Verarbeitung und Anwendung der Fette: Ƶweiter Band
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1937
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | ungesättigter Säuren, ist aber gering. Ein für solche Zwecke bestimmtes Kunst produkt muß deshalb nicht aus denselben Verbindungen im gleichen Verhältnis gemischt bestehen, wie das Naturprodukt; es genügen Verbindungen des gleichen Typus von annähernd gleichem mittleren Molekulargewicht, also auch Isomere und Homologe, die im Naturprodukt nicht enthalten sind, z. B. Fettsäuren mit ungerader Zahl Kohlenstoffatome. Dasselbe gilt von den Alkoholen der Wachse. 1 Das vereinfacht die Aufgabe beträchtlich. Dafür wird sie in gewissem Maße erschwert durch die Begrenzung in der Wahl der Methoden. Bei der Erzeugung von Säuren (oder Alkoholen und anderen Oxydationsprodukten) einfachster Bauart aus Kohlenwasserstoffen kann es sich nur um Massenproduktionen handeln und, den Preisen der natürlichen Fette entsprechend, um Verarbeitung billigster Rohstoffe nach möglichst einfachen Verfahren. Die Übertragung von Labora toriumsmethoden, wie die des stufenweisen Aufbaues der Säuren mittels Malon säureester, Acetessigester oder sonstige Verwendung kostspieliger Chemikalien, bleibt von vornherein außer Betracht. Die zahlreichen Verfahren zur Erzeugung der Alkohole, Säuren, Carbonyl verbindungen und Ester von niedrigem Molekulargewicht aus Kohlenwasser stoffen werden im folgenden nicht behandelt, denn sie gehören nicht in das Gebiet der Fettchemie. Dagegen die Oxydation allcyclischer Kohlenwasserstoffe. Eine Abgrenzung wäre hier unmöglich, weil aliphatische und allcyclische Kohlen wasserstoffe in verschiedenen Erdölen nebeneinander vorkommen, so daß bei der Oxydation Fettsäuren undNaphthensäuren nebeneinander entstehen. Zudem gibt es überhaupt keine Trennungslinie zwischen Naphthensäuren und Fettsäuren; gehören doch einzelne Bestandteile vegetabilischer Fette wie Chaulmoogra-, Hydnocarpus-, Gorlinsäure als Cyclopentenylfettsäuren strukturell zu den Naphthensäuren. Entwicklung, historischer Überblick |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 886 S.) |
ISBN: | 9783709154120 9783709152645 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5412-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1937 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709154120 |c Online |9 978-3-7091-5412-0 | ||
020 | |a 9783709152645 |c Print |9 978-3-7091-5264-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5412-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1002272854 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bönisch, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verarbeitung und Anwendung der Fette |b Ƶweiter Band |c herausgegeben von H. Bönisch, A. Chwala, A. Grün, T. P. Hilditch, R. Hueter, E. Hugel, K. Lindner, G. Meyerheim, S. H. Piper, H. Pöll, C. Riess, H. Salvaterra, E. Schlenker, H. Schönfeld, W. Schrauth, R. Wasicky, A. Westerink-Schaeffer |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1937 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 886 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a ungesättigter Säuren, ist aber gering. Ein für solche Zwecke bestimmtes Kunst produkt muß deshalb nicht aus denselben Verbindungen im gleichen Verhältnis gemischt bestehen, wie das Naturprodukt; es genügen Verbindungen des gleichen Typus von annähernd gleichem mittleren Molekulargewicht, also auch Isomere und Homologe, die im Naturprodukt nicht enthalten sind, z. B. Fettsäuren mit ungerader Zahl Kohlenstoffatome. Dasselbe gilt von den Alkoholen der Wachse. 1 Das vereinfacht die Aufgabe beträchtlich. Dafür wird sie in gewissem Maße erschwert durch die Begrenzung in der Wahl der Methoden. Bei der Erzeugung von Säuren (oder Alkoholen und anderen Oxydationsprodukten) einfachster Bauart aus Kohlenwasserstoffen kann es sich nur um Massenproduktionen handeln und, den Preisen der natürlichen Fette entsprechend, um Verarbeitung billigster Rohstoffe nach möglichst einfachen Verfahren. Die Übertragung von Labora toriumsmethoden, wie die des stufenweisen Aufbaues der Säuren mittels Malon säureester, Acetessigester oder sonstige Verwendung kostspieliger Chemikalien, bleibt von vornherein außer Betracht. Die zahlreichen Verfahren zur Erzeugung der Alkohole, Säuren, Carbonyl verbindungen und Ester von niedrigem Molekulargewicht aus Kohlenwasser stoffen werden im folgenden nicht behandelt, denn sie gehören nicht in das Gebiet der Fettchemie. Dagegen die Oxydation allcyclischer Kohlenwasserstoffe. Eine Abgrenzung wäre hier unmöglich, weil aliphatische und allcyclische Kohlen wasserstoffe in verschiedenen Erdölen nebeneinander vorkommen, so daß bei der Oxydation Fettsäuren undNaphthensäuren nebeneinander entstehen. Zudem gibt es überhaupt keine Trennungslinie zwischen Naphthensäuren und Fettsäuren; gehören doch einzelne Bestandteile vegetabilischer Fette wie Chaulmoogra-, Hydnocarpus-, Gorlinsäure als Cyclopentenylfettsäuren strukturell zu den Naphthensäuren. Entwicklung, historischer Überblick | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
