle unterscheiden sich in einigen Punkten von den Kristallen im mineralogischen Sinne. 1. Ihre Doppelbrechung ist wesentlich schwächer. 2. Sie sind quell- und färbbar, besitzen also eine lockere Struktur, die das Eintreten von Mikromolekülen erlaubt. Kristalle sind undurchdringbar, ihre Auflösung geht von der Oberfläche aus. Proteinkristalle dagegen können durch ihre Quellbarkeit ihre Größe und ihre Form ändern. Dies ist wohl der Grund dafür, daß sie keine streng definierte Gestalt besitzen. Lösende Reagenzien greifen am Kristall ungleichmäßig an, bilden in seinem inneren Höhlen oder splittern ihn auf. Sehr oft wird eine leicht lösliche Komponente ausgezogen Life sciences Medicine Chemistry Life Sciences Life Sciences, general Chemistry/Food Science, general Biomedicine general Biowissenschaften Chemie Medizin Eberl-Rothe, Gertrude Sonstige oth Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung 2 B/2 / b g (DE-604)BV001102564 2 / B/2 / b g https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5483-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Thaler, Irmtraud Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung B/2 / b g Life sciences Medicine Chemistry Life Sciences Life Sciences, general Chemistry/Food Science, general Biomedicine general Biowissenschaften Chemie Medizin |
title | Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen |
title_auth | Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen |
title_exact_search | Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen |
title_full | Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe |
title_fullStr | Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe |
title_full_unstemmed | Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe |
title_short | Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen |
title_sort | eiweisskristalle in pflanzenzellen eiweisskristalle in tierischen und menschlichen zellen |
topic | Life sciences Medicine Chemistry Life Sciences Life Sciences, general Chemistry/Food Science, general Biomedicine general Biowissenschaften Chemie Medizin |
topic_facet | Life sciences Medicine Chemistry Life Sciences Life Sciences, general Chemistry/Food Science, general Biomedicine general Biowissenschaften Chemie Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5483-0 |
volume_link | (DE-604)BV001102564 |
work_keys_str_mv | AT thalerirmtraud eiweisskristalleinpflanzenzelleneiweisskristalleintierischenundmenschlichenzellen AT eberlrothegertrude eiweisskristalleinpflanzenzelleneiweisskristalleintierischenundmenschlichenzellen |