700 | 1 | |a Chwala, A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Grün, A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hilditch, T. P. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hueter, R. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hugel, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lindner, K. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Meyerheim, G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Piper, S. H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pöll, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Riess, C. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Salvaterra, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schlenker, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schönfeld, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schrauth, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wasicky, R. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Westerink-Schaeffer, A. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153157029199872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bönisch, H. |
author_facet | Bönisch, H. |
author_role | aut |
author_sort | Bönisch, H. |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452768 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1002272854 (DE-599)BVBBV042452768 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5412-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04079nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1937 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709154120</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5412-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709152645</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5264-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5412-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002272854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bönisch, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verarbeitung und Anwendung der Fette</subfield><subfield code="b">Ƶweiter Band</subfield><subfield code="c">herausgegeben von H. Bönisch, A. Chwala, A. Grün, T. P. Hilditch, R. Hueter, E. Hugel, K. Lindner, G. Meyerheim, S. H. Piper, H. Pöll, C. Riess, H. Salvaterra, E. Schlenker, H. Schönfeld, W. Schrauth, R. Wasicky, A. Westerink-Schaeffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 886 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ungesättigter Säuren, ist aber gering. Ein für solche Zwecke bestimmtes Kunst produkt muß deshalb nicht aus denselben Verbindungen im gleichen Verhältnis gemischt bestehen, wie das Naturprodukt; es genügen Verbindungen des gleichen Typus von annähernd gleichem mittleren Molekulargewicht, also auch Isomere und Homologe, die im Naturprodukt nicht enthalten sind, z. B. Fettsäuren mit ungerader Zahl Kohlenstoffatome. Dasselbe gilt von den Alkoholen der Wachse. 1 Das vereinfacht die Aufgabe beträchtlich. Dafür wird sie in gewissem Maße erschwert durch die Begrenzung in der Wahl der Methoden. Bei der Erzeugung von Säuren (oder Alkoholen und anderen Oxydationsprodukten) einfachster Bauart aus Kohlenwasserstoffen kann es sich nur um Massenproduktionen handeln und, den Preisen der natürlichen Fette entsprechend, um Verarbeitung billigster Rohstoffe nach möglichst einfachen Verfahren. Die Übertragung von Labora toriumsmethoden, wie die des stufenweisen Aufbaues der Säuren mittels Malon säureester, Acetessigester oder sonstige Verwendung kostspieliger Chemikalien, bleibt von vornherein außer Betracht. Die zahlreichen Verfahren zur Erzeugung der Alkohole, Säuren, Carbonyl verbindungen und Ester von niedrigem Molekulargewicht aus Kohlenwasser stoffen werden im folgenden nicht behandelt, denn sie gehören nicht in das Gebiet der Fettchemie. Dagegen die Oxydation allcyclischer Kohlenwasserstoffe. Eine Abgrenzung wäre hier unmöglich, weil aliphatische und allcyclische Kohlen wasserstoffe in verschiedenen Erdölen nebeneinander vorkommen, so daß bei der Oxydation Fettsäuren undNaphthensäuren nebeneinander entstehen. Zudem gibt es überhaupt keine Trennungslinie zwischen Naphthensäuren und Fettsäuren; gehören doch einzelne Bestandteile vegetabilischer Fette wie Chaulmoogra-, Hydnocarpus-, Gorlinsäure als Cyclopentenylfettsäuren strukturell zu den Naphthensäuren. Entwicklung, historischer Überblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chwala, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grün, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilditch, T. P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hueter, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hugel, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner, K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyerheim, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piper, S. H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöll, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riess, C.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salvaterra, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlenker, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönfeld, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrauth, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wasicky, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westerink-Schaeffer, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888014</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452768 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709154120 9783709152645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888014 |
oclc_num | 1002272854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 886 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Bönisch, H. Verfasser aut Verarbeitung und Anwendung der Fette Ƶweiter Band herausgegeben von H. Bönisch, A. Chwala, A. Grün, T. P. Hilditch, R. Hueter, E. Hugel, K. Lindner, G. Meyerheim, S. H. Piper, H. Pöll, C. Riess, H. Salvaterra, E. Schlenker, H. Schönfeld, W. Schrauth, R. Wasicky, A. Westerink-Schaeffer Vienna Springer Vienna 1937 1 Online-Ressource (XIX, 886 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ungesättigter Säuren, ist aber gering. Ein für solche Zwecke bestimmtes Kunst produkt muß deshalb nicht aus denselben Verbindungen im gleichen Verhältnis gemischt bestehen, wie das Naturprodukt; es genügen Verbindungen des gleichen Typus von annähernd gleichem mittleren Molekulargewicht, also auch Isomere und Homologe, die im Naturprodukt nicht enthalten sind, z. B. Fettsäuren mit ungerader Zahl Kohlenstoffatome. Dasselbe gilt von den Alkoholen der Wachse. 1 Das vereinfacht die Aufgabe beträchtlich. Dafür wird sie in gewissem Maße erschwert durch die Begrenzung in der Wahl der Methoden. Bei der Erzeugung von Säuren (oder Alkoholen und anderen Oxydationsprodukten) einfachster Bauart aus Kohlenwasserstoffen kann es sich nur um Massenproduktionen handeln und, den Preisen der natürlichen Fette entsprechend, um Verarbeitung billigster Rohstoffe nach möglichst einfachen Verfahren. Die Übertragung von Labora toriumsmethoden, wie die des stufenweisen Aufbaues der Säuren mittels Malon säureester, Acetessigester oder sonstige Verwendung kostspieliger Chemikalien, bleibt von vornherein außer Betracht. Die zahlreichen Verfahren zur Erzeugung der Alkohole, Säuren, Carbonyl verbindungen und Ester von niedrigem Molekulargewicht aus Kohlenwasser stoffen werden im folgenden nicht behandelt, denn sie gehören nicht in das Gebiet der Fettchemie. Dagegen die Oxydation allcyclischer Kohlenwasserstoffe. Eine Abgrenzung wäre hier unmöglich, weil aliphatische und allcyclische Kohlen wasserstoffe in verschiedenen Erdölen nebeneinander vorkommen, so daß bei der Oxydation Fettsäuren undNaphthensäuren nebeneinander entstehen. Zudem gibt es überhaupt keine Trennungslinie zwischen Naphthensäuren und Fettsäuren; gehören doch einzelne Bestandteile vegetabilischer Fette wie Chaulmoogra-, Hydnocarpus-, Gorlinsäure als Cyclopentenylfettsäuren strukturell zu den Naphthensäuren. Entwicklung, historischer Überblick Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Chwala, A. Sonstige oth Grün, A. Sonstige oth Hilditch, T. P. Sonstige oth Hueter, R. Sonstige oth Hugel, E. Sonstige oth Lindner, K. Sonstige oth Meyerheim, G. Sonstige oth Piper, S. H. Sonstige oth Pöll, H. Sonstige oth Riess, C. Sonstige oth Salvaterra, H. Sonstige oth Schlenker, E. Sonstige oth Schönfeld, H. Sonstige oth Schrauth, W. Sonstige oth Wasicky, R. Sonstige oth Westerink-Schaeffer, A. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bönisch, H. Verarbeitung und Anwendung der Fette Ƶweiter Band Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Verarbeitung und Anwendung der Fette Ƶweiter Band |
title_auth | Verarbeitung und Anwendung der Fette Ƶweiter Band |
title_exact_search | Verarbeitung und Anwendung der Fette Ƶweiter Band |
title_full | Verarbeitung und Anwendung der Fette Ƶweiter Band herausgegeben von H. Bönisch, A. Chwala, A. Grün, T. P. Hilditch, R. Hueter, E. Hugel, K. Lindner, G. Meyerheim, S. H. Piper, H. Pöll, C. Riess, H. Salvaterra, E. Schlenker, H. Schönfeld, W. Schrauth, R. Wasicky, A. Westerink-Schaeffer |
title_fullStr | Verarbeitung und Anwendung der Fette Ƶweiter Band herausgegeben von H. Bönisch, A. Chwala, A. Grün, T. P. Hilditch, R. Hueter, E. Hugel, K. Lindner, G. Meyerheim, S. H. Piper, H. Pöll, C. Riess, H. Salvaterra, E. Schlenker, H. Schönfeld, W. Schrauth, R. Wasicky, A. Westerink-Schaeffer |
title_full_unstemmed | Verarbeitung und Anwendung der Fette Ƶweiter Band herausgegeben von H. Bönisch, A. Chwala, A. Grün, T. P. Hilditch, R. Hueter, E. Hugel, K. Lindner, G. Meyerheim, S. H. Piper, H. Pöll, C. Riess, H. Salvaterra, E. Schlenker, H. Schönfeld, W. Schrauth, R. Wasicky, A. Westerink-Schaeffer |
title_short | Verarbeitung und Anwendung der Fette |
title_sort | verarbeitung und anwendung der fette zweiter band |
title_sub | Ƶweiter Band |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0 |
work_keys_str_mv | AT bonischh verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT chwalaa verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT gruna verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT hilditchtp verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT hueterr verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT hugele verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT lindnerk verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT meyerheimg verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT pipersh verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT pollh verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT riessc verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT salvaterrah verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT schlenkere verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT schonfeldh verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT schrauthw verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT wasickyr verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband AT westerinkschaeffera verarbeitungundanwendungderfetteƶweiterband |